Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: binokulares Sehen

binokulares Sehen [von latein. bini = je zwei, ocularis = die Augen betreffend], Binokularsehen,E binocular vision, das gleichzeitige Betrachten mit beiden Augen ( siehe Zusatzinfo ); es ermöglicht, einen räumlichen Tiefeneindruck (räumliches Sehen, stereoskopisches Sehen, plastisches Sehen, Stereopsis) zu gewinnen und Entfernungen abzuschätzen (Entfernungssehen). Jedes Auge nimmt einen Gegenstand aus einem anderen Blickwinkel wahr, wodurch die Abbildungen auf der Netzhaut geringfügig gegeneinander verschoben (und auch etwas verzerrt) sind. Diese Verschiebungen werden neural gegeneinander verrechnet und wieder zu einem Bild vereinigt (binokulare Fusion). Die Differenz der unterschiedlichen Blickwinkel beider Augen bezeichnet man als binokulare Disparität (Disparation). Das menschliche Sehsystem kann Disparitäten bis zu wenigen Bogensekunden wahrnehmen. Die Disparität verursacht einen Tiefeneindruck und wird hauptsächlich zur räumlichen Feinanalyse eines Objekts genutzt. Dabei muß ein abgebildeter Gegenstandspunkt in einem bestimmten Netzhautbereich des zweiten Auges, dem sogenannten Panum-Areal, abgebildet werden. Liegt er außerhalb dieser Zone, findet keine binokulare Fusion statt, und es entsteht ein Doppelbild (Diplopie). In der Fovea (Fovea centralis) des Menschen hat das Panum-Areal eine Ausdehnung von ca. 8 Bogenminuten, bei 10° in der Peripherie etwa 30 Bogenminuten. Jedoch liegen die Ausmaße des Panum-Areals nicht fest, sondern variieren je nach Art des visuellen Reizes. Innerhalb des Areals ändert sich bei leichter Objektverschiebung der Tiefeneindruck, während die Fusion stabil bleibt. Alle Punkte, die auf korrespondierende Netzhautkoordinaten abgebildet werden, liegen auf einer kreisförmigen Linie, dem Horopter. Durch die Panum-Areale bedingt, ist der Horopter ein Ring, der alle Punkte beinhaltet, die binokular fusionieren. Je weiter im Horopter ein Punkt von der Fixationsstelle entfernt ist, desto größer ist die Disparität. Liegt ein Objekt vor dem Horopter, kommt es zur gekreuzten Disparität, wobei das Objekt in beiden temporalen Netzhauthälften abgebildet wird. Bei der ungekreuzten Disparität befindet sich das Objekt hinter dem Horopter und wird folglich auf beiden nasalen Hälften abgebildet. Somit ist zum einen die Größe der Disparität ein Maß für den Abstand zum Fixationspunkt (Entfernungsmessung), zum anderen gibt die Art der Disparität (gekreuzt oder ungekreuzt) Aufschluß über die Lage relativ zum Fixationspunkt. – Korrespondierende Netzhautstellen projizieren auf die gleichen Regionen im Sehhirn. In der Eintrittsstelle des visuellen Cortex V1 befinden sich die ersten Neurone mit binokularen rezeptiven Felder. Sie erhalten Signale von nicht-korrespondierenden Netzhautstellen beider Augen. Diese binokularen Neurone sind auf verschiedene Disparitäten spezialisiert (disparationsempfindliche Neurone) und somit für das binokulare Tiefensehen (Stereopsis) verantwortlich. – Folgt man z.B. einem sich von links nach rechts bewegenden Objekt mit beiden Augen, so sieht man mit dem rechten Auge Gegenstände vor dem Objekt früher, Gegenstände hinter dem Objekt später als mit dem linken Auge. Diese Zeitdifferenzen werden vom Sehhirn in Tiefenwahrnehmung umgesetzt, wobei die maximale Differenz bei etwa 50 ms liegt. Hält man vor ein Auge einen Graufilter und betrachtet ein hin und her schwingendes Pendel, so scheint dieses eine elliptische Bahn zu beschreiben. Der Grund liegt darin, daß das Auge mit dem Graufilter das visuelle Signal verzögert erhält, was vom Sehhirn mit scheinbarer Tiefe beantwortet wird. Es ist nicht zwingend erforderlich, gleichzeitig ein Objekt zu betrachten, um Disparitäten wahrzunehmen. Mittels einer Spezialbrille ist es möglich, sehr schnell abwechselnd jeweils ein Auge abzudunkeln. Schon bei Frequenzen von wenigen Hertz kann man damit eine Tiefenwahrnehmung hervorrufen. Blickfeld, Gesichtsfeld, monokulares Sehen, Stereoskopie.

F.St./H.H.

binokulares Sehen

binokulares Sehen bei Tieren:

Die Größe des binokularen Sehfeldes korreliert mit der Lebensweise des Individuums. Tiere, die aktiv Beute fangen oder die ihre Extremitätenkoordination visuell steuern, besitzen ein großes binokulares Sehfeld. Bei Primaten erreicht es eine Größe von 150°, bei Katzen 130°, bei Greifvögeln und der Gottesanbeterin etwa 60°. Tiere, die Freßfeinde fürchten und deshalb frühzeitig erkennen müssen, haben ihre Augen seitlich am Kopf. Dadurch vergrößert sich ihr Gesamt-Sehfeld, sie besitzen allerdings nur ein kleines binokulares Feld. Die Taube z.B. besitzt ein Sehfeld von insgesamt 340° mit einem binokularen Anteil von nur 35°. Bei manchen dieser Arten (Kaninchen, Fliegen) existiert auch ein zweites binokulares Feld hinter dem Tier. Bei solchen Tieren mit seitlicher Augenstellung findet eine fast vollständige Überkreuzung der Sehnervenfasern im Chiasma opticum statt, so daß jedes Auge in die gegenüberliegende Hirnhälfte projiziert. Über den Balken (Corpus callosum) erfolgt dann die Zusammenführung der Signale von korrespondierenden Netzhautstellen. Im Gegensatz dazu findet bei Tieren mit großem binokularem Feld eine teilweise Überkreuzung im Chiasma opticum statt (auch beim Menschen), so daß Signale korrespondierender Netzhautstellen zusammen ins Sehhirn laufen. – Tiere mit Komplexaugen können nicht wie Wirbeltiere Konvergenzbewegungen der Augen (Augenbewegungen) nach innen durchführen, um ein nahes Objekt zu fixieren. Vielmehr geben ihnen die Sehachsen korrespondierender Ommatidienpaare auf den Augeninnenseiten Aufschluß über die Entfernung eines fixierten Objekts. Je weiter innen dieses Paar liegt, desto näher liegt der Schnittpunkt am Tier. Frontal am Auge befindliche Ommatidien mit nahezu parallel verlaufenden Sehachsen sind dafür nicht geeignet. Bei der räuberischen Libellenlarve überdeckt die Mehrzahl der Ommatidien des binokularen Sehfelds exakt den Schlagbereich ihrer Fangmaske. Die Gottesanbeterin benutzt binokulares Sehen, um Entfernung und Geschwindigkeit einer Beute zu bestimmen. Sie folgt der Beute mittels Kopf-Saccaden und schlägt bei geeigneter Entfernung von 20-30 mm, entsprechend einer Disparität von 10°, zu. Bei Abdeckung eines Auges ist ihr binokulares Sehen beeinträchtigt, und sie schlägt daneben. Setzt man einer Gottesanbeterin ein lichtbrechendes Prisma vor ein Auge, schlägt sie zu weit, obwohl sie die Disparität mit 10° richtig bestimmt hat. Bei Präsentation von zwei Beuteobjekten schlägt sie bevorzugt nach dem näheren. Zwei seitlich versetzte Beuteobjekte werden von beiden Komplexaugen in verschiedenen Regionen wahrgenommen. Es entsteht durch die Überkreuzung zweier Sehachsen (linkes Auge fixiert rechte Beute, rechtes Auge fixiert linke Beute) ein Ghost-Bild. Man kann die Gottesanbeterin veranlassen, nach diesem Ghost zu schlagen, wenn man die beiden äußeren Sehstrahlen (linkes Auge fixiert linke Beute, rechtes Auge fixiert rechte Beute) abdeckt.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.