News: Dicke, dunkle Klumpen
Die Forscher nehmen an, daß es sich entweder um erloschene, geschrumpfte Sterne – sogenannte "Weiße Zwerge" – handelt oder um ursprüngliche Schwarze Löcher. Beide Hypothesen sind allerdings mit Problemen behaftet: Bei der Entstehung der "Weißen Zwerge" hätten Spuren zurückbleiben müssen, die bisher nicht nachzuweisen waren. Die schwarzen Löcher wiederum müßten bereits zehn Mikrosekunden nach dem Urknall gebildet worden sein.
Die als massive compact halo objects – kurz MACHO – bezeichneten Strukturen befinden sich in einem Halo um die Milchstraße. Liegt eines der Objekte genau auf der Verbindungslinie zwischen einem weit entfernten Hintergrundstern und der Erde, verdeckt das MACHO den Stern nicht, sondern wirkt aufgrund seiner Schwerkraft wie eine Linse und vergrößert den Stern. Das Wissenschaftlerteam hat 15 solcher Gravitationslinsen gefunden, die das Licht von Sternen in einer Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke, verstärkten.
Freeman betont, daß diese MACHOS das Problem der "Dunklen Materie" nur für unsere Galaxis lösen. Im übrigen Universum kann sie von ganz anderer Natur sein.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.