Lexikon der Biologie: Blühen
Blühen, Bezeichnung für die der Blütenbildung folgende Blühphase der Pflanzen. Zum Blühen gehören vor allem die Entfaltung der Blütenknospen (Knospe), das Öffnen und Schließen der Blüten, die Exposition der Fruchtblätter und Staubblätter, die Bestäubung, Pollenkeimung (Keimung, Pollen) und Befruchtung. Nach den Blühzeiten im Jahreslauf kann man z. B. in einem Wald Frühblüher (z. B. Acer spec., Carpinus betulus, Fagus sylvatica, Pinus sylvestris, Quercus robur) und Frühlingsgeophyten (z. B. Anemone nemorosa, Ficaria verna, Corydalis cava) von später im Jahr blühenden Arten unterscheiden ( ü vgl. Tab. ). Kenntnisse über die Blühzeiten der Arten sind z. B. medizinisch bedeutsam für die Aufstellung von Pollenflugkalendern ( ü vgl. Tab. ). Doch auch im tageszeitlichen Verlauf gibt es in Bezug auf die Blühzeit Unterschiede ( ü vgl. Tab. ; Blumenuhr): vormittags blühende Arten stehen solchen gegenüber, die nur abends und nachts ihre Blüten öffnen. Blühgene, Blühhormon, Blühinduktion, Blühreife.
ü
Blühen
Tab.1: Blühzeiten wichtiger mitteleuropäischer Waldbäume (für nicht aufgeführte Arten ü vgl. Tab. 3)
A = Anfang des Monats, M = Mitte des Monats, E = Ende des Monats
| ||
Abies alba (Weiß-Tanne) | Mai | |
Acer campestre (Feld-Ahorn) | Mai | |
Acer platanoides (Spitz-Ahorn) | A April – A Juni | |
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) | E April – Juni | |
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) | M Feb. – April | |
Alnus viridis (Grün-Erle) | Mai – M Juni | |
Carpinus betulus (Hainbuche) | M April – A Juni | |
Castanea sativa (Edelkastanie) | M Mai – Juni | |
Fagus sylvatica (Rot-Buche) | M April – M Juni | |
Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche) | April – M Mai | |
Larix decidua (Europäische Lärche) | April – A Juni | |
Picea abies (Fichte) | E April – M Juni | |
Pinus cembra (Arve, Zirbel-Kiefer) | Juni – Juli | |
Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) | M April – M Juni | |
Quercus petraea (Trauben-Eiche) | Mai – M Juni | |
Quercus robur (Stiel-Eiche) | M April – A Juni | |
Taxus baccata (Eibe) | A März –April |
Tab.2: Blühzeiten der Arten der Krautschicht in Eichen-Hainbuchenwäldern. Laubentfaltung der Bäume: Ende April bis Anfang Mai
A = Anfang des Monats, M = Mitte des Monats, E = Ende des Monats
| ||
Adoxa moschatellina (Moschuskraut) | M April – M Mai | |
Aegopodium podagraria (Gewöhnlicher Giersch) | E Mai – E Juni | |
Allium ursinum (Bär-Lauch) | A Mai – M Juni | |
Anemone nemorosa (Busch-Windröschen) | M März – A Mai | |
Arum maculatum (Gefleckter Aronstab) | E April – M Mai | |
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) | A Juli – A Sept. | |
Campanula latifolia (Breitblättrige Glockenblume) | E Juni – A Aug. | |
Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume) | E Juni – E Aug. | |
Carex remota (Winkel-Segge) | E Mai – E Juni | |
Carex sylvatica (Wald-Segge) | A Mai – A Juni | |
Chaerophyllum temulum (Taumel-Kälberkropf) | E Mai – E Juli | |
Circaea lutetiana (Gewöhnliches Hexenkraut) | E Juni – E Aug. | |
Corydalis cava (Hohler Lerchensporn) | M April – M Mai | |
Crepis paludosa (Sumpf-Pippau) | Juni | |
Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras) | E Mai – A Juli | |
Deschampsia caespitosa (Rasen-Schmiele) | M Juli – M Aug. | |
Festuca gigantea (Riesen-Schwingel) | A Juli – E Aug. | |
Ficaria verna (Scharbockskraut) | E März – E April | |
Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüß) | E Juni – A Aug. | |
Gagea lutea (Wald-Gelbstern) | E März – A Mai | |
Galium aparine (Klebkraut) | E Mai – E Juni | |
Galium odoratum (Waldmeister) | A Mai – M Juni | |
Galium sylvaticum (Wald-Labkraut) | A Juli – A Sept. | |
Geranium robertianum (Stinkender Storchschnabel) | A Mai – E Juni | |
Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) | A Mai – M Juni | |
Glechoma hederacea (Gundermann) | E April – A Juni | |
Hepatica nobilis (Leberblümchen) | A März – E April | |
Hordelymus (Elymus) europaeus (Waldgerste) | E Juni – E Juli | |
Impatiens noli-tangere (Großes Springkraut) | A Juni – M Aug. (– A Nov.) | |
Lamium galeobdolon (Goldnessel) | A Mai – A Juni | |
Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) | M April – A Nov. (mehrere Blühphasen) | |
Leucojum vernum (Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher) | M März – M April | |
Luzula pilosa (Behaarte Hainsimse) | M März – E April | |
Melica uniflora (Einblütiges Perlgras) | M Mai – E Juni | |
Mercurialis perennis (Wald-Bingelkraut) | A April – A Mai | |
Milium effusum (Weiches Flattergras) | E Mai – E Juni | |
Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee) | M April – M Mai | |
Paris quadrifolia (Einbeere) | E April – E Mai | |
Phyteuma spicatum (Ährige Teufelskralle) | M Mai – M Juni | |
Poa nemoralis (Hain-Rispengras) | E Mai – E Juni | |
Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz) | A Mai – A Juni | |
Potentilla sterilis (Erdbeer-Fingerkraut) | M April – E Mai | |
Primula elatior (Hohe Schlüsselblume) | A April – M Mai | |
Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut) | A April – M Mai | |
Ranunculus auricomus (Goldgelber Hahnenfuß) | E April – E Mai | |
Ranunculus lanuginosus (Wolliger Hahnenfuß) | E April – A Juni | |
Sanicula europaea (Wald-Sanikel) | A Mai – M Juni | |
Scrophularia nodosa (Knotige Braunwurz) | Juni | |
Silene dioica (Rote Lichtnelke) | E Mai – E Juni | |
Stachys sylvatica (Wald-Ziest) | M Juni – E Juli | |
Stellaria holostea (Große Sternmiere) | A Mai – A Juni | |
Stellaria nemorum (Hain-Sternmiere) | A Mai – A Juni | |
Urtica dioica (Große Brennessel) | M Juni – E Juli | |
Veronica hederifolia (Efeublättriger Ehrenpreis) | M April – M Mai | |
Veronica montana (Berg-Ehrenpreis) | M Mai – M Juni | |
Vicia sepium (Zaun-Wicke) | M Mai – M Juni | |
Viola reichenbachiana (Wald-Veilchen) | M April – E Mai | |
Viola riviniana (Hain-Veilchen) | M April – E Mai |
üü
Tab.3: Pollenflugkalender
Blühzeiten einiger wichtiger Heuschnupfenerreger in der zeitlichen Reihenfolge ihres Aufblühens
A = Anfang des Monats, M = Mitte des Monats, E = Ende des Monats
| ||
Corylus avellana (Haselnuß) | Feb. – April | |
Ulmus sp. (Ulme) | E Feb. – E April | |
Salix alba (Silber-Weide) | A März – E April | |
Populus sp. (Pappel) | A März – M Mai | |
Betula sp. (Birke) | A April – M Mai | |
Robinia pseudoacacia (Robinie) | Mai – Juni | |
Carex sp. (Segge) | Mai – Juni | |
Secale cereale (Roggen) | Mai – Juni | |
Trisetum flavescens (Wiesen-Goldhafer) | Mai – Juni | |
Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras) | Mai – Juni | |
Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) | Mai – Juli | |
Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) | Mai – Juli | |
Bromus erectus (Aufrechte Trespe) | Mai – Juli | |
Anthoxanthum odoratum (Wohlriechendes Ruchgras) | Mai – Aug. | |
Festuca sp. (Schwingel) | Mai – Sept. | |
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) | Mai – Sept. | |
Lolium perenne (Englisches Raygras, Lolch) | Mai – Sept. | |
Cynosurus cristatus (Wiesen-Kammgras) | Juni – Juli | |
Arrhenatherum elatius (Glatthafer) | Juni – Juli | |
Tilia sp. (Linde) | A Juni – E Juli | |
Triticum aestivum (Weizen) | Juni – Juli | |
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) | Juni – Juli | |
Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) | Juni – Aug. | |
Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) | Juni – Aug. | |
Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) | Juni – Aug. | |
Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) | Juni – Aug. | |
Zea mays (Mais) | Juli – Sept. | |
Solidago sp. (Goldrute) | Juli – Okt. |
üü
Tab.4: Blühzeit und Blühdauer von Blütenpflanzen
Die Werte beziehen sich jeweils auf die durchschnittliche Blühdauer einer Blüte.
| |||
EINTAGSBLÜTEN | |||
Hibiscus trionum (Stunden-Eibisch) | 8–12 Uhr | 4 h | |
Portulaca oleracea (Portulak) | 10–16 Uhr | 6 h | |
Drosera longifolia (Langblättriger Sonnentau) | 9–15 Uhr | 6 h | |
Selenicereus pteranthus (Prinzessin der Nacht) | 21–3 Uhr | 6 h | |
Selenicereus grandiflorus (Königin der Nacht) | 20–3 Uhr | 7 h | |
Oxalis europaea (Europäischer Sauerklee) | 8–16 Uhr | 8 h | |
Mirabilis longiflora (Wunderblume) | 19–3 Uhr | 8 h | |
Erodium cicutarium (Schierlings-Reiherschnabel) | 8–17 Uhr | 9 h | |
Iris humilis (Schwertlilie) | 6–16 Uhr | 10 h | |
Convolvulus tricolor (Acker-Winde) | 7–18 Uhr | 11 h | |
Portulaca grandiflora (Portulak) | 8–19 Uhr | 11 h | |
Tradescantia virginica (Dreimasterblume) | 5–17 Uhr | 12 h | |
Cistus incanus ssp. creticus (Cistrose) | 5–18 Uhr | 13 h | |
Hemerocallis fulva (Rotgelbe Taglilie) | 6–21 Uhr | 15 h | |
Datura stramonium (Gemeiner Stechapfel) | öffnet abends | 24 h | |
MEHR- BIS VIELTÄGIGE BLÜTEN | |||
Geranium pratense (Wiesen-Storchschnabel) | – | 2 d | |
Rosa arvensis (Feldrose) | – | 2 d | |
Sinapis arvensis (Ackersenf) | – | 2 d | |
Lonicera caprifolium (Wohlriechendes Geißblatt, Jelängerjelieber) | – | 3 d | |
Agrimonia eupatoria (Gewöhnlicher Odermennig) | – | 3 d | |
Fritillaria meleagris (Schachblume) | – | 5 d | |
Centaurium erythraea (C.minus) (Echtes Tausendgüldenkraut) | – | 5 d | |
Eschscholzia californica (Kalifornischer Klappenmohn, Schlafmützchen) | – | 5 d | |
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) | – | 6 d | |
Ranunculus acer (Scharfer Hahnenfuß) | – | 7 d | |
Hepatica nobilis (Dreilappiges Leberblümchen) | – | 8 d | |
Eranthis hyemalis (Winterling) | – | 8 d | |
Cyclamen purpurascens (Wildes Alpenveilchen) | – | 10 d | |
Crocus sativus (Krokus) | – | 12 d | |
Vaccinium oxycoccos (Moosbeere) | – | 18 d | |
Cattleya labiata | – | 30 d | |
Cypripedium insigne (Frauenschuh) | – | 40 d | |
Phalaenopsis amabilis | – | 50 d | |
Cypripedium villosum (Frauenschuh) | – | 70 d | |
Odontoglossum rossii | – | 80 d | |
Phalaenopsis schilleriana | – | 90 d |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.