Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Mikroorganismen

Mikroorganismen, Mikroben, Kleinlebewesen, mikroskopisch kleine Organismen, die aus einzelnen Zellen oder Zellaggregaten bestehen. Zu den M. gehören Bakterien (Eubakterien, Bacteria), Archaebakterien (Archaea), ein großer Teil der Pilze einschließlich der Hefen, viele Algen und die Protozoen (Einzeller). Die Viren sind zwar keine Zellen, werden aufgrund ihrer Größe jedoch meist zu den M. gerechnet. Dadurch, dass M. aus einer Zelle oder wenigen Zellen bestehen, unterscheiden sie sich von den Pflanzen und Tieren, deren Zellen unter natürlichen Bedingungen nur im Verband mit dem vielzelligen Organismus lebensfähig sind.

M. sind in der Natur weit verbreitet. Sie kommen im Boden, im Wasser, in der Luft und in oder auf anderen Organismen vor. Bezüglich ihres Stoffwechsels sind sie durch außerordentlich vielfältige physiologische Leistungen gekennzeichnet. Die meisten bekannten M. leben heterotroph als Saprophyten von abgestorbenen organischen Materialien, andere ernähren sich autotroph (Autotrophie) durch CO2-Assimilation, wobei die Energie entweder aus der Fotosynthese (Algen, fototrophe Bakterien) oder aus der Oxidation anorganischer Verbindungen (Chemolithotrophie) stammt. Nach dem Sauerstoffbedarf unterscheidet man aerobe (Aerobier), mikroaerophile, fakultativ anaerobe und anaerobe (Anaerobier) M. Zu den Archaebakterien gehören extrem thermophile (Hyperthermophile), methanogene (Methanbildner) und halophile (Halophile) Gruppen.

M. spielen eine bedeutende Rolle in Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf (Nitrifikation, Denitrifikation, Ammonifikation, biologische Stickstoff-Fixierung), Schwefelkreislauf und Phosphorkreislauf. Bei der Mineralisation nehmen die M. eine Schlüssenstellung ein, indem sie organische Materie zu anorganischen Verbindungen abbauen, die anderen Organismen wieder als Nährsstoffe dienen. Mikroorganismen werden heute in vielen Bereichen eingesetzt, sei es bei der Produktion von Lebensmitteln (Lebensmittelmikrobiologie), im Umweltschutz (Kläranlage, Abbau von Umweltgiften), bei der biologischen Schädlingsbekämpfung (Bacillus thuringiensis), der Herstellung von Antibiotika, Antikörpern, Hormonen oder in anderen Anwendungsbereichen der mikrobiellen Biotechnologie. Viele M. spielen als Erreger von Infektionskrankheiten eine Rolle. (Mikrobiologie, mikrobielles Wachstum)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.