Direkt zum Inhalt

Lexikon der Biologie: Eiche

Eiche w, Quercus, Gattung der Buchengewächse mit 500–600 Arten in Europa, Süd-, Südost- und Vorderasien, Nord- und Mittelamerika. Es sind abgeleitet anemogame (windblütige), monözische (eingeschlechtige) Bäume und Sträucher. Sie bilden sommergrüne Laub- und immergrüne Hartlaubwälder. Die männlichen Blütenstände sind kätzchenartig hängend, die weiblichen ährig oder kopfig mit der Blütenformel P3 + 3 G(3). Die Cupula (Fruchtbecher) der endospermlosen Nußfrucht der Eichen (Eichel, Ausbreitung mitteleuropäischer Arten durch den Eichel-Häher; Synzoochorie) ist artspezifisch ausgeprägt, die Blattform variiert stark; frühe Peridermbildung; Lebensraum für höhlenbrütende Vögel sowie viele Insekten, von denen allein in Mitteleuropa mehr als 1000 Arten an und von Eichenarten leben. Von ihnen können gewisse Ertragseinbußen, in der Regel jedoch keine ernsthaften Schädigungen hervorgerufen werden, denn Eichen besitzen u. a. eine gute Fähigkeit zum Neuaustrieb nach Schädlingsfraß (Johannistriebbildung; wichtige Schadinsekten sind Eichenwickler, Eichen-Prozessionsspinner und Schwammspinner); beträchtlichen Schaden richtet der Eichenmehltau (Echte Mehltaupilze) an, geringen dagegen die Eichenmistel (Mistelgewächse). – Sommergrüne Eichen: Die in Mitteleuropa häufigsten, am Aufbau verschiedener Waldgesellschaften beteiligten Arten sind Stiel-Eiche und Trauben-Eiche (Querco-Fagetea; vgl. Abb. ). Die Stiel-Eiche oder Sommer-Eiche (Quercus robur, Quercus pedunculata;Europa X ) ist eine bis 50 m hohe und 500–800 (–1000) Jahre alt werdende Lichtholzart mit früh verzweigtem Stamm und geöhrten, büschelig gehäuften, kurzgestielten (2–7 mm) Blättern. Die karpellaten Blüten (bzw. Eicheln) sind lang gestielt; Mannbarkeitsalter im geschlossenen Bestand ca. 80 Jahre; Mastjahre alle 7–10 Jahre. Verbreitung subkontinental (Europa und Kleinasien), planar bis submontan (sommerwarme Lagen), besonders in Kalkgebieten, in der Hartholzaue (Querco-Ulmetum minoris), im grundfeuchten Carpinion betuli und in den sauren Birken-Eichenwäldern (Quercion robori-petraeae,Quercetea robori-petraeae). Die Stiel-Eiche kann größere Temperatur- und Feuchtigkeistextreme ertragen als die folgende Art. Bei der Trauben-Eiche, fälschlicherweise auch Stein-Eiche genannt (Quercus petraea, Quercus sessiliflora; bis 40 m), reicht der Stamm bis in die regelmäßige Krone. Die Blätter haben eine keilförmige Basis und einen 12–14 mm langen Blattstiel. Die karpellaten Blüten sitzen oder sind kurz gestielt; Mannbarkeitsalter im geschlossenen Bestand ca. 60–80 Jahre. Verbreitung subatlantisch-submediterranes Europa (wintermilde, luftfeuchte Lagen), planar bis montan, besonders auf Silicat, auch auf trockenen Standorten und auf Felsen (scheut Grundwasser und Staunässe). Die Flaum-Eiche (Quercus pubescens, bis 20 m; vgl. Abb. ) hat flaumig behaarte Blätter und junge Triebe (bis 2 Jahre), und auch die Cupula ist behaart. Sie ist in der submediterranen Stufe des Mittelmeergebiets verbreitet; in Deutschland erreicht sie als wärmezeitliches Relikt an sonnigen trockenen Kalkhängen (Quercetalia pubescentis) die Nordgrenze ihres Areals (bastardiert hier häufig: Quercus petraea × pubescens). Die Eicheln der ostsubmediterranen Zerr-Eiche (Quercus cerris: Südfrankreich bis Vorderasien) reifen in 2 Jahren und sind von einer Cupula mit bogig gekrümmten Schuppen umgeben. Jung behaarte Blätter mit spitzen Zipfeln. 1961 wurde aus Nordamerika die Rot-Eiche (Quercus rubra;vgl. Abb. ) mit flacher tellerförmiger Cupula und spitzlappigen kahlen Blättern wegen ihres schnellen Wachstums und ihrer roter Herbstfärbung als Forst- und Zierbaum eingeführt. – Die wichtigste immergrüne Eiche ist die Stein-Eiche (Quercus ilex, Mediterranregion II), der Charakterbaum der mediterranen Hartlaubwälder mit seidiger Cupula, oberseits glänzend grünen, unterseits weißlich behaarten Blättern. – Nutzung: Die Eicheln vieler Eichen werden für Kaffee- und Mehlersatz verwendet. Die Eichenwälder wurden zur Schweinemast und Waldweide genutzt. Eichenholz, i. e. S. von Stiel- und Trauben-Eiche, ist ein gelblichbraunes, wasserfestes ringporiges, sehr hartes und schweres Holz (Dichte ca. 0,7 g/cm3). Der Kern ist pilzbeständig (durch Einlagerung von Phlobaphenen). Verwendung: Fachwerk, Fässer, Schiff- und Unterwasserbau, Bauholz, Bahnschwellen, Möbel, Täfelungen und Furniere. Das schwerste Eichenholz hat die Stein-Eiche (Dichte 1,14 g/cm3!). Amerikanische Eichenhölzer (Rot-Eiche) sind weicher und billiger. Eichen werden als Hochwald mit 150–300 Jahren Umtrieb und als Überhälter zur Holzgewinnung oder als Niederwald mit 12–20 Jahren Umtrieb zur Rindengewinnung (Eichenschälwald) bewirtschaftet. Für Gerberlohe ist Spiegel- oder Glanzrinde junger Bäume mit 16–20% Gerbstoff wertvoll (Altrinde 10%, Borke 7%). Die Valonen (Cupula von Quercus aegilops) mit 33% Gerbstoff und die Aleppo-Gallen der kleinasiatischen Quercus infectoria waren wichtige Gerbereihandelsprodukte. Die Kork-Eiche (Quercus suber;vgl. Abb. und Mediterranregion II) mit ihrer dicken Borke wird im südwestlichen Mittelmeergebiet und in der Ukraine (Krim) zur Korkgewinnung (Isoliermaterial, Schwimmer, Flaschenkork usw.) gezogen. Erste Schälung mit 25 Jahren (technisch kaum brauchbarer, sog. Jungfernkork oder männlicher Kork), bei einer Korkschichtdicke von 5–8 cm weitere Ernten alle 8–12 Jahre bis zu einem Baumalter von ca. 150 Jahren (100–150 kg weiblicher Kork je Baum). Der chinesische Eichenseidenspinner (Antheraea pernyi;Pfauenspinner) an Quercus dentata und Quercus mongolica liefert die Tussah-Seide. Mit FeSO4 wurde aus Eichengallen Gallustinte gemacht. Die Färber-Eiche (Quercus tinctoria) liefert die farbstoffhaltige Quercitronrinde (Quercetin). An der Kermes-Eiche (Quercus coccifera) lebt die Kermesschildlaus, die den roten Farbstoff Carmesin enthält. Bei der Stiel-Eiche gibt es eine lückenlose, ca. 2000 Jahre zurückreichende Datierungsreihe nach Jahresringen (Dendrochronologie). neuartige Waldschäden; Holz (Holzarten).

A.S./A.Se.




Eiche




Eiche

Wuchsformen der Stiel-Eiche und Trauben-Eiche




Eiche

1 Stiel-Eiche oder Sommer-Eiche (Quercus robur), in ganz Europa verbreitet (die sogenannten alten Eichen); 2 Trauben-Eiche, Winter-Eiche oder Stein-Eiche (Quercus petraea) mit kleinerem Verbreitungsgebiet; 3 Flaum-Eiche (Quercus pubescens) mit flaumfilzigen Blättern; 4 Rot-Eiche (Quercus rubra), raschwüchsig mit herbstlicher Rotfärbung; 5 Kork-Eiche (Quercus suber), eine immergrüne waldbildende Eiche

  • Die Autoren
Redaktion

Rolf Sauermost (Projektleiter)
Doris Freudig (Redakteurin)

Erweiterte Redaktion

Dr. Michael Bonk (Assistenz)
Dr. Andreas Sendtko (Assistenz)
Dr. Helmut Genaust (Etymologische Bearbeitung)
Dr. Claudia Gack (Bildtafelredaktion)

Grafik:

Hermann Bausch
Dr. Michael Bonk (EDV)
Wolfgang Hanns
Laura C. Hartmann (EDV)
Professor Dr. Rüdiger Hartmann (EDV)
Klaus Hemmann
Manfred Himmler
Rudolf Kempf (EDV)
Martin Lay (EDV)
Rolf Sauermost (EDV)
Dr. Richard Schmid
Hanns Strub
Melanie Waigand-Brauner (EDV)

CD-ROM-Ausgabe:

Doris Freudig (Redaktion und Konzeption)
Richard Zinken (Beratung)

Berater

Prof. Dr. Arno Bogenrieder (Botanik)
Prof. Dr. Klaus-Günter Collatz (Zoologie)
Prof. Dr. Hans Kössel (†) (Biochemie, Molekularbiologie)
Prof. Dr. Uwe Maier (Biochemie, Molekularbiologie)
Prof. Dr. Günther Osche (Zoologie)
Prof. Dr. Georg Schön (Mikrobiologie)

Autoren

[abc] [def] [ghi] [jkl] [mno] [pqr] [stuv] [wxyz]

Anhäuser, Marcus (M.A.)
Arnheim, Dr. Katharina (K.A.)
Becker-Follmann, Dr. Johannes (J.B.-F.)
Bensel, Dr. Joachim (J.Be.)
Bergfeld (†), Dr. Rainer (R.B.)
Berthold, Prof. Dr. Peter (P.B.)
Bogenrieder, Prof. Dr. Arno (A.B.)
Bohrmann, PD Dr. Johannes (J.B.)
Bonk, Dr. Michael (M.B.)
Born, Prof. Dr. Jan (J.Bo.)
Braun, Andreas (A.Br.)
Bürger, Prof. Dr. Renate (R.Bü.)
Cassada, Dr. Randall (R.C.)
Collatz, Prof. Dr. Klaus-Günter (K.-G.C.)
Culmsee, Dr. Carsten (C.C.)
Drews, Dr. Martina (M.D.)
Drossé, Inke (I.D.)
Duell-Pfaff, Dr. Nixe (N.D.)
Duffner, Dr. Klaus (K.D.)
Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Irenäus (I.E.)
Eisenhaber, Dr. Frank (F.E.)
Emschermann, Dr. Peter (P.E.)
Engelbrecht, Beate (B.E.)
Engeser, PD Dr. Theo (T.E.)
Eurich, Dr. Christian (C.E.)
Ewig, Bettina (B.Ew.)
Fässler, Dr. Peter (P.F.)
Fehrenbach, Dr. Heinz (H.F.)
Fix, Dr. Michael (M.F.)
Flemming, Alexandra (A.F.)
Franzen, Dr. Jens Lorenz (J.F.)
Freudig, Doris (D.F.)
Gack, Dr. Claudia (C.G.)
Gallenmüller, Dr. Friederike (F.G.)
Ganter, Sabine (S.G.)
Gärtig, Susanne (S.Gä.)
Gärtner, PD Dr. Wolfgang (W.G.)
Gassen, Prof. Dr. Hans-Günter
Geinitz, Christian (Ch.G.)
Genth, Dr. Harald (H.G.)
Gläser, Dr. Birgitta (B.G.)
Götting, Prof. Dr. Klaus-Jürgen (K.-J.G.)
Grasser, Dr. habil. Klaus (K.G.)
Grieß, Dr. Eike (E.G.)
Grüttner, Dr. Astrid (A.G.)
Häbe, Martina (M.Hä.)
Haken, Prof. Dr. Hermann
Hanser, Dr. Hartwig (H.Ha.)
Harder, Deane Lee (D.Ha.)
Hartmann, Prof. Dr. Rüdiger (R.H.)
Hassenstein, Prof. Dr. Bernhard (B.H.)
Haug-Schnabel, PD Dr. Gabriele (G.H.-S.)
Hemminger, Dr. habil. Hansjörg (H.H.)
Herbstritt, Dr. Lydia (L.H.)
Hobom, Dr. Barbara (B.Ho.)
Hoffrichter, Dr. Odwin (O.H.)
Hohl, Dr. Michael (M.H.)
Hoos, Katrin (K.H.)
Horn, Dagmar (D.H.)
Horn, Prof. Dr. Eberhard (E.H.)
Huber, Christoph (Ch.H.)
Huber, Dr. Gerhard (G.H.)
Huber, Prof. Dr. Robert
Hug, Dr. Agnes M. (A.H.)
Illerhaus, Dr. Jürgen (J.I.)
Illes, Prof. Dr. Peter (P.I.)
Illing, Prof. Dr. Robert-Benjamin (R.B.I.)
Irmer, Juliette (J.Ir.)
Jaekel, Dr. Karsten
Jäger, Dr. Rudolf
Jahn, Dr. Ilse
Jahn, Prof. Dr. Theo (T.J.)
Jendritzky, Prof. Dr. Gerd (G.J.)
Jendrsczok, Dr. Christine (Ch.J.)
Jerecic, Renate (R.J.)
Jordan, Dr. Elke (E.J.)
Just, Dr. Lothar (L.J.)
Just, Margit (M.J.)
Kary, Michael (M.K.)
Kaspar, Dr. Robert
Kattmann, Prof. Dr. Ulrich (U.K.)
Kindt, Silvan (S.Ki.)
Kirchner, Prof. Dr. Wolfgang (W.K.)
Kirkilionis, Dr. Evelin (E.K.)
Kislinger, Claudia (C.K.)
Klein-Hollerbach, Dr. Richard (R.K.)
Klonk, Dr. Sabine (S.Kl.)
Kluge, Prof. Dr. Friedrich (F.K.)
König, Dr. Susanne (S.Kö.)
Körner, Dr. Helge (H.Kör.)
Kössel (†), Prof. Dr. Hans (H.K.)
Kühnle, Ralph (R.Kü.)
Kuss (†), Prof. Dr. Siegfried (S.K.)
Kyrieleis, Armin (A.K.)
Lahrtz, Stephanie (S.L.)
Lamparski, Prof. Dr. Franz (F.L.)
Landgraf, Dr. Uta (U.L.)
Lange, Prof. Dr. Herbert (H.L.)
Lange, Jörg
Langer, Dr. Bernd (B.La.)
Larbolette, Dr. Oliver (O.L.)
Laurien-Kehnen, Dr. Claudia (C.L.)
Lay, Dr. Martin (M.L.)
Lechner-Ssymank, Brigitte (B.Le.)
Leinberger, Annette (A.L.)
Leven, Prof. Franz-Josef (F.J.L.)
Liedvogel, Prof. Dr. Bodo (B.L.)
Littke, Dr. habil. Walter (W.L.)
Loher, Prof. Dr. Werner (W.Lo.)
Lützenkirchen, Dr. Günter (G.L.)
Mack, Dr. Frank (F.M.)
Mahner, Dr. Martin (M.Ma.)
Maier, PD Dr. Rainer (R.M.)
Maier, Prof. Dr. Uwe (U.M.)
Marksitzer, Dr. René (R.Ma.)
Markus, Prof. Dr. Mario (M.M.)
Martin, Dr. Stefan (S.Ma.)
Medicus, Dr. Gerhard (G.M.)
Mehler, Ludwig (L.M.)
Mehraein, Dr. Susan (S.Me.)
Meier, Kirstin (K.M.)
Meineke, Sigrid (S.M.)
Mohr, Prof. Dr. Hans (H.M.)
Mosbrugger, Prof. Dr. Volker (V.M.)
Mühlhäusler, Andrea (A.M.)
Müller, Dr. Ralph (R.Mü.)
Müller, Ulrich (U.Mü.)
Müller, Wolfgang Harry (W.H.M.)
Murmann-Kristen, Dr. Luise (L.Mu.)
Mutke, Jens (J.M.)
Narberhaus, Ingo (I.N.)
Neub, Dr. Martin (M.N.)
Neumann, Dr. Harald (H.Ne.)
Neumann, Prof. Dr. Herbert (H.N.)
Nick, PD Dr. Peter (P.N.)
Nörenberg, Prof. Dr. Wolfgang (W.N.)
Nübler-Jung, Prof. Dr. Katharina (K.N.)
Oehler, Prof. Dr. Jochen (J.Oe.)
Oelze, Prof. Dr. Jürgen (J.O.)
Olenik, Dr. Claudia (C.O.)
Osche, Prof. Dr. Günther (G.O.)
Panesar, Arne Raj
Panholzer, Bärbel (B.P.)
Paul, PD Dr. Andreas (A.P.)
Paulus, Prof. Dr. Hannes (H.P.)
Pfaff, Dr. Winfried (W.P.)
Pickenhain, Prof. Dr. Lothar (L.P.)
Probst, Dr. Oliver (O.P.)
Ramstetter, Dr. Elisabeth (E.R.)
Ravati, Alexander (A.R.)
Rehfeld, Dr. Klaus (K.Re.)
Reiner, Dr. Susann Annette (S.R.)
Riede, Dr. habil. Klaus (K.R.)
Riegraf, Dr. Wolfgang (W.R.)
Riemann, Prof. Dr. Dieter
Roth, Prof. Dr. Gerhard
Rübsamen-Waigmann, Prof. Dr. Helga
Sachße (†), Dr. Hanns (H.S.)
Sander, Prof. Dr. Klaus (K.S.)
Sauer, Prof. Dr. Peter (P.S.)
Sauermost, Elisabeth (E.Sa.)
Sauermost, Rolf (R.S.)
Schaller, Prof. Dr. Friedrich
Schaub, Prof. Dr. Günter A. (G.Sb.)
Schickinger, Dr. Jürgen (J.S.)
Schindler, Dr. Franz (F.S.)
Schindler, Dr. Thomas (T.S.)
Schley, Yvonne (Y.S.)
Schling-Brodersen, Dr. Uschi
Schmeller, Dr. Dirk (D.S.)
Schmitt, Prof. Dr. Michael (M.S.)
Schmuck, Dr. Thomas (T.Schm.)
Scholtyssek, Christine (Ch.S.)
Schön, Prof. Dr. Georg (G.S.)
Schönwiese, Prof. Dr. Christian-Dietrich (C.-D.S.)
Schwarz, PD Dr. Elisabeth (E.S.)
Seibt, Dr. Uta
Sendtko, Dr. Andreas (A.Se.)
Sitte, Prof. Dr. Peter
Spatz, Prof. Dr. Hanns-Christof (H.-C.S.)
Speck, Prof. Dr. Thomas (T.Sp.)
Ssymank, Dr. Axel (A.S.)
Starck, PD Dr. Matthias (M.St.)
Steffny, Herbert (H.St.)
Sternberg, Dr. Klaus (K.St.)
Stöckli, Dr. Esther (E.St.)
Streit, Prof. Dr. Bruno (B.St.)
Strittmatter, PD Dr. Günter (G.St.)
Stürzel, Dr. Frank (F.St.)
Sudhaus, Prof. Dr. Walter (W.S.)
Tewes, Prof. Dr. Uwe
Theopold, Dr. Ulrich (U.T.)
Uhl, Dr. Gabriele (G.U.)
Unsicker, Prof. Dr. Klaus (K.U.)
Vaas, Rüdiger (R.V.)
Vogt, Prof. Dr. Joachim (J.V.)
Vollmer, Prof. Dr. Dr. Gerhard (G.V.)
Wagner, Prof. Dr. Edgar (E.W.)
Wagner, Eva-Maria
Wagner, Thomas (T.W.)
Wandtner, Dr. Reinhard (R.Wa.)
Warnke-Grüttner, Dr. Raimund (R.W.)
Weber, Dr. Manfred (M.W.)
Wegener, Dr. Dorothee (D.W.)
Weth, Dr. Robert (R.We.)
Weyand, Anne (A.W.)
Weygoldt, Prof. Dr. Peter (P.W.)
Wicht, PD Dr. Helmut (H.Wi.)
Wickler, Prof. Dr. Wolfgang
Wild, Dr. Rupert (R.Wi.)
Wilker, Lars (L.W.)
Wilmanns, Prof. Dr. Otti
Wilps, Dr. Hans (H.W.)
Winkler-Oswatitsch, Dr. Ruthild (R.W.-O.)
Wirth, Dr. Ulrich (U.W.)
Wirth, Prof. Dr. Volkmar (V.W.)
Wolf, Dr. Matthias (M.Wo.)
Wuketits, Prof. Dr. Franz M. (F.W.)
Wülker, Prof. Dr. Wolfgang (W.W.)
Zähringer, Dr. Harald (H.Z.)
Zeltz, Dr. Patric (P.Z.)
Ziegler, Prof. Dr. Hubert
Ziegler, Dr. Reinhard (R.Z.)
Zimmermann, Prof. Dr. Manfred
Zissler, Dr. Dieter (D.Z.)
Zöller, Thomas (T.Z.)
Zompro, Dr. Oliver (O.Z.)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.