Ein Quantum WahrheitSieh an, sieh an!Dinge, denen wir regelmäßig begegnen, erscheinen uns mit der Zeit attraktiver. Doch alles kann man sich nicht schöngucken, erklärt unser Psychologie-Kolumnist. von Steve Ayan
Nahrhaftes Mark: Neandertaler schufteten in »Fettfabriken«Ein Fund aus Sachsen-Anhalt legt nahe, dass Neandertaler in großem Stil Knochen auskochten. Klug von ihnen: Ohne nahrhaftes Knochenmark wären sie womöglich verhungert.
Ernährung: So könnten Energydrinks zahnfreundlicher werdenEnergydrinks erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch ihre Inhaltsstoffe können Zähne schädigen. Eine Abhilfe wäre allerdings relativ einfach.
Beuteltiere: Dieses niedliche Raubtier besteht aus drei ArtenSpringbeutelmäuse gelten als Australiens putzigste Raubtiere. Eine Studie offenbart eine versteckte Vielfalt bei den Insektenfressern, die den Outback unsicher machen.
Hitzewelle im Meer: Drohnen zeichnen extremes Korallensterben aufWeltweit sind Korallenriffe bedroht – auch das berühmte Great Barrier Reef vor Australien. Dort fand 2025 eine verheerende Korallenbleiche mit anschließendem Massensterben statt.
Stoffstrombilanzverordnung gestrichen: Regierung lockert Umweltschutzauflagen für die BauernschaftZu viele Nährstoffe in der Umwelt schaden dem Klima, dem Boden und den Gewässern. Doch auf Initiative des Agrarministers müssen Bauern nicht mehr bilanzieren, was sie freisetzen.
Lumpy Skin Disease: Warnung vor Rinderkrankheit auch in DeutschlandIn Italien und Frankreich gab es zuletzt Ausbrüche der Rinderkrankheit »Lumpy Skin Disease«. Nun warnt das Friedrich-Loeffler-Institut vor einem Ausbruch in Deutschland.
Biomechanik: Wie die Walnuss sich selbst knacktDie harte Schale der Walnuss schützt den Keimling – doch sie ist auch sein Gefängnis. Die Lösung ist eine brillante Konstruktion, mit der die Nuss sich selbst aufbricht.
Fachwissen: Um Experten zu erkennen, muss man selbst keiner seinAuch wenn man selbst nicht viel Ahnung hat: Mit ein wenig metakognitivem Wissen kann man Laien von Fachleuten unterscheiden.
Unendlich viele neue Definitionen von PrimzahlenEine Zahl, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist: So sind Primzahlen definiert. Doch nun fanden Mathematiker auf unendlich viele neue Definitionen der rätselhaften Zahlen.
»Wohnmobile sind problematisch«Im Interview erklärt der Ökotourismusforscher Stefan Gössling, wie man klimaschonend reist, warum Camping eine zweischneidige Bilanz hat und weshalb Urlaub trotzdem legitim ist.
Hypersensibel für die Geräusche der anderenMisophone Menschen können bestimmte Alltagsgeräusche wie das Schlurfen oder Schmatzen des Partners nur schwer ertragen. Was steckt dahinter?
Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Das Ende der Stringtheorie?Sheldon Cooper wäre enttäuscht: Ein einziges Teilchen könnte die Stringtheorie zu Fall bringen, die jahrzehntelang als Kandidat für eine Weltformel galt.
»Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus-Michael Grunwald erklärt mögliche Gründe dafür – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft.
Selbstversuch mit PFASWenig ist darüber bekannt, wie lange verschiedene PFAS im menschlichen Körper bleiben. Um das herauszufinden, machte ein deutscher Wissenschaftler ein ungewöhnliches Experiment.
Ist alles im Universum vorherbestimmt – wegen der Quantenmechanik?Es heißt oft, aus quantenphysikalischen Gründen sei letztlich alles dem Zufall unterworfen. Doch in Wahrheit könnte genau das Gegenteil der Fall sein.
Der ewige Streit ums BewusstseinGleich mehrere konkurrierende Theorien versuchen zu erklären, was Bewusstsein ist. Nun sollen sie empirisch getestet werden. Doch das erweist sich als ziemlich kompliziert.
Behind Science Willkommen beim einzig wahren True Science-Podcast! Hier geht’s um die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Wissenschaft unsere Welt verändert haben. Wir …
Vom Frosch zum Schwangerschaftstest Margaret Crane entwickelte eigentlich Kosmetikprodukte. Sie war Designerin in einem großen Unternehmen. Aber eines abends hat sich etwas in ihrer Firma …
Blindenschrift aus dem Kinderzimmer Louis Brailles Schicksal hätte richtig tragisch verlaufen können. Nach einem Unfall in der Werkstatt seines Vaters erblindet der fünfjährige Louis… Aber damit …
Storks Spezialfutter: Dann sterben sie halt ausSobald ökonomische Interessen ins Spiel kommen, hilft seltenen Arten selbst der strengste Schutzstatus nicht weiter. Das zeigt sich gerade an der Mosel, berichtet unser Kolumnist.
Eine Prise Chemie: Wie Käsealternativen käsiger werden Würde man vegane Käsealternativen so herstellen wie echten Käse, wäre viel gewonnen: Sie würden besser schmecken und wären zumindest ein bisschen gesünder.
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch KannibalismusWer andere verspeist, läuft mitunter Gefahr, an den Folgen seines kannibalistischen Mahls zu sterben, wie eine neurodegenerative Epidemie in Papua-Neuguinea zeigt.
Freistetters Formelwelt: Wie natürlich ist eine Zahl? Die Natürlichkeit einer Zahl wird auf verschiedenste Arten definiert. Doch eines ist klar: In der Mathematik überwiegen die nicht natürlichen Zahlen.
Das Gecko-Dorado im KarstKambodschas Karst ist noch weit gehend unerforschtes Gelände. Expeditionen zahlen sich aus, wie gleich mehrere neue Reptilienarten bezeugen.
Archäologen bergen römische Riesenschuhe, Größe 48 plusIn einem Kastell am Hadrianswall stießen Archäologen auf eine große Überraschung: Rund 2000 Jahre alte Schuhe aus der Römerzeit – in Übergröße.
Ein Jungstern in seiner WiegeMit dem James-Webb-Teleskop wurde der Protostern L1527 IRS im Sternbild Stier im Detail untersucht.
Ist diese Anordnung eines Dreiecks auf einem Schachbrett möglich?Kann man ein gleichseitiges Dreieck auf diese Art auf einem Schachbrett platzieren?
Auf welchem Platz steht Bernd auf dem Foto?Wo steht Bernd, dessen Mitgliedsnummer durch 13 teilbar ist, auf dem Gruppenfoto?
Gibt es immer mehr aggressive Autofahrer?Viele empfinden den Straßenverkehr heute als rauer und rücksichtsloser. Doch unsere Wahrnehmung ist trügerisch!
Kann man sich Schmerzen einbilden?Vor allem bei chronischen Schmerzen finden Ärzte nicht immer eine klare körperliche Ursache. Deshalb sind sie aber noch lange nicht unecht.
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Verschiedene FunktionstypenIn diesem Video bespricht Christian Spannagel unterschiedliche Funktionstypen.
Erforschung von ExoplanetenManfred Gaida taucht in diesem Vortrag in die Geschichte der Exoplanetenforschung ein und stellt die wichtigsten Entdeckungen und Methoden vor.
Wie Schweizer auf Deutsche blicken: Migration zwischen Bern und BerlinMigration aus der Schweiz nach Deutschland geht nicht unbedingt mit einem Kulturschock einher, aber doch mit kleinen Erkenntnissen. Welche das sind, erklärt dieser Science Slam.
EpigenetikEpigenetik untersucht etwas, was Forscher lange für unmöglich hielten: Wie die Umwelt in die genetischen Anlagen eingreift, ohne dabei Gene eigentlich zu verändern.
Musik ist Trumpf – immer und überallWie eng die Entwicklung des Menschen und seiner Kulturen mit der Musik und ihren Instrumenten verbunden ist, macht Graeme Lawson erlebbar, ja geradezu hörbar. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Hellbrise, Dunkelflaute und Wohlstand durch EnergiespeicherÜber den 2:0 Erfolg des deutschen Frauen-Nationalteams gegen Polen habe ich mich vorhin sehr gefreut. Dabei wissen Leserinnen und Leser dieses Blogs: In Gebirgsregionen und also auch der Schweiz steigen Temperaturen besonders schnell, die Alpen …
Laden...Forschung zu Naturrisiken in der Schweiz – Was können wir daraus lernen?Die Schweiz ist aufgrund ihrer geografischen Lage regelmäßig von Naturgefahren betroffen – von Murgängen bis zu Felsstürzen, vom Hagel bis zum Hochwasser. Wie das Alpenland mit Risiken umgeht und welche Rolle Forschung, Versicherungen und Behörden …
Laden...Klima: Einige kühle ÜberlegungenDer noch junge Sommer 2025 hatte bereits seinen dritten Hitzeanfall. Teile der Presse werfen der Bundesregierung mangelndes Engagement für die Reduktion der Treibhausgase vor. Die US-Regierung lehnt es grundsätzlich ab, sich mit dem Klimawandel überhaupt …
Sternbedeckungen durch den Mond im Juli 2025Der Mond bedeckt diesen Monat unter anderem einige interessante Doppelsterne, allerdings lassen sich manche Ereignisse nur in Teilen Deutschlands gut beobachten.
Geht die Zeit der großen Weltraumteleskope zu Ende?Die US-Regierung will dem Nancy-Grace-Roman-Teleskop das Budget kurz vor dem Start drastisch kürzen. Die Einschnitte würde auch das geplante Habitable Worlds Observatory bedrohen.
Ein Sommerhimmel voller PlanetenIm Juli können alle Planeten gesichtet werden, aber nicht alle machen es Beobachtern leicht.
Wer ist hier wer?Zilpzalp und Fitis sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Kein Grund zum Verzweifeln – unser Kolumnist erklärt, woran man die beiden Laubsänger treffsicher unterscheiden kann.
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Darum wird es in diesem Jahr schon Ende Juni richtig heißExtrem hohe Temperaturen, eine sehr stabile Wetterlage und neue Rekorde: Eine außergewöhnliche Hitzewelle erfasst Europa. Ist das der Auftakt zu einem brisanten Hitzesommer?
Die Halligen könnten überrannt werdenIm Wattenmeer reicht schon eine einzelne Ratte, um eine ganze Vogelkolonie auszulöschen. Dauerhaft Fuß fassen konnten die Tiere allerdings nie. Auf einmal ist das anders.
»Wohnmobile sind problematisch«Im Interview erklärt der Ökotourismusforscher Stefan Gössling, wie man klimaschonend reist, warum Camping eine zweischneidige Bilanz hat und weshalb Urlaub trotzdem legitim ist.
Der vergessene Höhenflug des Frauenfußballs Anfang der 1920er Jahre zogen britische Frauenfußballteams zehntausende Zuschauer in die Stadien. Dann aber setzte der männerdominierte Fußballverband zur Blutgrätsche an.
Die größten Philosophietrends der letzten sieben JahreWelche Trends prägten die akademische Philosophie seit 2017 – und wie stellte das Weltgeschehen das Fach auf die Probe?
Mit Sicherheit auf Drogen Seit Kurzem darf man in Deutschland illegale Drogen auf Wirkstoffgehalt und Zusammensetzung testen. Das soll den Konsum sicherer machen. Wie sinnvoll ist das?
Tod durch KannibalismusWer andere verspeist, läuft mitunter Gefahr, an den Folgen seines kannibalistischen Mahls zu sterben, wie eine neurodegenerative Epidemie in Papua-Neuguinea zeigt.
Eine Frage der AufmerksamkeitLähmungen oder Zittern ohne klare Ursache galten lange als medizinisches Rätsel. Nun aber beginnen Forschende, die verdeckten Mechanismen zu verstehen.
Wie gesund sind Fleischalternativen?Viele greifen zu Fleischersatzprodukten, um sich bewusster zu ernähren. Doch wie gut schneiden sie bei Fett, Vitaminen und Zusatzstoffen ab? Fleischalternativen im Faktencheck.
»Selbstüberschätzung ist unvermeidlich«Ausgerechnet da, wo wir uns schlecht auskennen, überschätzen wir unser Wissen – so besagt es der Dunning-Kruger-Effekt. Kein Grund zu verzweifeln, rät David Dunning im Interview.
Wer inkompetent ist, überschätzt sich gern – nur warum?Der Dunning-Kruger-Effekt führt Selbstüberschätzung auf Inkompetenz zurück. Die Erklärung dafür ist jedoch umstritten.
Warum Antidepressiva oft nicht helfenEine Depression kann viele verschiedene Ursachen haben. Für eine erfolgreichere Behandlung müsste man die biologischen und psychosozialen Faktoren von Anfang an berücksichtigen.