Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Isotopenfraktionierung

Isotopenfraktionierung, Isotopentrennung, Änderung der Isotopenverhältnisse im Verlauf physikalischer und chemischer Reaktionen. Die verschiedenen Isotope eines Elements unterscheiden sich in ihrer Neutronenanzahl im Atomkern und damit (abhängig von der Gesamtmasse der Atome) mehr oder weniger deutlich in ihrer Masse . Bei bestimmten physikalisch-chemischen Prozessen wirken sich diese, wenn auch z.T. sehr geringen Massenunterschiede aus, und es zeigt sich ein Isotopieeffekt, d.h. die Isotope reagieren unterschiedlich.

Hängt dieser Effekt mit der Massenabhängigkeit des Bindungswillens der Isotope zusammen, spricht man von einem Gleichgewichts-Isotopieeffekt, der dazu führt, daß leichtere und schwerere Isotope im Gleichgewichtszustand in unterschiedlichen Verbindungen in verschiedener Häufigkeit vorliegen. Von einem kinetischen Isotopieeffekt spricht man, wenn die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch die atomare Masse einer beteiligten Spezies beeinflußt wird. Einige Prozesse lassen sich beiden Gruppen oder auch einer weiteren zuordnen, zu der auch bestimmte physikalisch-chemische Prozesse wie Verdampfung, Kondensation oder Diffusion zählen.

Das Ausmaß von Isotopieeffekten wird in erster Linie von der relativen Massendifferenz der Isotope und im geringeren Maß auch von der Komplexität der Elementchemie bestimmt. Isotopieeffekte und daraus folgende Isotopenfraktionierungen führen deshalb bei Elementen mit relativ niedriger Masse (ca. 40 u) zu besonders deutlichen Isotopenverschiebungen. Ob ein Isotopieeffekt allerdings überhaupt zu einer Isotopenfraktionierung führt und welches Ausmaß diese hat, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von Bedeutung ist insbesondere, ob der betreffende Prozeß in einem geschlossenen oder offenen System stattfindet, ob Reaktionsprodukte aus dem System entzogen werden und wie vollständig der Prozeß verläuft. So führt ein Isotopieeffekt, gleich welcher Größenordnung, nicht zu einer Isotopenfraktionierung, wenn die Reaktion, bei welcher er auftritt, in einem geschlossenen System und quantitativ abläuft. Die Isotopenfraktionierung wird durch den Quotienten α definiert: α = RA/RB, wobei RA das Verhältnis von schweren zu leichten Isotopen in der Phase A ist und RB das Verhältnis von schweren zu leichten Isotopen in der Phase B.

Für Isotope eines Elements, deren relative Häufigkeiten aufgrund von Isotopieeffekten variieren, hat sich die Bezeichnung stabile Isotope eingebürgert, um sie von radioaktiven Nukliden und radiogenen Nukliden, also solchen, welche durch radioaktiven Zerfall entstanden sind, abzugrenzen. Die wichtigsten Isotopenpaare, welche in der Natur aufgrund von Isotopieeffekten eine deutliche Isotopenfraktionierung zeigen, sind: 2H/1H, 7Li/6Li, 11B/10B, 13C/12C, 15N/14N, 18O/16O, 26Mg/24Mg, 30Si/28Si, 34S/32S und 44Ca/42Ca (2H/1H, 16O/18O, 12C/13C 32S/34S). Da die Isotopenfraktionierungen dieser Elemente während des Durchlaufens spezifischer physikalisch-chemischer Prozesse entstanden sind, geben die gefundenen Isotopenverhältnisse im Umkehrschluß Auskunft über eben diese Prozesse. Sie sind deshalb Indikatoren für die Herkunft und die Geschichte des Elementes und damit des untersuchten Minerals, Gesteins oder Wasserkörpers. Ein besonderer Vorteil ist hierbei, daß einige der verwendeten Elemente Hauptgemengteile in üblichen geologischen Materialien sind. Da durch Isotopieeffekte erzeugte Isotopenverschiebungen meist sehr klein sind, arbeitet man in der Praxis nicht mit absoluten Isotopenverhältnissen, sondern gibt einen Delta-Wert an, welcher die relative Abweichung eines gemessenen Isotopenverhältnisses von dem eines Standards in der Einheit Promille [‰] angibt.

Isotopenfraktionierung ist z.B. im natürlichen Wasserkreislauf meßtechnisch nachweisbar vorhanden. Beim Verdunstungsprozeß reichern sich die schweren Isotope im Wasser an, während sich bei der Kondensation die schweren Isotope abreichern. Beim Gefriervorgang findet eine Abreicherung der schweren Isotope in der flüssigen Phase statt. Bei Phasenumwandlungen nimmt die Isotopenfraktionierung unter sonst gleichen Bedingungen bei Temperaturabnahme zu. Durch thermodynamische Vorgänge bei der Phasenänderung wird das Verhältnis des 2H-Gehaltes zum 18O-Gehalt beeinflußt. Bei wachsender Verdunstungshöhe wird 18O verhältnismäßig stärker angereichert als 2H. Unter besonderen Bedingungen kann eine Verschiebung dieses Verhältnisses auch durch einen Isotopenaustausch erfolgen (z.B. mit dem Grundwasserleiter). Durch die natürliche Isotopentrennung findet im Meerwasser eine Anreicherung schwerer Wasserisotope statt. Der aus den Meeren durch Verdunstung aufsteigende Wasserdampf hat einen geringeren Gehalt an schweren Isotopen als das Oberflächenwasser. Durch das ständige Ausregnen schwerer Isotope bei der Kondensation zu Niederschlagswasser verringert sich der Gehalt an schweren Isotopen mit wachsendem Abstand von der Küste (Kontinentaleffekt). Daneben tritt mit zunehmender Niederschlagshöhe eine Abreicherung schwerer Isotope ein (Mengeneffekt). Gleichzeitig nimmt der Gehalt schwerer Isotope im Niederschlag beim Aufsteigen feuchter Luftmassen bei orographischen Erhebungen ab (Höheneffekt). Dazu trägt die Temperaturabhängkeit der Isotopenfraktionierung bei, da die mit der Höhe abnehmende Kondensationstemperatur eine Abreicherung der schweren Isotope in den Niederschlägen bewirkt. Die Temperaturabhängigkeit der Isotopenfraktionierung und des Luftfeuchtegehaltes hat ferner zur Folge, daß in den Niederschlägen ein jahreszeitlicher Gang des Isotopengehaltes (Jahreszeiteneffekt) und eine Abreicherung der schweren Isotope mit zunehmender geographischen Breite bzw. mit abnehmender Jahresmitteltemperatur festzustellen ist.

In Gebieten mit niedriger Luftfeuchte (semiaride und aride Gebiete) tritt eine Anreicherung von schweren Isotopen durch die beim Fallen der Regentropfen gleichzeitig stattfindende Verdunstung auf. Aus Niederschlag gebildetes Oberflächenwasser oder oberflächennahes Wasser hat zunächst die gleichen Gehalte an schweren Isotopen wie das Niederschlagswasser. Erst wenn Oberflächenwasser dem Verdunstungsprozeß ausgesetzt ist, findet eine Anreicherung statt. Auf dem Weg zum Grundwasser und im Grundwasserkörper findet durch Isotopentausch eine weitere Abreicherung an schweren Isotopen statt. Als internationalen Standard Rs für das Isotopenverhältnis gilt das Verhältnis von 2H/1H und 18O/16O der Ozeane (Standard Mean Ocean Water = SMOW). Als Maß für die Abweichung einer Probe Rp vom Standard dient die Beziehung:



die separat für jedes einzelne Isotopenverhältnis bestimmt wird. [HJL,SH]

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.