Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Synästhesie

Synästhesiew [Adjektiv synästhetisch; von griech. synaisthesis = Mitempfindung], Esynaesthesia, abnorme Mit- oder Begleitempfindung eines anderen Sinnesgebiets als das des tatsächlich erregten Sinnesorgans: Ein Reiz dient also nicht nur als adäquater Reiz für "sein" Sinnesorgan, sondern löst auch als inadäquater Reiz eine sensorische Reaktion auf einem anderen Sinnesgebiet aus. So können z.B. akustische oder mechanische Reize von optischen Erscheinungen, etwa Farben, begleitet werden: z.B. sehen Synästhetiker Töne als Farben oder assoziieren sie unweigerlich mit einem bestimmten Geschmack. Dies geschieht auch, wenn sie sich z.B. lediglich an eine Farbe oder einen Ton erinnern. Diese Assoziationen ereignen sich ohne willentliche Beeinflussung und sind relativ starr, automatisch und konsistent ( siehe Zusatzinfo 1 ). Die Ursache der Synästhesie besteht wohl darin, daß neben der für ein Sinnesorgan zuständigen Hirnrindenregion gleichzeitig andere sensorische und assoziative Cortex-Areale aktiviert werden. Positronenemissionstomographie-Studien und Wahrnehmungstests ( siehe Zusatzinfo 2 ) haben dies bestätigt. Bei Neugeborenen ist dieser Vorgang vielleicht sogar die Regel, verliert sich aber mit der Zeit gewöhnlich. Bis zu einem gewissen Grad ist Synästhesie allgemein verbreitet: Viele haben z.B. schon das Geräusch "gefühlt", das entsteht, wenn Fingernägel über eine Tafel kratzen. Synästhesie ist für das Gedächtnis hilfreich, aufgrund der "Reizüberflutung" im Alltag aber auch hinderlich. Manche Dichter und Schriftsteller waren Synästhetiker und verdanken dieser Eigenschaft einen Teil ihrer Wortkunst. Da Synästhesie familiär gehäuft vorkommt, gibt es dafür vermutlich eine genetische Komponente.

Lit.:Cytowic, R.E.: Farben hören, Töne schmecken. München 1995. Walsh, V.: Current Biology 6 (1996), S. 389-391. Baron-Cohen, S., Harrison, J.E. (Hrsg.): Synaesthesia. Cambridge 1997.

Synästhesie

1 Für die Synästhetikerin C. stehen die Zahlen 1 bis 9 für bestimmte Farben, 7 z.B. für gelb. Diese Farbempfindungen (Photismen) stellen sich automatisch und konsistent ein. Die Automatismen lassen sich über eine Variante des Stroop-Tests nachweisen: Werden die Ziffern 1 bis 9 in verschiedenen Farben gedruckt, und soll die Farbe der Ziffern so schnell wie möglich gesagt werden, dann brauchen Nicht-Synästhetiker immer ungefähr die gleiche Zeit, während C. viel weniger Zeit für die richtige Farbbenennung benötigt, wenn die Farbe mit ihrer synästhetischen Assoziation übereinstimmt als bei Nichtübereinstimmung (z.B. bei einer gelben versus einer blauen 7). Daß ein externer Stimulus für die Synästhesie nicht notwendig ist, zeigte folgender Test: Nacheinander wurde eine Ziffer, ein Operator, eine weitere Ziffer und eine Farbe präsentiert. Der Test bestand darin, so schnell wie möglich die Farbe zu benennen und dann die Lösung der arithmetischen Aufgabe zu sagen. Nichtsynästhetiker brauchen für alle diese Tests ungefähr gleich lange. C. dagegen löste die Tests viel schneller, wenn das Ergebnis der arithmetischen Aufgabe mit der assoziierten Farbe übereinstimmte (z.B. bei der Präsentation von 4, +, 3, gelb) als wenn dies nicht der Fall war (4, +, 3, blau). Ein externer Stimulus, z.B. die Ziffer 7, ist also nicht notwendig, um einen Photismus auszulösen. Die mentale Berechnung war hinreichend, um die Farbempfindung zu aktivieren.

Synästhesie

2 Daß Synästhesie auf ungewöhnlichen neuronalen Verbindungen basiert, legen auch psychologische Tests nahe: Mit einem Computer wurden Muster aus den – in Computerschrift spiegelverkehrt aussehenden – Zahlen 2 und 5 generiert. Nichtsynästhetiker sehen nur ein wirres Durcheinander, doch die Ziffern 2 waren zu Figuren vor dem "Hintergrund" der Ziffern 5 angeordnet, und für Farben-Ziffern-Synästhetiker sprangen diese Figuren (z.B. ein Dreieck) sofort andersfarbig ins Bewußtsein, ähnlich wie bei den Ishihara-Tafeln zur Identifikation von Farbenblindheit. Da solche Gruppierungseffekte nicht begrifflich, sondern sensorisch erfolgen, muß das Gehirn die Synästhesie in sensorischen Arealen ausbilden. Dafür spricht auch, daß nur die arabischen Ziffern, nicht römische Ziffern bei den untersuchten Synästhetikern die Assoziation der Farben hervorriefen. Es ist also die Gestalt der Zeichen, nicht der zugehörige Begriff, der ja für die arabischen und römischen Ziffern identisch ist. Es wird spekuliert, daß ein Teil des Gyrus fusiformis bei Farben-Ziffern-Synästhetikern eng mit einer möglicherweise benachbarten Hirnregion verschaltet ist, die die Zeichen von Ziffern verarbeitet.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.