Direkt zum Inhalt

Lexikon der Physik: astronomische Observatorien

astronomische Observatorien, Sternwarten, alle Einrichtungen oder Institute, die der astronomischen Beobachtung dienen. Durchgeführt werden die Beobachtungen mit astronomischen Instrumenten. Zumeist handelt es dabei um Teleskope, in der modernen Hochenergie-Astrophysik auch um Teilchendetektoren. Teleskope unterscheidet und bezeichnet man einerseits nach den Wellenlängenbereichen, in denen sie eingesetzt werden, als Radio-, optische-, Infrarot- und Röntgenteleskope. Andrerseits werden sie nach Art ihres Einsatzes als Einzelteleskope oder Apertursynthese-Teleskope (sog. Arrays) bezeichnet (Apertursynthese). Im Gegensatz zu den Einzelteleskopen werden bei letzteren mehrere Teleskope gleichzeitig zur Beobachtung desselben Objekts verwendet. Die Beobachtungen sind dann beispielsweise mit Zeitmarken versehen und werden auf Datenträgern gespeichert, damit sie anschließend zusammengeführt werden können. In modernen optischen Arrays können die Beobachtungen auch direkt überlagert werden. Die Bestandteile von Arrays können sich an einem Ort befinden, wie etwa die Teleskope des VLT (Very Large Telescope) oder die Radioteleskope des VLA (Very Large Array), sie können aber auch weit voneinander entfernt angeordnet sein, wie etwa beim VLBA (Very Long Baseline Array) oder bei den Teleskopen des WET (Whole Earth Telescope).

In der Tabelle wird eine Reihe von Beispielen für Observatorien und die zugehörigen Teleskope genannt. Dabei wird auch deutlich, daß der Begriff des Observatoriums heute weiter zu fassen ist als in vergangenen Jahrhunderten. Ein Stichwort in diesem Zusammenhang ist Fernbeobachtungsbetrieb: Ein Observatorium kann seine Teleskope an einem weit entfernten Standort mit günstigeren Beobachtungsbedingungen installiert haben, wie etwa die Teleskope der Europäischen Südsternwarte (ESO), die sich in La Silla in Chile befinden, während der Standort des Instituts selbst Garching bei München ist. Ein anderes Beispiel ist das Space Telescope Science Institute (STScI), das mit dem Weltraumteleskop Hubble Beobachtungen durchführt.

Astronomische Observatorien: Einige moderne Großobservatorien (IR = Infrarot, NIR = nahes Infrarot, FIR = fernes Infrarot, UV = Ultraviolett, NUV = nahes Ultraviolett, XUV = extremes Ultraviolett).

Name und Abkürzung Betreiber/Standort Baujahr Teleskoptyp (Durchmesser) Spektralbereich Forschungsbereiche Internet-Adresse
AAT (Anglo-Australian Telescope) Siding Spring
(Australien)
1971 erdgebundenes Teleskop (3,9 m); UK-Schmidt-
Spiegel (1,2 m)
optischer Bereich optische Astronomie, Himmelsdurch-
musterungen
http://www.aao.gov.au/aaohomepage.html
http://www.roe.ac.uk/ukstu/ukst.html
Arecibo Observatory Arecibo
(Puerto Rico)
1963 unbewegliches Radioteleskop
(304,8 m)
Radiobereich Sonnensystem (Radar), Radioastronomie, atmosphärische Physik http://www.naic.edu/
Cerro Tololo Interamerican Observatory Cerro Tololo (Chile) erdgebundene Teleskope
(0,6-4 m Spiegel)
optischer Bereich, NIR optische Astronomie http://www.ctio.noao.edu/
CGRO (Compton Gamma Ray Observatory) Compton Observatory Science Support Center
(USA)
Start 1991 Weltraumteleskop, Teilchendetektoren Gammastrahlung (20 keV-30 GeV Bereich) Röntgenobjekte, Gammaquellen http://cossc.gsfc.nasa.gov/
COBE (Cosmic BackgroundExplorer) NASA Goddard Space Flight Center
(USA)
Start 1989 Weltraumteleskop FIR (1,25-240 μm) kosmische Hintergrundstrahlung, IR-Astronomie http://www.gsfc.nasa.gov/astro/
copbe/cobe_home.html
DSAZ (Deutsch-Spanisches Astronomisches Zentrum) Calar Alto
(Spanien)
ergebundene Teleskope (1,23 m, 2,2 m, 3,5 m; 1,5 m) optischer Bereich, NIR Sonnensystem, Sterne, interstellare Materie, Galaxien http://www.mpia-hd.mpg.de/
CAHA/index.html
ESO (European South Observatory) La Silla
(Chile)
erdgebundene Teleskope
(0,5-3,6 m), NTT (New Technology Telescope)
optischer Bereich, NIR Südsternhimmel; Sterne, interstellare Materie, Galaxien http://www.eso.org
GALLEX Gran Sasso
(Italien)
1991 Gallium-Neutrino-
Detektor
Neutrinos mit einer Energie größer als
233 keV
Sonnenneutrinos http://mvxgl1.fis.utovrm.it/
Gemini Mauna Kea (Hawaii, USA) und Cerro Pachon (Chile) im Bau, Fertigstellung ca. 1998-2000 zwei erdgebundene Teleskope (jeweils
8 m Spiegel mit adaptiver Optik)
optischer Bereich, NIR Sternentstehung und -entwicklung, Galaxien, interstellare Materie http://www.ast.cam.ac.uk/
Gemini
HST (Hubble Space Telescope) STSCI (Space Telescope Science Institute) Start 1990 Weltraumteleskop (2,4 m Spiegel) NUV, optischer Bereich, NIR (115-1000 nm) hochaufgelöste abbildende Astronomie und Spektroskopie http://www.stsci.edu/top.html
Hipparcos ESA Start 1989 Weltraumteleskop optischer Bereich Astrometrie http://astro.estec.esa.nl/
SA-general/Projects/Hipparcos/
hipparcos.html
ISO (Infrared Space Observatory) ESA Start 1996 Weltraumteleskop IR (2,5-240 μm) Sonnensystem, interstellares Medium, zirkumstellare Hüllen, Galaxien, Kosmologie http://isowww.estec.esa.nl/
Kitt Peak National Observatory Kitt Peak
(Arizona, USA)
1958 erdgebundene Teleskope (0,9-4 m), Vakuum-Sonnen-
teleskop
optischer Bereich optische Astronomie, Himmelsdurchmusterungen, extrasolare Begleiter, Sonnenastronomie, Helioseismologie http://www.noao.edu/kpno/
kpno.html
LBT (Large Binocular Telescope) Mount Graham
(Arizona, USA)
im Bau seit 1994 zwei ergebundene Teleskope (jeweils 8,4 m Spiegel, analog zu einem 11,8 m Spiegel) optischer Bereich, NIR Kosmologie, Stern- und Planetenentstehung, extrasolare Begleiter http://lbtwww.arcetri.astro.it/
Mauna Kea Mauna Kea
(Hawaii, USA)
erdgebundene Teleskope, u.a.: IRTF (NASA Infrared Telescope Facility,
3 m), CFHT (Canada-France-
Hawaii-Telescope, 3,6 m), UKIRT (United Kingdom Infrared Telescope, 3,8 m), Gemini Telescope (8 m)
optischer Bereich, IR, Sub-Millimeter-
Bereich
optische, IR- und Sub-Milimeter-Astro-
nomie, Sternentstehung, Sternentwicklung, interstellare Materie, Galaxien
http://www.ifa.hawaii.edu/
Mount Wilson Observatory Mount Wilson
(Kalifornien, USA)
1904 erdgebundene Teleskope (1,5 m und 2,5 m Spiegel), Sonnentürme optischer Bereich optische Astronomie, Helioseismologie http://www.mtwilson.edu/
NGST (Next Generation Space Telescope) NASA in Planung Weltraumteleskop (4-8 m Spiegel) optischer Bereich, NIR (0,6-20 μm) Entwicklung von Galaxien, Kosmologie, interstellare Materie http://ecf.hq.eso.org/ngst/ngst.
html
Observatorio del Teide Teneriffa
(Spanien)
erdgebundene Teleskope, Vakuum-Sonnen-
teleskop
optischer Bereich, IR optische Astronomie, Infrarotastronomie, Sonnenphysik, Helioseismologie http://www.iac.es
Radioteleskop Effelsberg MPIfR (Max-Planck-Institut für Radioastronomie) Bonn
(BRD)
erdgebundenes vollbewegliches Radioteleskop
(100 m)
Radiobereich Radioastronomie, Supernova-Überreste, Pulsare http://www.mpifr-bonn.mpg.de/
effberg.html
ROSAT (Roentgensatellit) MPE (Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik) Garching
(BRD)
Start 1990 Weltraumteleskop Röntgenbereich (2,4-0,12 keV, 0,21-0,05 keV) Himmelsdurchmusterung, Punktquellen im XUV und Röntgenbereich http://www.rosat.mpe-garching.mpg.
de
SIRTF (Space Infrared Teselscope Facility) JET (Jet Propulsion Laboratory) NASA
(USA)
in Planung
Start ca. 2002
Weltraumteleskop (gekühlter 0,85 m Spiegel) IR (2-180μm) protoplanetare Scheiben, Braune Zwerge, Galaxien, frühes Universum http://sirtf.jpl.nasa.gov/sirtf/home
SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) ESA
(Europa),NASA
(USA)
Start 1995 Weltraumteleskop UV, XUV, Teilchenzähler Heliosphäre, Chromosphäre, Korona, Sonnenwind http://sohowww.nascom.nasa.
gov/
Super Kamiokande Tokyo
(Japan)
1991-1996 Wasser-Cerenkov Detektor Neutrinos mit einer Energie größer als
7,5 MeV
Neutrino-
Beobachtungen
http://www.phys.washington.edu/
˜superk
VLA (Very Large Array) NRAO (National Radio Astronomy Observatory)
(USA)
1973-1981 27 erdgebundene Radioteleskope (jeweils 25 m) Radiobereich (300-50 000 MhZ) hochauflösende Radioastronomie http://www.nrao.edu/doc/vla/
html/VLAhome.shtml
VLBA (Very Long Baseline Array) NRAO (National Radio Astronomy Observatory)
(USA)
zehn erdgebundene Radioteleskope (jeweils 25 m) Radiobereich Radioastronomie, Geotektonik http://www.nrao.edu/doc/vlba/
html/VLBA.html
VLT (Very Large Telescope) ESO (European Southern Observatory) Paranal
(Chile)
im Bau vier erdgestützte Teleskope (jeweils
8 m Spiegel, analoge Fläche eines 16 m Teleskops)
NUV, optischer Bereich, IR (bis ca. 25 μm) optische Astronomie, NIR-Astronomie http://www.eso.org/observing/
vlt/
WET (Whole Earth Telescope) internationale Kollaboration 1996 diverse erdgebundene Teleskope weltweit optischer Bereich optische Astronomie http://www.physics.iastate.edu/
wet/

Die Geschichte der Observatorien ist gleichzeitig eine Kulturgeschichte der Naturwissenschaft und Technik und reicht bis in die Vorzeit zurück. Steinkreise wie das britische Stonehenge deuten an, daß bereits in der Frühzeit astronomische Beobachtungen durchgeführt wurden, vermutlich um besondere Zeitpunkte des Jahres, wie etwa Sommer- und Wintersolstitien, festzustellen. Archäologische Funde in aller Welt zeigen darüber hinaus, daß astronomische Beobachtungen in allen Hochkulturen zur Festlegung des Kalenders sowie zu astrologischen Zwecken einen festen Platz hatten. Sternwarten im heutigen Sinne, findet man jedoch erst seit dem 7. vorchristlichen Jh. Die ältesten bekannten Observatorien im Mittelmeerraum entstanden etwa 150 v. Chr. auf Rhodos und 100 n. Chr. in Alexandria. Hier befanden sich bereits Wasseruhren, Armillarsphären und Gnomone, mit denen die Positionen der Himmelskörper vermessen wurden. Die arabische Kultur pflegte die griechische Astronomie und gründete mehrere Observatorien. Das älteste, dessen Instrumente heute noch existieren, entstand 1259 bei Maragheh im Iran. In seiner Blütezeit befanden sich dort 15 Astronomen, und es besaß eine Bibliothek mit 400000 Bänden. Erst ab dem 15. Jh. entstanden auch in Mitteleuropa Observatorien, wie etwa die Uranienburg von T. Brahe (1576), die französische Nationalsternwarte in Paris (1671) und das Royal Greenwich Observatory (1675). Der Beginn der modernen Astronomie fällt in Europa mit der Erfindung des Fernrohrs Anfang des 17. Jh. zusammen, das bald fester Bestandteil in allen Observatorien wurde. Die Aufgaben der modernen Observatorien bestanden anfangs überwiegend in der Messung von Sternpositionen und der Erstellung von Sternkatalogen, die den jungen Kolonialreichen eine genaue Navigation auf hoher See ermöglichten. Die Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik führte zu immer größeren und leistungsfähigeren Teleskopen, die immer genauere Beobachtungen ermöglichten, wodurch immer wieder neue Himmelskörper entdeckt wurden. Deren Beobachtung und physikalische Deutung wurden bald Hauptaufgabe der Astronomie.

Heute werden Observatorien abseits großer Städte und nach Möglichkeit in großer Höhe errichtet. Forderungen bei der Auswahl der Standorte eines Observatoriums sind unter anderem stabile Wetterlagen mit wenig Regen- oder Wolkentagen, günstige atmosphärische Bedingungen, also eine ruhige Atmosphäre über dem Teleskop, und trotz größerer Entfernungen zum nächsten Ort eine verkehrsgünstige Lage. Gründe für den Auszug der Observatorien aus den Städten sind die Luft- und Lichtverschmutzung, welche die Durchsicht des Himmels herabsetzen, der durch Streuung des Stadtlichts am Staub und Wasserdampf in der Atmosphäre hervorgerufene hellere Himmelshintergrund sowie die ebenfalls durch die Verschmutzung verursachten störenden Absorptionslinien. In einigen tausend Meter Höhe ist die Lufthülle zudem relativ dünn, wodurch natürliche atmosphärische Einflüsse wie Szintillation und Absorption geringere Auswirkungen zeigen. Dies erleichtert die Beobachtung lichtschwacher Objekte und Beobachtungen im Infrarotbereich.

Ideale Sichtbedingungen herrschen im Weltraum. Das Fehlen einer turbulenten Atmosphäre über der Optik eines astronomischen Satelliten ermöglicht Beobachtungen mit dem theoretischen, nur durch Beugung an den optischen Elementen begrenzten Auflösungsvermögen der eingesetzten Teleskope. In zunehmendem Maße finden die Entwicklungen der aktiven Optik und der adaptiven Optik Einsatz in Großteleskopen; lediglich durch Beugung begrenzte Beobachtungen werden so auch vom Erdboden aus möglich. [GR1]

  • Die Autoren
Mitarbeiter Band I und II

Redaktion:

Silvia Barnert
Dr. Matthias Delbrück
Dr. Reinald Eis
Natalie Fischer
Walter Greulich (Schriftleiter)
Carsten Heinisch
Sonja Nagel
Dr. Gunnar Radons
MS (Optics) Lynn Schilling-Benz
Dr. Joachim Schüller

Mitarbeiter Band III

Redaktion:

Christine Weber
Ulrich Kilian

Autoren (A) und Berater (B):

In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort.

Katja Bammel, Berlin [KB2] (A) (13)
Prof. Dr. W. Bauhofer, Hamburg (B) (20, 22)
Sabine Baumann, Heidelberg [SB] (A) (26)
Dr. Günther Beikert, Viernheim [GB1] (A) (04, 10, 25)
Prof. Dr. Hans Berckhemer, Frankfurt [HB1] (A, B) (29)
Prof. Dr. Klaus Bethge, Frankfurt (B) (18)
Prof. Tamás S. Biró, Budapest [TB2] (A) (15)
Dr. Thomas Bührke, Leimen [TB] (A) (32)
Angela Burchard, Genf [AB] (A) (20, 22)
Dr. Matthias Delbrück, Dossenheim [MD] (A) (12, 24, 29)
Dr. Wolfgang Eisenberg, Leipzig [WE] (A) (15)
Dr. Frank Eisenhaber, Heidelberg [FE] (A) (27; Essay Biophysik)
Dr. Roger Erb, Kassel [RE1] (A) (33)
Dr. Angelika Fallert-Müller, Groß-Zimmern [AFM] (A) (16, 26)
Dr. Andreas Faulstich, Oberkochen [AF4] (A) (Essay Adaptive Optik)
Prof. Dr. Rudolf Feile, Darmstadt (B) (20, 22)
Stephan Fichtner, Dossenheim [SF] (A) (31)
Dr. Thomas Filk, Freiburg [TF3] (A) (10, 15)
Natalie Fischer, Dossenheim [NF] (A) (32)
Prof. Dr. Klaus Fredenhagen, Hamburg [KF2] (A) (Essay Algebraische Quantenfeldtheorie)
Thomas Fuhrmann, Heidelberg [TF1] (A) (14)
Christian Fulda, Heidelberg [CF] (A) (07)
Frank Gabler, Frankfurt [FG1] (A) (22; Essay Datenverarbeitungssysteme künftiger Hochenergie- und Schwerionen-Experimente)
Dr. Harald Genz, Darmstadt [HG1] (A) (18)
Michael Gerding, Kühlungsborn [MG2] (A) (13)
Andrea Greiner, Heidelberg [AG1] (A) (06)
Uwe Grigoleit, Göttingen [UG] (A) (13)
Prof. Dr. Michael Grodzicki, Salzburg [MG1] (A, B) (01, 16; Essay Dichtefunktionaltheorie)
Prof. Dr. Hellmut Haberland, Freiburg [HH4] (A) (Essay Clusterphysik)
Dr. Andreas Heilmann, Chemnitz [AH1] (A) (20, 21)
Carsten Heinisch, Kaiserslautern [CH] (A) (03)
Dr. Hermann Hinsch, Heidelberg [HH2] (A) (22)
Jens Hoerner, Hannover [JH] (A) (20)
Dr. Dieter Hoffmann, Berlin [DH2] (A, B) (02)
Renate Jerecic, Heidelberg [RJ] (A) (28)
Dr. Ulrich Kilian, Hamburg [UK] (A) (19)
Thomas Kluge, Mainz [TK] (A) (20)
Achim Knoll, Straßburg [AK1] (A) (20)
Andreas Kohlmann, Heidelberg [AK2] (A) (29)
Dr. Barbara Kopff, Heidelberg [BK2] (A) (26)
Dr. Bernd Krause, Karlsruhe [BK1] (A) (19)
Ralph Kühnle, Heidelberg [RK1] (A) (05)
Dr. Andreas Markwitz, Dresden [AM1] (A) (21)
Holger Mathiszik, Bensheim [HM3] (A) (29)
Mathias Mertens, Mainz [MM1] (A) (15)
Dr. Dirk Metzger, Mannheim [DM] (A) (07)
Dr. Rudi Michalak, Warwick, UK [RM1] (A) (23)
Helmut Milde, Dresden [HM1] (A) (09; Essay Akustik)
Guenter Milde, Dresden [GM1] (A) (12)
Maritha Milde, Dresden [MM2] (A) (12)
Dr. Christopher Monroe, Boulder, USA [CM] (A) (Essay Atom- und Ionenfallen)
Dr. Andreas Müller, Kiel [AM2] (A) (33; Essay Alltagsphysik)
Dr. Nikolaus Nestle, Regensburg [NN] (A) (05)
Dr. Thomas Otto, Genf [TO] (A) (06; Essay Analytische Mechanik)
Prof. Dr. Harry Paul, Berlin [HP] (A) (13)
Cand. Phys. Christof Pflumm, Karlsruhe [CP] (A) (06, 08)
Prof. Dr. Ulrich Platt, Heidelberg [UP] (A) (Essay Atmosphäre)
Dr. Oliver Probst, Monterrey, Mexico [OP] (A) (30)
Dr. Roland Andreas Puntigam, München [RAP] (A) (14; Essay Allgemeine Relativitätstheorie)
Dr. Gunnar Radons, Mannheim [GR1] (A) (01, 02, 32)
Prof. Dr. Günter Radons, Stuttgart [GR2] (A) (11)
Oliver Rattunde, Freiburg [OR2] (A) (16; Essay Clusterphysik)
Dr. Karl-Henning Rehren, Göttingen [KHR] (A) (Essay Algebraische Quantenfeldtheorie)
Ingrid Reiser, Manhattan, USA [IR] (A) (16)
Dr. Uwe Renner, Leipzig [UR] (A) (10)
Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin [URE] (A) (21)
Prof. Dr. Hermann Rietschel, Karlsruhe [HR1] (A, B) (23)
Dr. Peter Oliver Roll, Mainz [OR1] (A, B) (04, 15; Essay Distributionen)
Hans-Jörg Rutsch, Heidelberg [HJR] (A) (29)
Dr. Margit Sarstedt, Newcastle upon Tyne, UK [MS2] (A) (25)
Rolf Sauermost, Waldkirch [RS1] (A) (02)
Prof. Dr. Arthur Scharmann, Gießen (B) (06, 20)
Dr. Arne Schirrmacher, München [AS5] (A) (02)
Christina Schmitt, Freiburg [CS] (A) (16)
Cand. Phys. Jörg Schuler, Karlsruhe [JS1] (A) (06, 08)
Dr. Joachim Schüller, Mainz [JS2] (A) (10; Essay Analytische Mechanik)
Prof. Dr. Heinz-Georg Schuster, Kiel [HGS] (A, B) (11; Essay Chaos)
Richard Schwalbach, Mainz [RS2] (A) (17)
Prof. Dr. Klaus Stierstadt, München [KS] (A, B) (07, 20)
Cornelius Suchy, Brüssel [CS2] (A) (20)
William J. Thompson, Chapel Hill, USA [WJT] (A) (Essay Computer in der Physik)
Dr. Thomas Volkmann, Köln [TV] (A) (20)
Dipl.-Geophys. Rolf vom Stein, Köln [RVS] (A) (29)
Patrick Voss-de Haan, Mainz [PVDH] (A) (17)
Thomas Wagner, Heidelberg [TW2] (A) (29; Essay Atmosphäre)
Manfred Weber, Frankfurt [MW1] (A) (28)
Markus Wenke, Heidelberg [MW3] (A) (15)
Prof. Dr. David Wineland, Boulder, USA [DW] (A) (Essay Atom- und Ionenfallen)
Dr. Harald Wirth, Saint Genis-Pouilly, F [HW1] (A) (20)Steffen Wolf, Freiburg [SW] (A) (16)
Dr. Michael Zillgitt, Frankfurt [MZ] (A) (02)
Prof. Dr. Helmut Zimmermann, Jena [HZ] (A) (32)
Dr. Kai Zuber, Dortmund [KZ] (A) (19)

Mitarbeiter Band IV

Dr. Ulrich Kilian (verantwortlich)
Christine Weber

Redaktionsassistenz:

Matthias Beurer

Physikhistorische Beratung:

Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin

Autoren (A) und Berater (B):

In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort.

Markus Aspelmeyer, München [MA1] (A) (20)
Dr. Katja Bammel, Cagliari, I [KB2] (A) (13)
Doz. Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin [HGB] (A) (02)
Steffen Bauer, Karlsruhe [SB2] (A) (20, 22)
Dr. Günther Beikert, Viernheim [GB1] (A) (04, 10, 25)
Prof. Dr. Hans Berckhemer, Frankfurt [HB1] (A, B) (29)
Dr. Werner Biberacher, Garching [WB] (B) (20)
Prof. Tamás S. Biró, Budapest [TB2] (A) (15)
Prof. Dr. Helmut Bokemeyer, Darmstadt [HB2] (A, B) (18)
Dr. Ulf Borgeest, Hamburg [UB2] (A) (Essay Quasare)
Dr. Thomas Bührke, Leimen [TB] (A) (32)
Jochen Büttner, Berlin [JB] (A) (02)
Dr. Matthias Delbrück, Dossenheim [MD] (A) (12, 24, 29)
Karl Eberl, Stuttgart [KE] (A) (Essay Molekularstrahlepitaxie)
Dr. Dietrich Einzel, Garching [DE] (A) (20)
Dr. Wolfgang Eisenberg, Leipzig [WE] (A) (15)
Dr. Frank Eisenhaber, Wien [FE] (A) (27)
Dr. Roger Erb, Kassel [RE1] (A) (33; Essay Optische Erscheinungen der Atmosphäre)
Dr. Christian Eurich, Bremen [CE] (A) (Essay Neuronale Netze)
Dr. Angelika Fallert-Müller, Groß-Zimmern [AFM] (A) (16, 26)
Stephan Fichtner, Heidelberg [SF] (A) (31)
Dr. Thomas Filk, Freiburg [TF3] (A) (10, 15; Essay Perkolationstheorie)
Natalie Fischer, Walldorf [NF] (A) (32)
Dr. Harald Fuchs, Münster [HF] (A) (Essay Rastersondenmikroskopie)
Dr. Thomas Fuhrmann, Mannheim [TF1] (A) (14)
Christian Fulda, Hannover [CF] (A) (07)
Dr. Harald Genz, Darmstadt [HG1] (A) (18)
Michael Gerding, Kühlungsborn [MG2] (A) (13)
Prof. Dr. Gerd Graßhoff, Bern [GG] (A) (02)
Andrea Greiner, Heidelberg [AG1] (A) (06)
Uwe Grigoleit, Weinheim [UG] (A) (13)
Prof. Dr. Michael Grodzicki, Salzburg [MG1] (B) (01, 16)
Gunther Hadwich, München [GH] (A) (20)
Dr. Andreas Heilmann, Halle [AH1] (A) (20, 21)
Carsten Heinisch, Kaiserslautern [CH] (A) (03)
Dr. Christoph Heinze, Hamburg [CH3] (A) (29)
Dr. Marc Hemberger, Heidelberg [MH2] (A) (19)
Florian Herold, München [FH] (A) (20)
Dr. Hermann Hinsch, Heidelberg [HH2] (A) (22)
Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin [DH2] (A, B) (02)
Dr. Georg Hoffmann, Gif-sur-Yvette, FR [GH1] (A) (29)
Dr. Gert Jacobi, Hamburg [GJ] (B) (09)
Renate Jerecic, Heidelberg [RJ] (A) (28)
Dr. Catherine Journet, Stuttgart [CJ] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Prof. Dr. Josef Kallrath, Ludwigshafen, [JK] (A) (04; Essay Numerische Methoden in der Physik)
Priv.-Doz. Dr. Claus Kiefer, Freiburg [CK] (A) (14, 15; Essay Quantengravitation)
Richard Kilian, Wiesbaden [RK3] (22)
Dr. Ulrich Kilian, Heidelberg [UK] (A) (19)
Dr. Uwe Klemradt, München [UK1] (A) (20, Essay Phasenübergänge und kritische Phänomene)
Dr. Achim Knoll, Karlsruhe [AK1] (A) (20)
Dr. Alexei Kojevnikov, College Park, USA [AK3] (A) (02)
Dr. Berndt Koslowski, Ulm [BK] (A) (Essay Ober- und Grenzflächenphysik)
Dr. Bernd Krause, München [BK1] (A) (19)
Dr. Jens Kreisel, Grenoble [JK2] (A) (20)
Dr. Gero Kube, Mainz [GK] (A) (18)
Ralph Kühnle, Heidelberg [RK1] (A) (05)
Volker Lauff, Magdeburg [VL] (A) (04)
Priv.-Doz. Dr. Axel Lorke, München [AL] (A) (20)
Dr. Andreas Markwitz, Lower Hutt, NZ [AM1] (A) (21)
Holger Mathiszik, Celle [HM3] (A) (29)
Dr. Dirk Metzger, Mannheim [DM] (A) (07)
Prof. Dr. Karl von Meyenn, München [KVM] (A) (02)
Dr. Rudi Michalak, Augsburg [RM1] (A) (23)
Helmut Milde, Dresden [HM1] (A) (09)
Günter Milde, Dresden [GM1] (A) (12)
Marita Milde, Dresden [MM2] (A) (12)
Dr. Andreas Müller, Kiel [AM2] (A) (33)
Dr. Nikolaus Nestle, Leipzig [NN] (A, B) (05, 20; Essays Molekularstrahlepitaxie, Ober- und Grenzflächenphysik und Rastersondenmikroskopie)
Dr. Thomas Otto, Genf [TO] (A) (06)
Dr. Ulrich Parlitz, Göttingen [UP1] (A) (11)
Christof Pflumm, Karlsruhe [CP] (A) (06, 08)
Dr. Oliver Probst, Monterrey, Mexico [OP] (A) (30)
Dr. Roland Andreas Puntigam, München [RAP] (A) (14)
Dr. Andrea Quintel, Stuttgart [AQ] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Dr. Gunnar Radons, Mannheim [GR1] (A) (01, 02, 32)
Dr. Max Rauner, Weinheim [MR3] (A) (15; Essay Quanteninformatik)
Robert Raussendorf, München [RR1] (A) (19)
Ingrid Reiser, Manhattan, USA [IR] (A) (16)
Dr. Uwe Renner, Leipzig [UR] (A) (10)
Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin [URE] (A) (21)
Dr. Peter Oliver Roll, Ingelheim [OR1] (A, B) (15; Essay Quantenmechanik und ihre Interpretationen)
Prof. Dr. Siegmar Roth, Stuttgart [SR] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Hans-Jörg Rutsch, Walldorf [HJR] (A) (29)
Dr. Margit Sarstedt, Leuven, B [MS2] (A) (25)
Rolf Sauermost, Waldkirch [RS1] (A) (02)
Matthias Schemmel, Berlin [MS4] (A) (02)
Michael Schmid, Stuttgart [MS5] (A) (Essay Nanoröhrchen)
Dr. Martin Schön, Konstanz [MS] (A) (14)
Jörg Schuler, Taunusstein [JS1] (A) (06, 08)
Dr. Joachim Schüller, Dossenheim [JS2] (A) (10)
Richard Schwalbach, Mainz [RS2] (A) (17)
Prof. Dr. Paul Steinhardt, Princeton, USA [PS] (A) (Essay Quasikristalle und Quasi-Elementarzellen)
Prof. Dr. Klaus Stierstadt, München [KS] (B)
Dr. Siegmund Stintzing, München [SS1] (A) (22)
Cornelius Suchy, Brüssel [CS2] (A) (20)
Dr. Volker Theileis, München [VT] (A) (20)
Prof. Dr. Gerald 't Hooft, Utrecht, NL [GT2] (A) (Essay Renormierung)
Dr. Annette Vogt, Berlin [AV] (A) (02)
Dr. Thomas Volkmann, Köln [TV] (A) (20)
Rolf vom Stein, Köln [RVS] (A) (29)
Patrick Voss-de Haan, Mainz [PVDH] (A) (17)
Dr. Thomas Wagner, Heidelberg [TW2] (A) (29)
Dr. Hildegard Wasmuth-Fries, Ludwigshafen [HWF] (A) (26)
Manfred Weber, Frankfurt [MW1] (A) (28)
Priv.-Doz. Dr. Burghard Weiss, Lübeck [BW2] (A) (02)
Prof. Dr. Klaus Winter, Berlin [KW] (A) (Essay Neutrinophysik)
Dr. Achim Wixforth, München [AW1] (A) (20)
Dr. Steffen Wolf, Berkeley, USA [SW] (A) (16)
Priv.-Doz. Dr. Jochen Wosnitza, Karlsruhe [JW] (A) (23; Essay Organische Supraleiter)
Priv.-Doz. Dr. Jörg Zegenhagen, Stuttgart [JZ3] (A) (21; Essay Oberflächenrekonstruktionen)
Dr. Kai Zuber, Dortmund [KZ] (A) (19)
Dr. Werner Zwerger, München [WZ] (A) (20)

Mitarbeiter Band V

Dr. Ulrich Kilian (verantwortlich)
Christine Weber

Redaktionsassistenz:

Matthias Beurer

Physikhistorische Beratung:

Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin

Autoren (A) und Berater (B):

In eckigen Klammern steht das Autorenkürzel, die Zahl in der runden Klammer ist die Fachgebietsnummer; eine Liste der Fachgebiete findet sich im Vorwort.

Prof. Dr. Klaus Andres, Garching [KA] (A) (10)
Markus Aspelmeyer, München [MA1] (A) (20)
Dr. Katja Bammel, Cagliari, I [KB2] (A) (13)
Doz. Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin [HGB] (A) (02)
Steffen Bauer, Karlsruhe [SB2] (A) (20, 22)
Dr. Günther Beikert, Viernheim [GB1] (A) (04, 10, 25)
Prof. Dr. Hans Berckhemer, Frankfurt [HB1] (A, B) (29; Essay Seismologie)
Dr. Werner Biberacher, Garching [WB] (B) (20)
Prof. Tamás S. Biró, Budapest [TB2] (A) (15)
Prof. Dr. Helmut Bokemeyer, Darmstadt [HB2] (A, B) (18)
Dr. Thomas Bührke, Leimen [TB] (A) (32)
Jochen Büttner, Berlin [JB] (A) (02)
Dr. Matthias Delbrück, Dossenheim [MD] (A) (12, 24, 29)
Prof. Dr. Martin Dressel, Stuttgart (A) (Essay Spindichtewellen)
Dr. Michael Eckert, München [ME] (A) (02)
Dr. Dietrich Einzel, Garching (A) (Essay Supraleitung und Suprafluidität)
Dr. Wolfgang Eisenberg, Leipzig [WE] (A) (15)
Dr. Frank Eisenhaber, Wien [FE] (A) (27)
Dr. Roger Erb, Kassel [RE1] (A) (33)
Dr. Angelika Fallert-Müller, Groß-Zimmern [AFM] (A) (16, 26)
Stephan Fichtner, Heidelberg [SF] (A) (31)
Dr. Thomas Filk, Freiburg [TF3] (A) (10, 15)
Natalie Fischer, Walldorf [NF] (A) (32)
Dr. Thomas Fuhrmann, Mannheim [TF1] (A) (14)
Christian Fulda, Hannover [CF] (A) (07)
Frank Gabler, Frankfurt [FG1] (A) (22)
Dr. Harald Genz, Darmstadt [HG1] (A) (18)
Prof. Dr. Henning Genz, Karlsruhe [HG2] (A) (Essays Symmetrie und Vakuum)
Dr. Michael Gerding, Potsdam [MG2] (A) (13)
Andrea Greiner, Heidelberg [AG1] (A) (06)
Uwe Grigoleit, Weinheim [UG] (A) (13)
Gunther Hadwich, München [GH] (A) (20)
Dr. Andreas Heilmann, Halle [AH1] (A) (20, 21)
Carsten Heinisch, Kaiserslautern [CH] (A) (03)
Dr. Marc Hemberger, Heidelberg [MH2] (A) (19)
Dr. Sascha Hilgenfeldt, Cambridge, USA (A) (Essay Sonolumineszenz)
Dr. Hermann Hinsch, Heidelberg [HH2] (A) (22)
Priv.-Doz. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin [DH2] (A, B) (02)
Dr. Gert Jacobi, Hamburg [GJ] (B) (09)
Renate Jerecic, Heidelberg [RJ] (A) (28)
Prof. Dr. Josef Kallrath, Ludwigshafen [JK] (A) (04)
Priv.-Doz. Dr. Claus Kiefer, Freiburg [CK] (A) (14, 15)
Richard Kilian, Wiesbaden [RK3] (22)
Dr. Ulrich Kilian, Heidelberg [UK] (A) (19)
Thomas Kluge, Jülich [TK] (A) (20)
Dr. Achim Knoll, Karlsruhe [AK1] (A) (20)
Dr. Alexei Kojevnikov, College Park, USA [AK3] (A) (02)
Dr. Bernd Krause, München [BK1] (A) (19)
Dr. Gero Kube, Mainz [GK] (A) (18)
Ralph Kühnle, Heidelberg [RK1] (A) (05)
Volker Lauff, Magdeburg [VL] (A) (04)
Dr. Anton Lerf, Garching [AL1] (A) (23)
Dr. Detlef Lohse, Twente, NL (A) (Essay Sonolumineszenz)
Priv.-Doz. Dr. Axel Lorke, München [AL] (A) (20)
Prof. Dr. Jan Louis, Halle (A) (Essay Stringtheorie)
Dr. Andreas Markwitz, Lower Hutt, NZ [AM1] (A) (21)
Holger Mathiszik, Celle [HM3] (A) (29)
Dr. Dirk Metzger, Mannheim [DM] (A) (07)
Dr. Rudi Michalak, Dresden [RM1] (A) (23; Essay Tieftemperaturphysik)
Günter Milde, Dresden [GM1] (A) (12)
Helmut Milde, Dresden [HM1] (A) (09)
Marita Milde, Dresden [MM2] (A) (12)
Prof. Dr. Andreas Müller, Trier [AM2] (A) (33)
Prof. Dr. Karl Otto Münnich, Heidelberg (A) (Essay Umweltphysik)
Dr. Nikolaus Nestle, Leipzig [NN] (A, B) (05, 20)
Dr. Thomas Otto, Genf [TO] (A) (06)
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Parlitz, Göttingen [UP1] (A) (11)
Christof Pflumm, Karlsruhe [CP] (A) (06, 08)
Dr. Oliver Probst, Monterrey, Mexico [OP] (A) (30)
Dr. Roland Andreas Puntigam, München [RAP] (A) (14)
Dr. Gunnar Radons, Mannheim [GR1] (A) (01, 02, 32)
Dr. Max Rauner, Weinheim [MR3] (A) (15)
Robert Raussendorf, München [RR1] (A) (19)
Ingrid Reiser, Manhattan, USA [IR] (A) (16)
Dr. Uwe Renner, Leipzig [UR] (A) (10)
Dr. Ursula Resch-Esser, Berlin [URE] (A) (21)
Dr. Peter Oliver Roll, Ingelheim [OR1] (A, B) (15)
Hans-Jörg Rutsch, Walldorf [HJR] (A) (29)
Rolf Sauermost, Waldkirch [RS1] (A) (02)
Matthias Schemmel, Berlin [MS4] (A) (02)
Prof. Dr. Erhard Scholz, Wuppertal [ES] (A) (02)
Dr. Martin Schön, Konstanz [MS] (A) (14; Essay Spezielle Relativitätstheorie)
Dr. Erwin Schuberth, Garching [ES4] (A) (23)
Jörg Schuler, Taunusstein [JS1] (A) (06, 08)
Dr. Joachim Schüller, Dossenheim [JS2] (A) (10)
Richard Schwalbach, Mainz [RS2] (A) (17)
Prof. Dr. Klaus Stierstadt, München [KS] (B)
Dr. Siegmund Stintzing, München [SS1] (A) (22)
Dr. Berthold Suchan, Gießen [BS] (A) (Essay Wissenschaftsphilosophie)
Cornelius Suchy, Brüssel [CS2] (A) (20)
Dr. Volker Theileis, München [VT] (A) (20)
Prof. Dr. Stefan Theisen, München (A) (Essay Stringtheorie)
Dr. Annette Vogt, Berlin [AV] (A) (02)
Dr. Thomas Volkmann, Köln [TV] (A) (20)
Rolf vom Stein, Köln [RVS] (A) (29)
Dr. Patrick Voss-de Haan, Mainz [PVDH] (A) (17)
Dr. Thomas Wagner, Heidelberg [TW2] (A) (29)
Manfred Weber, Frankfurt [MW1] (A) (28)
Dr. Martin Werner, Hamburg [MW] (A) (29)
Dr. Achim Wixforth, München [AW1] (A) (20)
Dr. Steffen Wolf, Berkeley, USA [SW] (A) (16)
Dr. Stefan L. Wolff, München [SW1] (A) (02)
Priv.-Doz. Dr. Jochen Wosnitza, Karlsruhe [JW] (A) (23)
Dr. Kai Zuber, Dortmund [KZ] (A) (19)
Dr. Werner Zwerger, München [WZ] (A) (20)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.