Direkt zum Inhalt

Durchwachsene Bilanz

Seit gut fünfzehn Jahren stiftet die so genannte Neurotheologie – der Versuch von Wissenschaftlern, religiöses Empfinden mit den Mitteln der Neurobiologie zu erklären – Verwirrung in der Öffentlichkeit. Aus gutem Grund haben sich Theologen bisher von dem damit verbundenen Medienhype ferngehalten. Nun nimmt sich ein Jesuit des Themas an. Er befleißigt sich eines differenzierten argumentativen Stils, um die himmelstürmenden Interpretationen der Neurotheologen zurück auf die Erde zu bringen. Worum geht es?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass es bei den experimentellen Ergebnissen der Neurotheologen nicht um Gott geht (man zeige den Wissenschaftler, der mit ihm schon experimentiert hat), sondern um religiöse Erfahrung. Das ist ein kleiner, aber bedeutsamer Unterschied, denn die Experimente der Neurowissenschaftler haben die Existenz Gottes weder bewiesen noch widerlegt. Dass religiöse Erfahrung im Gehirn allerdings neurophysiologische Korrelate aufweist, liegt nahe.

Goller lässt die wichtigsten Protagonisten der Szene Revue passieren, stellt ihre Ergebnisse sehr kundig dar, geht auf methodische Schwächen ebenso ein wie auf prinzipielle philosophische Schwierigkeiten. Man liest einmal mehr, die Experimente des amerikanischen Hirnforschers und Religionswissenschaftlers Andrew Newberg deuteten darauf hin, dass die räumliche Entgrenzungserfahrung bei mystischen Erlebnissen in einem bestimmten Areal im Gehirn lokalisiert sein könnte. Man erfährt erneut, das "Gottesmodul", postuliert vom indisch-amerikanischen Neurologen Vilayanur S. Ramachandran, sei vermutlich eine publikumswirksame Selbsttäuschung dieses amerikanischen Bestsellerautors. Man stellt fest, die Forschungen des kanadischen Neurowissenschaftlers Mario Beauregard an kontemplierenden Karmeliternonnen ließen den Schluss zu, mystische Erfahrungen seien im Gehirn nicht genau lokalisierbar, sondern hätten sehr komplexe Korrelate. Und man bekommt erzählt, wie sich die Behauptung des amerikanischen Neurotheologen Michael Persinger, spirituelle Erfahrungen ließen sich durch Magnetfelder induzieren, in Nichts auflöste.

Hirnsignale durch Meditation

Auch auf eher spezielle, wenngleich interessante Befunde geht Goller ein, etwa die der Hirnforscherin und Theologin Nina Azari, wonach die Rezitation religiöser Texte kognitive Strukturen im Gehirn anregt, sofern eine entsprechende Sozialisation vorliegt. Bemerkenswert ist auch die Entdeckung des amerikanischen Hirnforschers Richard Davidson, dass intensive Meditationspraxis zu einer Intensivierung von Gammawellen im Gehirn führt. Ein Ergebnis, das der deutsche Meditationsforscher Ulrich Ott, auf den Goller leider nicht eingeht, schon lange vorher in seiner Dissertation postuliert hatte. Meditationsfreunde wird es freuen zu erfahren: Kontinuierliche Meditation verzögert offenkundig den altersbedingten Abbau der Hirnrinde – eine kostengünstige Demenzprophylaxe.

Sodann beginnt der Autor mit einer vorsichtigen Kritik an den philosophischen Voraussetzungen der Neurowissenschaften. Vor allem stößt er sich am Gehirn-Leib-Dualismus, dem viele Neurowissenschaftler immer noch anhängen, auch wenn Embodiment-Theorien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit Berufung auf den Heidelberger Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs plädiert er für ein Modell, welches das Gehirn als dafür zuständig ansieht, die ganze Person und ihre soziale Umgebung zu integrieren. Gegen Emergenztheorien, die das Bewusstsein als Produkt des Gehirns interpretieren, argumentiert der Autor, indem er eine Sichtweise favorisiert, bei der Gehirn und Bewusstsein weder identisch noch verschieden, sondern komplementäre Seiten derselben Wirklichkeit sind.

Nach diesen Betrachtungen ist der Boden dafür bereitet, was den Autor offenbar wirklich bewegt. Ausgehend von den Ergebnissen prospektiver Studien des niederländischen Kardiologen Pim van Lommel diskutiert der Autor sehr differenziert die gängige Meinung, Nahtoderfahrungen seien Selbsttäuschungen eines sterbenden Gehirns. Er tendiert zur einer dualistischen Deutung des Verhältnisses von Bewusstsein und Gehirn, sprich zum Postulat einer unsterblichen Seele. An dieser Stelle betritt er allerdings endgültig den Grenzbereich der Wissenschaft, auch wenn er sich in diesem schwierigen Terrain um Wissenschaftlichkeit bemüht. In der Summe ist sein Buch trotzdem lesenswert.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

5 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.