Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: funktionelle Kernspinresonanztomographie

funktionelle Kernspinresonanztomographie, funktionelle Kernspinresonanzspektroskopie, funktionelle Magnetresonanztomographie (Abk. fMRT), Efunctional nuclear magnetic resonance (Abk. fNMR),functional magnetic resonance imaging (Abk. fMRI), die Messung von cerebraler Aktivierung mit Hilfe der Kernspinresonanztomographie. Es wird dabei die neuronale Aktivierung (z.B. im visuellen Cortex nach optischer Stimulation) nicht direkt erfaßt, sondern die in ihrer Folge auftretenden Änderungen der Durchblutung ( siehe Abb. 1 und Abb. 2 ). Zunächst wurde mit einer Bolusapplikation von Kontrastmitteln gearbeitet. Derzeitige Verfahren nutzen die aktivitätsabhängige Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen oxygeniertem und nicht oxygeniertem Hämoglobin (den sogenannten BOLD-Kontrast; BOLD-MRI). Zur Registrierung des BOLD-Kontrastes wird meist das Echo-Planar-Imaging verwandt, das die Aufnahme von 30 Schichten in nur 1-3 Sekunden zuläßt und somit an die Zeitskala der Blutflußantwort angepaßt ist. Andere Verfahren zur funktionellen Kernspintomographie arbeiten mit dem Spin-Tagging (z.B. EPISTAR), bei denen in einer Markierungsschicht die Kernspins invertiert werden, die in der Beobachtungsschicht dann an die Umgebung abgegeben werden, was sich einer meßbaren, durchströmungsabhängigen Signalantwort äußert. Die Reizdarbietung wird häufig blockweise (z.B. 20 Sekunden Stimulation, 20 Sekunden Kontrolle usw.) durchgeführt, was zu experimentellen Einschränkungen in der Kognitiven Neurowissenschaft führt. Mittlerweile stehen auch Verfahren für event-related MRI zur Verfügung. – Bis vor kurzem war die räumliche Genauigkeit der fMRI auf etwa 1-3 mm beschränkt. Neuere Entwicklungen konnten die Auflösung unter Verwendung optischer Bildgebung verbessern, so daß nun auch die knapp 0,5 mm großen corticalen Säulen dargestellt werden können.



funktionelle Kernspinresonanztomographie

Abb. 1: Die funktionelle Kernspinresonanztomographie hat den Vorteil, daß nicht-invasiv bei einer guten Ortsauflösung und genügender zeitlicher Auflösung Veränderungen der lokalen Hirndurchblutung sichtbar gemacht werden können. Im Experiment kann mit Hilfe von kurzen visuellen Reizen die T2*-Signaländerung (T2-Wichtung) in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des Stimulationsparadigmas untersucht werden, so daß man ein Maß für die zeitliche Aktivierung des Cortex erhält. Abb. 1a (axiales T2*-Bild durch den visuellen Cortex; die Kreuzfäden kennzeichnen den ausgewerteten Cortexbereich) zeigt, daß nur bestimmte Bereiche des Cortex mit dem Reizverlauf des Stimulationsparadigmas korrelieren. Abb. 1b (Zeitverlauf des BOLD-Signals) zeigt, daß die Veränderung des BOLD-Signals ein relativ langsamer Prozeß mit einer Zeitkonstante von mehreren Sekunden ist.



funktionelle Kernspinresonanztomographie

Abb. 2: Die funktionelle Kernspinresonanztomographie ist geeignet, retinale Projektionen auf den visuellen Cortex (Retinotopie) abzubilden. Um die retinale Zuordnung lokaler visueller Reizung abzubilden, kann im Experiment ein Halbkreis oder ein V-Ausschnitt eines kreisförmigen Schachbrettmusters langsam gedreht werden (Abb. 2a; Methode der Phasencodierung). Die retinotopische Zuordnung kann bei der Aktivierung der entsprechenden Cortexareale gewonnen werden. Zu einem bestimmten Zeitpunkt (Phase) werden diejenigen corticalen Neurone aktiviert, deren rezeptive Felder sich z.B. im linken oberen Quadranten des Gesichtsfeldes befinden. Liegen die rezeptiven Felder der corticalen Neurone im rechten unteren Quadranten, erfolgt deren Stimulation zu einem anderen Zeitpunkt (z.B. in Gegenphase). Auf diese Weise wird die Abbildung des Gesichtsfeldes auf die Cortexoberfläche sichtbar. Analog kann in einem anderen Experiment die corticale Aktivierung der Exzentrizität von foveal bis peripher abgebildet werden. Dabei wird ein sich radial ausbreitendes, flackerendes Schachbrettmuster verwendet (Abb. 2b; Methode der Exzentrizitätscodierung)

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.