Lexikon der Biologie: Blutgruppen
Blutgruppen, genetisch bedingte antigene Eigenschaften des Blutes (Blut) bzw. von Blutbestandteilen (Blutzellen), die eine Einteilung nach verschiedenen serologisch bestimmbaren Kriterien innerhalb des Blutgruppensystems ermöglichen. Eine Kenntnis der Blutgruppe ist wichtig zur Feststellung der Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) vor Bluttransfusionen und Transplantationen von Geweben und Organen oder zur Identifizierung von Individuen, z. B. zum Vaterschaftsnachweis (Abstammungsnachweis) oder in der Kriminalistik (forensische Biochemie). Die Blutgruppen werden durch die Blutgruppenantigene festgelegt. Diese sind meist Polysaccharid-Aminosäure-Komplexe, die auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrocyten) sitzen. Sie unterscheiden sich durch stereoisomere Eigenschaften des Polysaccharidanteils und können durch Agglutination mit spezifischen Blutgruppenantikörpern identifiziert werden. Aufgrund ihrer agglutinierenden Eigenschaften bezeichnet man diese Antikörper auch als Hämagglutinine. Beim Menschen sind Hunderte von Antigenen auf Erythrocyten bekannt, die zusammen viele Milliarden Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Allerdings bilden nur wenige Antigenkombinationen Blutgruppensysteme, die aufgrund ihrer starken Agglutinationsreaktion von Bedeutung sind. Neben dem am häufigsten verwendeten AB0-System (AB-Null-System) nach K. Landsteiner können noch weitere Blutgruppensysteme ( vgl. Tab. ) mit ca. 60 verschiedenen Antigenen zur Blutgruppenbestimmung herangezogen werden: Rhesus (Rhesusfaktor), Lewis, MNSs (MN-System), P, Lutheran, Kell, Duffy, Kidd, Colton, Dombrock, Yt, Auberger, li, Xg. Die Blutgruppen bleiben in der Regel während des gesamten Lebens konstant. Bei Leukämien können sich im Verlauf der Krankheit die Blutgruppeneigenschaften ändern. Bei Transfusion von nicht kompatiblem Blut kommt es zur Agglutination von Erythrocyten und damit zur Verstopfung von Kapillaren sowie zur Hämolyse (Bluttypisierung) mit nachfolgender Nierenschädigung. Inkompatibilität der Blutgruppen von Mutter und Fetus kann in der Schwangerschaft zum Fruchttod, zu Fehlgeburten oder zu Anämie und Gelbsucht (Ikterus) bei Neugeborenen führen. Neben den Blutgruppeneigenschaften der Erythrocyten gibt es Blutgruppeneigenschaften, die auf Oberflächenstrukturen von weißen Blutkörperchen (Leukocyten) und Blutplättchen (Thrombocyten) beruhen. Das bekannteste ist das HLA-System, das für die Organtransplantation von Bedeutung ist und dessen antigene Strukturen auf der Oberfläche sämtlicher kernhaltiger Zellen des Körpers, also auch der Leukocyten, vorkommen. Auch spezifische Eigenschaften des Blutserums, in der Regel Polymorphismen von Serumproteinen, können als Blutgruppenmerkmal (Serumgruppen) dienen und werden vor allem zur Vaterschaftsuntersuchung herangezogen. Dazu gehören u. a. Haptoglobin, Immunglobuline sowie die Isoformen von Enzymen (Isoenzyme). – Blutgruppen sind geographisch unterschiedlich verteilt ( vgl. Tab. und vgl. Abb.) und erlauben dem Anthropologen, Rückschlüsse auf die Herkunft von Bevölkerungsgruppen zu ziehen. Mitteleuropäer besitzen zu jeweils ca. 40% die Blutgruppe A und 0, etwa 10% die Gruppe B und ca. 6% die Gruppe AB. Dagegen haben mehr als 90% der amerikanischen Indianer die Gruppe 0 und Zentralasiaten zu mehr als 20% die Gruppe B. – Blutgruppen sind auch von vielen Tieren, insbesondere den Höheren Wirbeltieren, bekannt. Bei Menschenaffen sind die größten Ähnlichkeiten zu Blutgruppensystemen des Menschen anzutreffen; auch sie besitzen ein AB0-System. Der Rhesusfaktor wurde zunächst bei Rhesusaffen entdeckt, bevor er auch für den Menschen beschrieben wurde. Bei Haustieren sind Blutgruppen für den Elternnachweis und für die Zucht von Interesse; bekannt ist eine Vielzahl von Blutgruppen z. B. bei Huhn, Pferd, Rind, Schwein, Schaf. Calvin (M.), Chromosomenkarte ( Chromosomenkarte I
Chromosomenkarte II
Chromosomenkarte III
Chromosomenkarte IV
), Grubb (E.R.), Hirschfeld (J.K.-E.), Hirszfeld (L.).
H.N./M.B.
Lit.:Metaxas-Bühler, M.: Blutgruppen und Transfusion. Theorie und Praxis. Göttingen 21994.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.