Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Ethik und Tierversuche

Ethik und Tierversuche, in der Wissenschaft ist der Tierversuch eine anerkannte und bis heute relativ unstrittige Forschungsmethode der Medizin und Tiermedizin, wobei die überwiegende Zahl der Versuche im Dienste der Arzneimittelerprobung durchgeführt werden. Konkrete Angaben darüber, wieviel Prozent der Tierversuche mit erheblichen und andauernden Schmerzen verbunden sind, liegen nicht vor, es sind jedoch erhebliche Zweifel angebracht, ob die Leiden der Tiere hinreichend mit Schmerzmitteln bekämpft werden. Ausgehend von der '"Sonderstellung des Menschen" wird in unserem Kulturkreis bisher kaum das Recht des Menschen in Frage gestellt, Tiere uneingeschränkt zu nutzen: als Nahrungslieferanten ebenso wie für medizinische Versuche, gentechnische Manipulationen oder als Organspender (Teutsch, 1987). Unter ethischen Gesichtspunkten geht es bei Tierexperimenten um die Abwägung des medizinischen Nutzens und der ethischen Zulässigkeit der Versuche. Auch wenn akzeptiert wird, daß der Mensch ein Nutzungsrecht über Tiere hat, entsteht dennoch ein Konflikt zwischen dem Recht der Nutzung einerseits und der Pflicht andererseits, das Leben der Tiere möglichst zu schonen und ihr Wohlbefinden zu beachten. Zur Begründung der ethischen Forderungen lassen sich verschiedene Denkrichtungen unterscheiden. Die Ethik der Humanität geht von dem Lebenserhaltungs- und Wohlbefindensprinzip aus. In christlicher Tradition wird vor allem auf die geschöpfliche Würde der Kreatur verwiesen und die Forderung der artübergreifenden Barmherzigkeit gestellt. Hierbei ergibt sich allerdings sehr schnell das Problem eines möglichen Interessenkonfliktes zwischen dem Wohl des Menschen und dem des Tieres. Der anthropozentrische Humanismus, wonach allein die Zugehörigkeit zur Spezies Mensch einen exklusiven Status beinhaltet, somit der Mensch eine klare Vorrangstellung gegenüber dem Tier besitzt, kann herangezogen werden, um nach ärztlicher Ethik sogar eine Verpflichtung der Forschung unter Rückgriff auf Tierversuche abzuleiten, weil im Konfliktfall die Interessen und Belange des Menschen vorrangig zu berücksichtigen sind. Diese Auffassung bildet die Grundlage des Codex experiendi der Deutschen Tierärzteschaft (1983), wenngleich in dem Codex auch auf das "Bewußtsein der Mitgeschöpflichkeit" verwiesen wird. Vor allem die Tierschutzethik hat sich gegen den anthropozentrischen Humanismus gewandt, bei dem das Tier nur aus eigennützigen Interessen geschützt wird, z.B. bei dem Versuch, eine Art vor dem Aussterben zu bewahren, weil sie sich noch einmal als nützlich erweisen könnte; dagegen wird ein Schutz des Tieres um seiner selbst willen gefordert – weil es ein Mitgeschöpf ist. Eine ethische Begründung des Tierschutzes wird in dem 1986 novellierten Tierschutzgesetz gefordert, ausdrücklich auch unter Einbeziehung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. Ob die angezielte Begrenzung von Tierversuchen in der Realität umgesetzt wird, ist jedoch immer auch von den experimentierenden und forschenden Personen abhängig. In der Schweizer Bundesverfassung wird seit 1992 die "Würde der Kreatur" geschützt. Obgleich es sich hier um einen unbestimmten Rechtsbegriff handelt, der konkretisiert werden muß und dessen Tragweite noch nicht vollständig zu übersehen ist (z.B. inwieweit die Würde des Tieres durch gentechnologische Experimente und Eingriffe verletzt werden kann), ist hiermit ein sichtbarer Schritt in Richtung ethischer Tierschutz getan.
Die nach dem anthropozentrischen Humanismus in der Mensch-Tier-Beziehung liegende Willkür und quasi uneingeschränkte Verfügungsmacht des Menschen über das Tier ist nur durch die weitergehende Forderung der Gerechtigkeit für Tier und Mensch zu überwinden. Gerechtigkeit kann aber nur erreicht werden über die Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes, wobei es nicht darum geht, Mensch und Tier völlig gleich zu behandeln, sondern den Mitgeschöpfen sowohl in ihrer Gleichheit wie auch in ihrer Andersartigkeit gerecht zu werden (so macht es keinen Sinn, ein Tier menschengerecht zu halten, sondern nur gemäß seiner eigenen Art). Die Forderung der Gleichbehandlung von Mensch und Tier in bezug auf die Leidensfähigkeit des Tieres wurde in der neuzeitlichen Ethik vehement von Singer (1994) gefordert. Singer ist nicht der Ansicht, daß die menschliche Spezies eine moralische Grenze darstellt, ihr somit eine übergeordnete, zentrale Bedeutung an sich zukommt, und nichtmenschliche Lebewesen keine Rechte besäßen. Er fordert eine Ausweitung des Gleicheitsprinzips über unsere Spezies hinaus. Die Fähigkeit zu leiden wird als die zentrale Eigenschaft angesehen, die Mensch und Tier verbindet, und nach dem Gleichheitsprinzip zählt das Leiden des Tieres ebenso wie das des Menschen und muß berücksichtigt werden.
Wenngleich heute immer noch viele (oder sogar die meisten) Medizinforscher von der Notwendigkeit der Tierversuche überzeugt sind und eine ethische Rechtfertigung ihres Tuns vor diesem Hintergrund vornehmen, ist zumindest in der Öffentlichkeit eine zunehmende Sensibilität für die Problematik der Tierversuche erkennbar.

R.Ru.

Literatur
Codex experiendi (1983). Leitsätze für Experimente mit Tieren. Deutsches Tierärzteblatt, 31, 776-780.
Singer, P. (1994). Praktische Ethik (2. revidierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Reclam.
Teutsch, G.M. (1987). Mensch und Tier. Lexikon der Tierschutzethik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.