Direkt zum Inhalt

Was den Mensch zum Menschen macht

Wer sind wir, woher stammen wir und was ist unsere Bestimmung? Das fragen sich wohl alle Menschen irgendwann. Naturwissenschaftler enträtseln unsere stammesgeschichtliche Herkunft und unsere Physiologie, einschließlich der Vorgänge im Gehirn, immer weiter und entmystifizieren sie damit. Philosophen, Soziologen und Anthropologen dagegen orientieren sich mehr am direkten Erleben des Individuums und an seinen unmittelbaren Umweltfaktoren, um die Eigenarten unseres Daseins zu erklären. Dazwischen steht die moderne Psychologie: Sie versucht, die Befunde der Neurowissenschaft in therapeutische Konzepte zu integrieren, um Menschen mit Sinnkrisen und psychischen Störungen behandelnd und beratend zu unterstützen.

Aus dieser Zwischenperspektive heraus schreibt Gerd Rudolf. Mit seiner langjährigen Erfahrung als tiefenpsychologischer Psychotherapeut versucht er, im vorliegenden Werk verschiedene Perspektiven der philosophischen Anthropologie – etwa Theorien über die individuelle Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung – mit eigenen Überlegungen bezüglich des Menschseins zu verknüpfen. Dabei zitiert er nicht nur große Denker sämtlicher Epochen, sondern auch Künstler und Forscher, und trägt somit sehr heterogenes Material zusammen.

Fast vollständig Affe

Zu Beginn geht Rudolf auf den "animalischen Menschen" ein, der 98,7 Prozent seiner Gene mit höheren Affen teilt. Die in unserem tierischen Erbe verwurzelte Triebhaftigkeit griff Sigmund Freud (1856-1939) in seiner psychoanalytischen Theorie Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Der ebenfalls analytisch geprägte Rudolf umreißt die freudschen Überlegungen ausführlich und versucht einen Bezug zwischen ihnen und aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen darzustellen. So sei etwa das "Habenwollen" als Kernmerkmal der Konsumgesellschaft der Ausdruck der Wunsches, sich im Sinne der "kindlichen Oralität" alles einverleiben zu wollen.

Anschließend befasst sich der Autor mit der emotionalen und denkenden Seite in uns. Beide führten im Leben der meisten Menschen zu Problemen, etwa in Form konfliktbeladener Liebesbeziehungen oder aufgrund des Faktums, dass menschliches Denken großteils irrational geprägt ist. "Es ist unterhöhlt von oral gierigen, anal quälerischen Tendenzen, von unreifen sexuellen Bedürfnissen oder von narzisstisch-destruktiven Motiven", postuliert Rudolf ganz im Sinne verbreiteter psychoanalytischer Auffassungen, ohne dies mit konkreten Forschungsergebnissen zu belegen. Dennoch betont er die große Bedeutung und den unermesslichen Nutzen des selbstreflexiven Denkens, das uns Menschen auszeichnet. Er nennt Fähigkeiten, die seiner Ansicht nach bewusstes Selbsterleben ermöglichen, etwa die Mentalisierung innerpsychischer Vorgänge oder die Integration körperlicher und mentaler Aspekte des Ichs. Mit dem französischen Philosophen Michel Foucault (1926-1984) und dem chinesischen Lehrmeister Konfuzius (6./5. Jh. v. Chr.) stellt er zwei verschiedene Auffassungen darüber vor, wie man idealerweise über eigenes Erleben und Verhalten nachdenken sollte.

Ausschweifender Stil

Ohne diese Überlegungen recht zu Ende gebracht zu haben, lässt Rudolf ausführliche Gedanken über die Sinnstiftung durch Religion und Moral folgen, sowie über die Bedeutung kultureller und gesellschaftlicher Einflüsse für das Individuum. Dabei schweift er in nicht immer ganz logisch erscheinende Exkurse ab, die immerhin seine beachtliche Kenntnis der philosophisch-anthropologischen Fachliteratur wiederspiegeln. Oft zitiert er antike Denker wie Platon (5./4. Jh. v. Chr.) oder Autoren der Neuzeit wie Leo Tolstoi (1828-1910), und vergleicht deren Schriften mit gängigen Ansichten bezüglich des Menschseins. Es drängt sich während der Lektüre jedoch der Eindruck auf, dass Rudolf bevorzugt sein eigenes Bild vom Menschen und auf diesen wirkenden Umwelteinflüssen wiedergibt. Neuere Befunde aus der psychologischen Forschung zitiert der Autor selten; wenn überhaupt, verweist er auf eigene Publikationen oder auf jene von anderen Tiefenpsychologen.

Unterm Strich entsteht das Bild eines sehr persönlich gefärbten Nachschlagewerks anthropologischer und philosophischer Theorien über das Menschsein. Rudolf macht exzessiv Gebrauch von den Begrifflichkeiten der Psychoanalyse, was Freud-Skeptikern und Neurobiologen sauer aufstoßen dürfte. Zwar geht er auf wichtige Konzepte verständlich ein, bleibt dabei jedoch oft einseitig. So muss sich der Leser mit der Archetypenlehre des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung (1875-1961) als Beispiel für irrationales Denken zufrieden geben, erfährt aber nichts über viel stärker verbreitete sozialpsychologische oder pathologische Denkfehler.

Das Werk kann philosophisch und kulturgeschichtlich Interessierte mit seinen vielschichtigen Betrachtungen durchaus fesseln. Eine auf den Punkt gebrachte Darstellung dessen, was uns Menschen im Kern ausmacht, liefert es allerdings nicht.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.