Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Eier

Eier, Eeggs, ohne zusätzliche Bezeichnung laut Lebensmittelrecht nur Bezeichnung für das Hühnerei. Eier anderer Vogelarten (z. B. Enteneier, Wachteleier, Gänseeier) müssen als solche gekennzeichnet werden. Diese haben praktisch keine wirtschaftliche Bedeutung.
Das Ei entwickelt sich aus der vom Eierstock gebildeten Eizelle, die innerhalb von 7–11 Tagen zur Dotterkugel heranreift. Das Dotter gelangt in den Eileiter, wo es nach und nach von verschiedenen Eiklarschichten, der inneren und äußeren Schalenhaut (Eimembran, Schalenmembran) und der Schale umgeben wird. Zum Schluss wird das Ei von einer Schleimhautschicht überzogen, die nach der Eiablage trocknet und die Cuticula (Eioberhäutchen) bildet. Die Entwicklung vom Dotter bis zum Ei dauert ca. 24 h. Das durchschnittlich 60 g schwere Hühnerei besteht zu etwa 32 % aus Dotter (Eidotter), 58 % aus Eiklar und 10 % aus Schale.
E. unterliegen der EG-Marktordnung VO(EWG) Nr. 1907/90. Danach werden E. in 3 Güteklassen eingeteilt: Klasse A sind frische E., Klasse B 2. Qualität oder haltbar gemachte E. und Klasse C aussortierte Eier, die für die Lebensmittelindustrie bestimmt sind (sie dürfen nicht in den Einzelhandel kommen). E. der Klasse A werden außerdem in vier Gewichtsklassen eingeteilt: XL (mind. 73g), L (63 bis unter 73g), M (53 bis unter 63g) und S (unter 53g). Auf der Eierpackung müssen neben Güte- und Gewichtsklasse Name und Anschrift des Verpackers und, für E. der Güteklasse A, das Mindesthaltbarkeitsdatum sonst das Verpackungsdatum, angegeben werden. Angaben über die Art der Legehennenhaltung sind nur zulässig, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Unterschieden werden: E. aus Freilandhaltung (max. 1000 Hühner / ha bzw. 10 m² / Huhn), E. aus intensiver Auslaufhaltung (2,5 m² / Huhn), E. aus Bodenhaltung (0,14 m² / Huhn) und E. aus Volierenhaltung (0,04 m² / Huhn).
E. können leicht verderben. Deshalb werden zum Schutz des Verbrauchers Lagerung und Transport von E. in der Hühnerei-Verordnung geregelt. Danach müssen Eier bis zur Abgabe an den Verbraucher vor nachteiligen Beeinflussungen (Verunreinigungen, Feuchtigkeit, Sonne) geschützt werden. Sie sind bei konstanter Temperatur zu lagern und zu transportieren, wobei die Lagerung vom 18. Tag nach dem Legen bei 5–8°C erfolgen muss. Eier müssen innerhalb von 21 Tagen nach dem Legen an den Verbraucher abgegeben werden und müssen den Hinweis tragen: „Verbraucherhinweis: bei Kühlschranktemperatur aufbewahren – nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen“. Das äußerste Mindesthaltbarkeitsdatum darf die Frist von 28 Tagen nach dem Legen nicht überschreiten.
Das Hühnerei stellt ein nährstoffreiches Produkt aus Protein, Fett, Mineralstoffen und Vitaminen dar. Protein, also Eiweiß ist sowohl im Eiklar als auch im Eidotter enthalten. Es weist eine hohe biologische Wertigkeit auf. Fett ist nahezu ausschließlich im Eidotter zu finden. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren (v. a. Ölsäure) und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (v. a. Linolsäure) aus. Im Dotter sind weiterhin Phosphatide (Lecithin, Kephalin) enthalten, die für den emulgierenden Effekt des Eidotters verantwortlich sind. Allerdings ist auch der Gehalt an Cholesterin hoch, was für Personen mit Hyperlipoproteinämie bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen problematisch ist. Eier enthalten weiterhin Mineralstoffe und Spurenelemente (z. B. Kalium, Eisen, Kupfer, Jod) und sowohl fettlösliche als auch wasserlösliche Vitamine (Tab.).
E. sind häufig mit Salmonellen kontaminiert (Salmonellose). Diese befinden sich vor allem auf der Schale und können über den Kontakt der Hände oder der Eierschale mit dem Eierinhalt aber auch über Arbeitsgeräte und Geschirr in Lebensmittel gelangen und sich dort vermehren. Ein hohes Risiko bergen mit rohem Ei(gelb) zubereitete Lebensmittel. Sie müssen unter hygienisch einwandfreien Bedingungen hergestellt und bald verzehrt werden. Beim Garprozess (mind. 70 °C Kerntemperatur) werden Salmonellen abgetötet.
Der Deutsche Bundesbürger isst jährlich 17–20 kg Hühnerei. Der Eierverzehr ist nach dem 2. Weltkrieg bis Anfang der 70er Jahre stark angestiegen, seitdem ist der Trend deutlich rückläufig. Eiprodukte.

Ei: Tab. Zusammensetzung (n= nicht analysiert). [n. B. u. H. Heseker, Nährstoffe in Lebensmitteln, 2. Aufl. Umschau Zeitschriftenverlag, Frankfurt, 1999]

Lebensmittel[100g, roh]Energie [kcal]Eiweiß [g]Fett
[g]
Cholesterin [mg]Eisen [mg]Jod
[µg]
Vitamin A [µg]Vitamin D [µg]Vitamin B2 [mg]Vitamin B6 [mg]
Hühnerei
(o. Schale)
15512,911,23962,19,72702,90,310,12
Eiklar 4911,00,200,26,8000,320,01
Eidotter35316,131,912607,210,08805,60,400,30
Entenei18413,014,46802,7n5405,00,530,25
  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.