Der Mathematische MonatskalenderDer mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten. von Heinz Klaus Strick
Ungewöhnliche Mutation: Pferde, Esel und Zebras brechen mit genetischem PrinzipEinhufer sind enorm ausdauernd und leistungsfähig – nicht zufällig gibt es die Einheit »Pferdestärke«. Offenbar ist dafür ein ungewöhnlicher genetischer Mechanismus verantwortlich.
Krebs verstehen: Wie Kälte vor Nebenwirkungen schütztChemotherapien greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Ob Kälte helfen kann, Nervenschäden in Fingern oder Haarausfall zu reduzieren, erklärt Marisa Kurz.
Wetterbilanz: 2024 war das wärmste Jahr in Deutschland seit MessbeginnDas Jahr 2024 war heißer und nasser als gewöhnlich. Das zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden mess- und spürbar. Was zwischen 1881 und 1990 extrem war, ist heute normal.
Raumfahrtschrott: Um die Erde wird es engImmer vollere Erdumlaufbahnen geben Grund zur Sorge: In einem Kaskadeneffekt könnte der Weltraumschrott exponentiell zunehmen und ganze Orbits für die Raumfahrt unbrauchbar machen.
Mission Fram2: Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartetDie 29-jährige Berlinerin wird in einer Crew-Dragon-Kapsel rund vier Tage lang um die Erde fliegen. Es ist eine privat bezahlte Mission – mit wissenschaftlichem Anspruch.
Planetenlauf im April 2025: Eingeschränkte PlanetenparadeVenus, Mars, Jupiter und Uranus können im April beobachtet werden – bei einigen von ihnen schließt sich jedoch langsam das Beobachtungsfenster.
Neuromorphe Computer: Schneller und effizienter rechnen mit LichtDas Training herkömmlicher KI-Modelle ist sehr energieintensiv. Deshalb entwickeln Wissenschaftler optische Computerhardware, die sich an der Funktionsweise des Gehirns orientiert.
Sonnenforschung: Magnetfelder in der Korona erstmals direkt beobachtetDie Magnetfelder der äußersten Atmosphärenschicht der Sonne – der Korona – lassen sich mit einem neuen Sonnenteleskop erstmals direkt nachweisen.
So viel schlafen andere in Ihrem AlterDie Länge der Nachtruhe unterscheidet sich von Mensch zu Mensch gravierend. Wie viel schlafen Sie im Vergleich zu anderen in Ihrer Altersgruppe? Unsere Grafik verrät es Ihnen.
Wer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen.
Kleopatra und das mysteriöse Grab von EphesosEin seltsamer Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? Im Oktogon entspinnt sich ein Krimi um Kleopatra, ihre Liebhaber und die Macht in Ägypten.
50 Jahre altes Rätsel um chemische Schwingungen gelöstBei einer eigentlich einfachen Reaktion treten seltsame Spannungsschwankungen auf. Die Ursache ist ein neuer Stoff, der zyklisch entsteht und wieder vergeht.
»Gefährliche Straftäter waren oft schon als Kinder Systemsprenger«Die Psychologin Gilda Giebel hat mit den gefährlichsten Männern Deutschlands gearbeitet. Im Interview berichtet sie vom Alltag in der Sicherungsverwahrung.
Aus dem Logbuch einer WeltraumingenieurinJutta Hübner hat bei der ESA ihren Traumjob gefunden: Fasziniert von komplexen technischen Systemen begleitet sie Satelliten im All. Manchmal muss einer von ihnen gerettet werden.
Das Rennen um quantensichere VerschlüsselungenWenn leistungsfähige Quantencomputer auf den Markt kommen, können sie heute verschlüsselte Daten knacken. Wie wird Kryptografie in Zukunft aussehen?
Wider iren aignen herrnHeute vor 500 Jahren schickte Graf Sigmund die Stühlinger zum Schneckensammeln. Es war der Demütigungen und Schikanen die eine zu viel. Bald schon griffen tausende zu den Waffen.
Der Fluch der Super-ElternWarum erleiden Mütter und Väter einen Burnout? Klar ist: Es trifft bei Weitem nicht nur berufstätige Eltern mit »schwierigen« Kindern.
Demokratiefeind Social Media?Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025 fand das Panel »Demokratiefeind Social Media? Beeinflussen Autokraten demokratische Wahlen durch Social Hacking?« statt.
Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder?Ein Professor für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie über die Behandlung von Übergewicht bei Kindern.
Historisch, politisch, psychologischIn dieser Episode haben wir erneut und sehr gern mit unserem Freund, dem Historiker Ralf Grabuschnig vom Deja-Vu Geschichte Podcast zusammengearbeitet.
Krebs verstehen: Wie Kälte vor Nebenwirkungen schütztChemotherapien greifen nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen. Ob Kälte helfen kann, Nervenschäden in Fingern oder Haarausfall zu reduzieren, erklärt Marisa Kurz.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Adonis am FrühlingsteichLibellen sind lebende Fossilien, die einige Besonderheiten aufweisen. Im zeitigen Frühling kann man das an einem sehr hübschen Exemplar beobachten.
Freistetters Formelwelt: Warum fliegen Insekten zum Licht?Manche Verhaltensweisen in der Tierwelt werfen Fragen auf: zum Beispiel, warum Insekten von Licht angezogen werden. Die Mathematik liefert glücklicherweise Antworten.
Storks Spezialfutter: Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Gar nicht mal so andersDer moderne Mensch und sein ausgestorbener Verwandter sahen sich wohl ähnlicher, als ihre Schädel vermuten lassen. Das zeigt dieses rekonstruierte Gesicht einer Neandertalerin.
Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Merlin-Sage zu Buchdeckel recyceltVernäht in einen Bucheinband haben Fachleute der Cambridge University Library ein mittelalterliches Manuskript entdeckt. Es handelt von Merlin und den Rittern der Tafelrunde.
Wie viele verschiedene Zahlwörter entstehen aus der Zahl?Wie viele Zahlwörter können aus diesem Zahlwort entstehen, wenn einzelne Silben gestrichen werden dürfen?
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Neigen psychisch kranke Menschen eher zu Gewalt?Nach Gewalttaten wird in den Medien häufig spekuliert, die Person sei psychisch krank gewesen. Sind Menschen mit einer psychischen Störung tatsächlich gefährlicher?
Nimmt Narzissmus zu?Viele Menschen inszenieren sich heute online und dürsten nach Likes. Unsere Kultur werde tatsächlich narzisstischer, meint ein Experte. Heißt das, es gibt jetzt mehr Narzissten?
Eigenheiten des LichtsSowohl der Sunyaev-Zeldovich-Effekt als auch der integrierte Sachs-Wolfe-Effekt sind wesentlich für das Verständnis der Kosmischen Hintergrundstrahlung.
Wir haben Influencer-Werbung gemeldetNahrungsergänzungsmittel versprechen bessere Konzentration, weniger Stress, ein stärkeres Immunsystem – doch welche dieser Aussagen sind überhaupt erlaubt?
Warum gilt die Produktregel?Warum gilt die Produktregel in der Wahrscheinlichkeitsrechnung? Wir klären es!
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Per Glasfaser zur WeltherrschaftDer technologische Fortschritt hat Auswirkungen, die koloniale Züge annehmen – so die These von Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Ihre Argumentation überzeugt. Eine Rezension
Was Sie (wahrscheinlich) nicht an der Business School gelernt habenAnhand von Best Practices erfolgreicher Managerinnen und Manager erläutern die Autoren verschiedene heuristische Herangehensweisen. Eine Leseprobe
Laden...Das neue Buch “Verschwörungsmythen” (2025) ist da!Als mich letzte Woche die glückliche Nachricht erreichte, war ich auch emotional berührt: Wegen hohen Interesses hatte der Patmos-Verlag die Druckerpressen umgestellt und das Erscheinen meines neuen Buches “Verschwörungsmythen” um einen ganzen Monat nach vorne …
Laden...Save the Date – meine Vorträge 2025, UpdateIn 2025 reise ich wirklich quer durch Deutschland. Und zwar nicht nur mit dem Jules Verne-Buch, sondern auch dem Star Wars-Zoo und Astrobiologie-Themen. 04.05.2025, LWL-Museum in Münster: “Der Star Wars-Zoo” Das Naturkundemuseum in Münster feiert …
Laden...Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung” – so heisst mein Buch, das ich gerade auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt habe.An Vernes Meeresepos “20.000 Meilen unter den Meeren” bin ich ja schon länger `dran, vor …
Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungenDer Erststart der Trägerrakete Spectrum am norwegischen Andøya Space Center misslang. Schon Sekunden nach dem Start kippte sie zur Seite.
Am Samstag wird die Sonne »angeknabbert«Am 29. März 2025 wird die Sonne zur Mittagszeit partiell verfinstert. Mit geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Augen lässt sich dieses Ereignis von Mitteleuropa aus verfolgen.
Der mühsame Start der deutschen RaketenDrei deutsche Start-ups bauen Raketen, die 2025 erstmals abheben sollen. Auch ein Startplatz in der Nordsee ist geplant. Wird Deutschland zu einer selbstständigen Raumfahrtnation?
Vererbung via ProteinFadenwürmer können spezielle Eiweißablagerungen an die Nachkommen weitergeben. Diese »Amyloide« beeinflussen die Fruchtbarkeit der folgenden Generationen.
Mysteriöser Megapilz soll ganz neue Lebensform gewesen seinVor 400 Millionen Jahren lebten an Land nur kleine Pionierarten. Doch ein Gigant wurde bis zu acht Meter hoch. War Prototaxites wirklich ein Pilz – oder etwas ganz anderes?
In höchsten TönenIm Wettbewerb um die beste Bühne für seinen Stakkato-Sound wagt sich das Grüne Heupferd hoch hinaus. Die größte heimische Heuschreckenart verspeist auch mal einen Artgenossen.
Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Schweres Erdbeben erschüttert SüdostasienIn den südostasiatischen Ländern Myanmar und Thailand bebte am Freitag minutenlang die Erde. Noch ist das Ausmaß der Schäden unbekannt.
Das plant Schwarz-Rot bei Klima, Energie, Umwelt und VerkehrIn Berlin stellen Arbeitsgruppen von Union und SPD die Weichen für eine gemeinsame Umweltpolitik. Der Blick in die vertraulichen Papiere zeigt: Die Natur gerät aufs Nebengleis.
Wider die Aufklärer!Fragebogen aus den USA und Einreiseverbote sorgen bei europäischen Wissenschaftlern für Beunruhigung. Derweil setzt die Trump-Regierung vor allem der heimischen Forschung weiter zu
Kleine Geschichte einer Forschungsreise in den Tod1761 reisten sechs Männer in das geheimnisvolle »Arabia Felix«, einhundert Fragen im Gepäck. Doch ihre Mission geriet zum Desaster, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Ein Dschungel voller StädteMillionen Menschen bevölkerten einst den Regenwald am Amazonas. Sie legten Städte, Straßen und Äcker an. Doch ihre Zivilisationen entstanden völlig anders als lange vermutet.
Impfen gegen KrebsPersonalisierte Krebsimpfstoffe stacheln die Körperabwehr gegen Tumoren auf. In klinischen Studien ließen sich damit zum Teil beeindruckende Behandlungserfolge erzielen.
Mit der Kettensäge gegen die WissenschaftDie US-Gesundheitsbehörden NIH und CDC streichen laut neuen Dokumenten massiv Forschungsgelder zu Covid-19. Auch Projekte zu Klimawandel und Impfskepsis sind betroffen.
Eine Bedrohung für die globale GesundheitDas Masernvirus ist eines der ansteckendsten Krankheitserreger überhaupt: Was man jetzt über die aktuellen Masernausbrüche wissen muss.
Die Last des EinzelnenDer Wille ist da, der Radweg nicht immer. Oft scheitern persönliche Vorsätze, klimafreundlich zu leben, an den äußeren Bedingungen. Statt Appellen brauchen wir Anreize.
Ein Freigeist will nach obenWer war der Mann, der Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Anthroposophie einen der mächtigsten esoterischen Zirkel der Welt gründete und am 30. März 1925 plötzlich verstarb?
Der Jungbrunnen in unsDas Blutplasma junger Tiere enthält Faktoren, welche die Alterung des Gehirns aufhalten oder gar umkehren können. Das Prinzip will man nun auf Menschen übertragen.