Lexikon der Ernährung: mediterrane Kost
mediterrane Kost, Mittelmeerdiät, Emediterranean diet, Bezeichnung für die traditionelle Ernährungsweise der Menschen rund ums Mittelmeer. Sie basiert auf Getreideprodukten (Brot, Pasta, Reis, Polenta, Couscous / Bulgur) mit grünem und anderem Gemüse, Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen), reichlich frischen Kräutern und Gewürzen, frischem Obst, Milchprodukten (Käse, Jogurt), Fisch und (Rot)wein; als Fettquelle dient Olivenöl. Fleisch (bevorzugt Geflügel), Eier, isolierter Zucker und Honig kommen 1–2-mal pro Woche oder seltener dazu, je nach Verfügbarkeit. Industriell vorgefertigte Lebensmittel spielen praktisch keine Rolle.
Ernährungswissenschaftliche Bewertung: Die m. K. enthält reichlich Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure aus Olivenöl; ω-3-Fettsäuren aus Fisch) bei hoher Nährstoffdichte. Der Anteil an gesättigten Fettsäuren wird mit < 8 % der Gesamtenergie angegeben, trans-Fettsäuren kommen, mit Ausnahme der kleinen Mengen aus Milchprodukten nicht vor. Damit entspricht die m. K. weitgehend den anerkannten Ernährungsempfehlungen. Epidemiologische Studien aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, u. a. auf der Insel Kreta, untermauern die These; atherosklerotische Herz- und Gefäßerkrankungen kamen bei der untersuchten Bevölkerung seltener vor als in Mittel- und Nordeuropa; die Lebenserwartung war trotz unzureichender medizinischer Versorgung höher. Der günstige Gesundheitseffekt der m. K. ist nach Expertenmeinung auf die Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen; die Korrelation mit einem einzelnen Lebensmittel ist wissenschaftlich nicht belegbar.
In den letzten Jahren findet m.K. vermehrt Eingang in deutsche, österreichische und schweizerische Küchen zur Prävention und Therapie von Herz- und Gefäß- und Tumorerkrankungen (fettmodifizierte Kost). In den Ursprungsländern geht die Anpassung der Ernährung an die Verhältnisse in westlichen Industrieländern (mehr tierische, weniger pflanzliche Lebensmittel) parallel mit dem Anstieg der Arteriosklerose-Inzidenz.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.