Direkt zum Inhalt

Der Ingeniör machts sich schwör...

Nach der großen Euphorie folgt oft die Ernüchterung. So ging es auch mit der Programmiersprache Java. Dennoch ist der Bochumer Informatik-Professor Albrecht Weinert zurecht der Meinung, auch Ingenieure sollten Java beherrschen. Nun liegt sein entsprechendes Lehrbuch auf dem Tisch.Das Werk soll sich an Anfänger und Programmierer gleichermaßen wenden. Für die Anfänger gibt es deshalb eine Installationsanleitung der nötigen Werkzeuge: unter anderem der Java 2 Standard Edition (J2SE) für ein Windows NT System. Alles nötige dazu befindet sich auf der beigefügten CD ROM. Ebenfalls an die Anfänger richtet sich die Einleitung in die Informatik. Für die Programmierer sind die Kapitel zu den Projektabläufen und der Vergleich zwischen Java und C/C++ gedacht. Die anderen Abschnitte richten sich an beide Zielgruppen und behandeln Java aus überwiegend ingenieurtechnischer Sicht.Weinerts Schreibstil ist sehr akademisch. Er zeichnet sich dadurch aus, Sachverhalte möglichst kompliziert auszudrücken. Beispiel: Weinerts Erklärung eines „Objekts“: „Ein Objekt ist eine Zusammenfassung von Variablen und zugehörigen Methoden zu ihrer Abfrage und Veränderung. Es ist somit geeignet, einen logischen Automaten mit Zuständen, codiert in den Variablen, und Verhalten, dargestellt durch die Methoden, zu implementieren.“ Dem geübten Leser bereit diese Definition sicher keine Schwierigkeiten — aber was ist mit den Anfängern? Diese werden sich hoffentlich nicht von solchen Un-Definitionen abschrecken lassen, sondern weiter lesen und sich genauer mit den Beispielen und hilfreichen Grafiken befassen. Denn die sind wesentlich eingänglicher und gut geeignet, das Erlernen von Java zu erleichtern.Ist das Prinzip verstanden, kann sich der Leser an den Übungsbeispielen probieren, die für einen Anfänger gar nicht mal so leicht zu lösen sind. Sie setzen Programmierwissen voraus, das gerade erst erlernt werden soll. Der Autor rät zu wiederholtem Lesen und parallelem Durcharbeiten verschiedener Kapitel. Natürlich kann man sich das nötige Wissen auf diese Art aneignen, aber es ist doch umständlich und zeitaufwendig. Dies habe ich in anderen Büchern besser gelöst gesehen!Als Lehrbuch für Java würde ich das Werk also nicht unbedingt benutzen. Wenn ich indes ein technisch orientiertes Java Programm schreiben möchte, mich etwas in den Programmiersprachen auskenne, mir aber das nötige Java Wissen fehlt, dann würde ich auf dieses Buch zurückgreifen, weil sich alles Wichtige dort leicht finden lässt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.