Direkt zum Inhalt

Nicht nur für Begriffsstutzige

Mit dem vorliegenden Buch hatte ich zunächst ein Problem: Es besitzt keinen Schutzumschlag! Liest man es in der Öffentlichkeit, besteht die Gefahr, für minderbemittelt gehalten zu werden und mitleidige oder gar spöttische Blicke zu ernten. Der Schriftzug "Für Dummies" auf dem Einband ist nicht zu übersehen und kennzeichnet das Werk als zugehörig zur gleichlautenden Buchserie des Verlags Wiley-VCH. Wer sich in Mathematik, Physik, Buchführung, beim Notenlesen oder Zaubern dämlich anstellt, findet in den Titeln dieser Reihe praktische Tipps – frei nach dem Motto "hier wirst du geholfen".

Die naheliegende Frage: Ist das Buch seriös? Überraschenderweise lautet die Antwort "Ja" – es hat durchweg Substanz. Das geht einerseits auf den Autor Steve Owen zurück, der das Glasgower Planetarium leitet und preisgekrönter Wissenschaftskommunikator ist, andererseits aber auch auf den Übersetzer: Jan Hattenbach, bekannter Publizist im Bereich Astronomie. Man kann den Band mit Genuss lesen und erfährt alles über Himmelsobjekte und -beobachtungen, einschlägige Instrumente und relevante astronomische Grundlagen. Hin und wieder schlägt der Comic-Charakter durch – es gibt Cartoons und allerlei lustig gemeinte Hinweissymbole –, aber im Großen und Ganzen werden die Fakten schnörkellos, kompetent und verständlich präsentiert.

Treuer Begleiter

Das Buch richtet sich in erster Linie an Einsteiger ("Dummies"). Es ist relativ schnell durchgelesen und wirft von der theoretischen Seite her kaum Fragen auf. Die Umsetzung in die Beobachtungspraxis aber kann viel Zeit in Anspruch nehmen – mitunter Jahre. Denn je nach Jahres- und Nachtzeit stehen die Sternbilder mal so und mal so, kommen und gehen Planeten und erscheinen besondere Objekte wie Kometen. Es ist bei Nacht schon schwierig genug, sich auf der relativ unveränderlichen Erde zurechtzufinden – am veränderlichen Himmel ist es noch um Einiges schwieriger. Das Buch wird dem interessierten Leser somit für längere Zeit ein Begleiter bleiben. Umso positiver stechen das handliche Format, die übersichtliche Aufteilung, der klar strukturierte und verständlich geschriebene Text sowie die zahlreichen Abbildungen (Sternkarten, Grafiken, leider nur schwarzweiß), Tabellen und Erläuterungskästen heraus. Ein Stichwortverzeichnis schließt das Werk ab.

Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile. Im ersten geht es um die "Tuchfühlung mit dem Nachthimmel", eine Überschrift, unter der amüsanterweise auch die Sonne behandelt wird. Hier erörtert der Autor die theoretischen Grundlagen der Astronomie, Instrumentenkunde und Beobachtungsmethodik. Zudem stellt er geeignete Beobachtungsorte vor (Stichwort "Lichtverschmutzung"). Der zweite Teil präsentiert sich als "Reiseführer an den Nachthimmel" und behandelt Sonne, Mond, Planeten, Sterne und Sternbilder. Man erfährt hier auch, wie man eine Sternkarte liest.

Gut gehüpft ist halb gefunden

Im dritten Teil lesen wir einiges über das beliebte "Starhopping", also das visuelle Herantasten an ein Objekt. Es gibt zwar heute elektronische Hilfsmittel hierfür in Form der "GoTo"-Systeme, aber sie zu nutzen, ist unsportlich! Wer es richtig machen will, hüpft mit Hilfe einer Sternkarte von einem Ausgangspunkt (einem bekannten Stern oder Sternbild) über geeignete Zwischenstationen (schwächere Sterne, Sternmuster) zum gewünschten Ziel. Die natürliche Reihenfolge der dabei benutzten Sinnesorgane beziehungsweise Instrumente lautet: Auge, Sucherfernrohr, Teleskop. Teil 3 bietet zugleich einen umfassenden Überblick über alle Sternbilder, geordnet nach Jahreszeit. Positiv anzumerken ist, dass der Südhimmel konsequent mitbetrachtet wird – das Buch etwa nach Namibia mitzunehmen, ist also durchaus sinnvoll.

Teil 4 präsentiert die "Top 10" der besten Beobachtungsobjekte. Diese natürlich subjektive Auswahl untergliedert sich noch einmal in Objekte für Anfänger bzw. Fortgeschrittene; letztere erfordern ein besonders dunkles Firmament.

Das Buch enthält nur wenige Fehler und Unklarheiten. So trägt der Kugelsternhaufen im Hasen die Bezeichnung M 79 und nicht M 59. M 30 im Steinbock ist kein offener Sternhaufen, sondern ein Kugelsternhaufen. Über M 107 im Schlangenträger lesen wir, es sei "das letzte Objekt in Messiers berühmter Liste" – diese endet aber bekanntlich mit M 103, alle weiteren Objekte wurden später von anderen Astronomen hinzugefügt. Zudem ist es ein Mythos, dass man den Orionnebel (M 42) mit bloßem Auge sehen kann. Bei Mizar und Alkor weist der Autor nicht darauf hin, dass es sich um einen optischen Doppelstern handelt, die Sterne also nur zufällig in der Sichtlinie stehen. Und der Term "reflection nebula" ist als "Reflektionsnebel" übersetzt, korrekt wäre "Reflexionsnebel".

Trotz dieser kleinen Defizite: Von dem Buch profitieren nicht nur "Dummies", sondern auch erfahrene Beobachter. Es bietet einen großen Schatz an eingängig präsentiertem Wissen, womit etwaige Bedenken, sich damit in der Öffentlichkeit zu zeigen, eigentlich keine Grundlage haben.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.