Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Karbon

Karbon, die vorletzte Periode des Paläozoikums (von 360 bis 286 Mio. Jahren vor heute). Das Gebiet der Alpen gehörte mit dem Mittelmeergebiet zum Meeresgebiet der Tethys. In Mitteleuropa herrschte ein warmfeuchtes, tropisch bis subtropisches Klima, in dem sich eine üppige Sumpfwaldvegetation entwickelte. Hier entstanden durch Torfanhäufung viele Kohlenflöze, die immer wieder von Meeresablagerungen bedeckt wurden. Von Großbritannien bis nach Oberschlesien erstreckt sich der Steinkohlegürtel, der im K. entstand. Auf der Südhalbkugel lag die Festlandmasse Gondwana, die aus Südamerika, Afrika, Vorderindien, Antarktis und Australien bestand. In der Tierwelt traten erstmals Fusulinen (große Foraminiferen), Süßwasserschnecken und -muscheln auf. Moostierchen (Bryozoa) bildeten Riffe, Ammonoidea (Goniatiten), Muschelkrebse (Ostracoda) und Conodonten sind Leitfossilien für diese Zeit. Spinnentiere (Arachnida), Armfüßer (Brachiopoda) und Amphibien waren stark vertreten. Unter den geflügelten Insekten entwickelten sich vor allem die Riesenformen der Urlibellen (z.B. Meganeura mit 75 cm Spannweite), außerdem breiteten sich Knorpel- und Knochenfische aus und im Oberkarbon erschienen die ersten Reptilien. Unter den Pflanzen waren Cyanobakterien und Algen Kalk bildend. Höhere Pflanzen eroberten das Festland: Bärlappgewächse (z.B. Lepidodendron), Schachtelhalme (z.B. Calamitaceae), Samenfarne und Cordaitidae erreichten die Größe von Bäumen und im obersten K. erschienen die ersten Nadelbäume.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.