Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Vitamin C

Vitamin C, Ascorbinsäure, ein wasserlösliches Vitamin mit der Struktur eines in der prototropen Endiolform vorliegenden 3-Oxo-L-gulonsäure-γ-lactons.



Es hat zwei chirale C-Atome. Biologische Aktivität weist lediglich die L(+)-Ascorbinsäure auf. Der relativ stark saure Charakter ist durch die OH-Gruppe am C3-Atom bedingt (pKS = 4,2). Die andere enolische OH-Gruppe hat keine sauren Eigenschaften (pKS = 11,6). V. C bildet neutral reagierende Monoalkalisalze. Als Endiol wirkt V. C stark reduzierend. Erstes Oxidationsprodukt ist die Dehydroascorbinsäure, mit der L(+)-Ascorbinsäure ein reversibles Redoxpaar bildet.

V. C ist in fester Form stabil, in Lösung dagegen, insbesondere in Gegenwart von Kupfer(II)- und Eisen(III)-Ionen, durch Luftsauerstoff leicht oxidierbar. Das Stabilitätsoptimum liegt bei pH 5,6.

V. C wird heute synthetisch ausgehend von D-Glucose gewonnen.

V. C ist in der Natur weit verbreitet. Besonders reichlich kommt es in Hagebutten, in Zitrusfrüchten und anderem Obst sowie in Frischgemüse vor. V. C ist nur für Mensch, Affe und Meerschweinchen ein Vitamin. Die meisten Tiere können es selbst synthetisieren. V. C hat keine Coenzymfunktion. Es ist aufgrund seiner Redoxreaktion an Hydroxylierungsreaktionen beteiligt. Der normale Tagesbedarf des Erwachsenen beträgt etwa 75 mg, kann aber wesentlich ansteigen. Fehlende Zufuhr von V. C führt zum Skorbut, der sich in Blutungen der Haut und der Schleimhäute und in schmerzhaften Schwellungen der Gelenke äußert. Bei normaler Ernährung tritt Skorbut nicht auf. Bei einseitiger Ernährung und falscher Nahrungszubereitung können dagegen Hypovitaminosen mit leichter Ermüdbarkeit, Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten und Zahnfleischblutungen auftreten. Die Infektionsprophylaxe mit hohen Dosen V. C ist umstritten. Therapeutisch wird V. C bei C-Hypovitaminosen verwendet.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.