Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Komplexauge

Komplexauge s [von latein. complexus = Umfassen, Verknüpfung], Facettenauge, Netzauge,E compound eye,Augentyp bei Gliederfüßern und, durch konvergente Entwicklung, bei einigen Ringelwürmern (Auge). Es setzt sich im einfachen Fall aus identisch gebauten Seheinheiten, den Ommatidien, zusammen, die mit ihren Linsen ein hexagonales, bienenwabenartiges Muster bilden ( siehe Abb. 1 ). Je nach Tierart kann ein Komplexauge zwischen einige wenige und mehrere Zehntausende (Libellen) von Ommatidien besitzen. Jedes Ommatidium ( siehe Abb. 2 ) besitzt bei Krebstieren und Insekten eine cuticuläre Linse (Cornea, Cornealinse), die bei Krebstieren von zwei pigmentlosen corneagenen Zellen, bei Insekten von diesen homologen Hauptpigmentzellen gebildet wird. Die Cornea ist meist bikonvex und hat dadurch typische Linseneigenschaften. Bei aquatischen Formen (Krebstieren) ist sie häufig plankonvex. Besonders bei Insekten trägt die Linsenfläche viele kleine Protuberanzen (Nippel), die der Vermeidung von Reflexionen dienen. Unter der Cornea findet sich ein Kristallkegel, der im ursprünglichen Fall einen aus speziellen transparenten Substanzen bestehenden Conus darstellt und aus vier Sektoren zusammengesetzt ist; diese werden von vier Semperzellen gebildet. Kristallkegel haben die Funktion, das durch die Cornea fokussierte Licht auf der distalen Spitze der Lichtsinneszellen (Rhabdom, siehe unten) zu bündeln. Sie sind transparent und weisen oft als Besonderheit zur Kegelspitze sich kontinuierlich ändernde Brechungsindizes auf. Solche Kristallkegel werden als eukon bezeichnet (eukone Augen). Falls die vier Semperzellen keine eigenen Conussubstanzen bilden, sondern selbst nur transparent sind, spricht man von einem akonen Kristallkegel (akone Augen). In der Verlängerung der optischen Achse sind acht Sehzellen (Retinulazellen) radiärsymmetrisch angeordnet, die zu ihrem Zentrum jeweils einen Mikrovillisaum, das Rhabdomer, ausbilden. Alle zusammen bilden das Rhabdom. Dieses fungiert wegen der hohen optischen Dichte der Mikrovillimembranen als Lichtleiter: In den Saum-Membranen sind die Sehfarbstoffe eingelagert. Rhabdome sind bei den verschiedenen Krebs- und Insektengruppen sehr unterschiedlich aufgebaut. Im Längsschnitt unterscheidet man geschichtete und ungeschichtete Rhabdome. Erstere entstehen dadurch, daß im Längsverlauf eines Rhabdomers periodische Unterbrechungen der Mikrovillisäume auftreten. In diese Lücken treten entsprechende Mikrovillisäume benachbarter Retinulazellen und füllen diese Leerräume ihrerseits aus. Vom Rhabdomquerschnitt her unterscheidet man offene und geschlossene Rhabdome ( siehe Abb. 3 ). Letztere sind so zusammengesetzt, daß alle Rhabdomere dicht zusammenstoßen. Bei offenen Rhabdomen stehen alle oder große Teile der Rhabdomere isoliert. Funktionell bedeutet dies, daß geschlossene Rhabdome einen einzigen Lichtleiter bilden. Bei offenen Rhabdomen bildet jedes Rhabdomer einen von den übrigen Lichtsinneszellen optisch isolierten Lichtleiter ( siehe Zusatzinfo ). – Da sich im Komplexauge die Gesichtsfelder der Einzelaugen nur wenig überschneiden und die einzelnen Ommatidien nicht akkommodieren können, ist dessen räumliches Auflösungsvermögen begrenzt. Abzubildende Gegenstände werden in Einzelpunkte zerlegt und müssen neural wieder zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Eine Verbesserung der Sehschärfe wird jedoch durch das hohe zeitliche Auflösungsvermögen der Komplexaugen erreicht. Durch rasches optisches Abtasten der Umgebung können viele Details erfaßt und zu Formen zusammengefügt werden. Das Spektrum des für Komplexaugen sichtbaren Lichts (300-650 nm) ist im Vergleich zum Säugerauge zum Ultraviolett hin verschoben oder insgesamt erweitert, da manche Insekten zusätzlich auch Rotwahrnehmung besitzen. Eine besondere Leistung liegt in der Wahrnehmung der Polarisationsmuster des Tageslichts (Polarisationssehen).



Komplexauge

Abb. 1: Komplexauge, zum Teil aufgeschnitten



Komplexauge

Abb. 2: Längsschnitt durch ein Einzelauge (Ommatidium)



Komplexauge

Abb. 3: Querschnitt durch ein Ommatidium mit geschlossenem (1) bzw. offenem (2) Rhabdom

Komplexauge

Es gibt drei verschiedene Typen von Komplexaugen, die sich vor allem in der Lichtstärke unterscheiden: in den Appositionsaugen sind die einzelnen Ommatidien durch Pigmentzellen derart voneinander abgetrennt, daß das Licht, welches durch die Linse eines Ommatidiums einfällt, nicht in die benachbarte Ommatidie gelangt. Diese Augen sind gut geeignet für alle tagaktiven Insekten, für die ausreichend Licht zur Verfügung steht. Dämmerungs- und nachtaktive Tiere besitzen optische Superpositionsaugen. Hier sind die Pigmentzellen nur kurz, die Ommatidien also nur unvollständig voneinander abgeschirmt. Licht, das durch die Linse eines Ommatidiums fällt, gelangt auch in die benachbarten Ommatidien. Somit wird das Auge wesentlich lichtstärker, verliert jedoch auch an Auflösungsvermögen. Höhere Dipteren haben einen dritten Augentyp entwickelt, den des neuralen Superpositionsauges: Hier sind die Ommatidien wie beim Appositionsauge vollständig voneinander abgeschirmt, jedoch konvergieren die Axone einzelner Rhabdomere benachbarter Ommatidien, welche auf denselben Punkt der Umwelt sehen, auf dasselbe nachgeschaltete Neuron. Dieses bildet einen Mittelwert aus den eingehenden Einzelinformationen und verbessert dadurch das Signal. Superpositionsauge.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.