Direkt zum Inhalt

Abseitsfalle

Tunichtgut, Taugenichts, Mensch auf schiefer Bahn: Solche Assoziationen kommen wohl den meisten in den Sinn, wenn das Stichwort "Schwarzes Schaf" fällt. Der Volksmund bezeichnet mit dem Begriff meist Personen, die aus dem Rahmen ihrer Familie fallen und als störende Außenseiter gelten. Während den Betroffenen in dieser Sichtweise immer eine Portion Selbstverschulden anhaftet, sind sie für Peter Teuschel in erster Linie Opfer: Menschen, die familiär ausgegrenzt und benachteiligt werden.

Teuschel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, begegnet im Berufsalltag vielen solchen Schicksalen. Er weiß, dass zahlreiche Wege ins Abseits führen. Da gibt es Fälle, bei denen ein Familienmitglied aus reinem Sadismus abgewertet wird. Oder ein Vater schenkt seinem (vermeintlichen) "Kuckuckskind" weniger Beachtung und Wertschätzung als den leiblichen Sprösslingen. Oft entsteht die Ausgrenzung auch aus einem ungünstigen Timing heraus, etwa wenn ein Kind durch späte Geburt das Familiengefüge oder die Pläne für den Lebensabend ins Wanken bringt. Oder wenn die Eltern mit der Betreuung eines Sorgenkinds überfordert sind und schlicht keine Kraft mehr haben, sich auch um das "normale" Geschwister zu kümmern.

In anderen Fällen werden Künstler abgewertet, die in den Augen ihrer Angehörigen besser einen "Brotberuf" erlernen hätten. Und selbst beruflich und sozial erfolgreiche Menschen – eigentlich "blütenweiße Schafe" – können allein aufgrund der Tatsache, dass sie einen völlig anderen Lebensweg eingeschlagen haben als Eltern und Geschwister, ins familiäre Aus geraten.

Oft trügt der familiäre Schein

Gemeinsam ist all diesen Schicksalen eine anhaltend schmerzhafte Kränkung der Betroffenen sowie das Risiko psychischer Komplikationen – von Selbstwertproblemen über Schuldgefühle bis hin zu Depressionen, Angststörungen und der Schwierigkeit, stabile Bindungen einzugehen. Im Laufe der zurückliegenden 20 Jahre, schreibt Teuschel, habe er so viele "Schwarze Schafe" kennengelernt, dass er von einem massiv unterschätzten Phänomen ausgehe.

Darauf aufmerksam zu machen, ist das erklärte Ziel des Buchs. Wer sich aus einer Außenseiterposition befreien wolle, schreibt der Autor, müsse die zugrundeliegenden Mechanismen zwischenmenschlicher Beziehungen verstehen. Teuschel veranschaulicht sie anhand zahlreicher Beispiele aus der eigenen Praxis. So gelingt es ihm, das Phänomen der "Schwarzen Schafe" anschaulich und lebensnah zu erörtern – vermutlich wird so mancher Leser sich in den geschilderten Schicksalen wiedererkennen.

Zwar will das Buch weder Ratgeber noch Anleitung zur Selbsttherapie sein. Es vermittelt lediglich im letzten Abschnitt eine Reihe alltagsorientierter Impulse. Doch allein das Erlebnis, sich in einem der beschriebenen Fälle wiederzuerkennen, mag Betroffenen die Augen öffnen und die ersten Schritte in eine unbelastete Zukunft ermöglichen.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche - 52/2024 - Unsere Forschungshighlights aus 2024

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.