News: Ein synaptisches Gedächtnis
Eine Nervenzelle vermag über Tausende von Kontaktstellen verfügen, die – jede für sich – unabhängig voneinander moduliert werden können. Damit eine Nervenzelle diese zahlreichen Vorgänge verarbeiten kann, muß sie die Fähigkeit besitzen, die eingegangenen Informationen zu speichern. Dieses sogenannte "synaptische Gedächtnis" einer Nervenzelle wird in einer Veröffentlichung in Science vom 8. Januar 1999 einer näheren Analyse unterzogen: Die Autoren sind Professor Dr. Henri Tiedge von der State University New York, Professor Dr. Floyd E. Bloom vom Scripps Research Institute La Jolla in Kalifornien sowie Professor Dr. Dietmar Richter, Direktor des Institutes für Zellbiochemie und Klinische Neurobiologie im Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) der Universität Hamburg.
Danach gibt es eine Reihe von Befunden, die zeigen, daß sich das "synaptische Gedächtnis" nicht im Zellkörper, sondern in den Ausläufern der Nervenzellen, den Dendriten, befindet. Eingehende Signale an den Kontaktstellen (Synapsen) lösen eine Kette von Vorgängen aus, die letztlich zur "Vor Ort-Synthese" von neuen spezifischen Eiweißmolekülen führen. Die dezentralisierte Eiweißsynthese bietet der Nervenzelle größtmögliche Flexibilität, auf ein- und ausgehende Signale gezielt zu reagieren.
Welche Bedeutung diesen Erkenntnissen zukommen könnte, zeigen Untersuchungen einer amerikanischen Arbeitsgruppe zum Fragile-X-Syndrom, einem X-chromosomal vererbten mentalen Retardationsdefekt. Im Tiermodell konnten sie zeigen, daß das Fragile-X-Retardationsprotein dezentral synthetisiert wird, wenn bestimmte Rezeptoren dieser Nervenzellen stimuliert wurden. Das entsprechende Gen kann beim Fragilen-X-Syndrom des Menschen so stark verändert sein, daß es seine Funktion in den Nervenzellen nicht mehr wahrnehmen kann.
Diese und andere Arbeiten unterstützen die Theorie, daß bestimmte Lern- und Gedächtnisvorgänge von der gezielten Modulation der zahlreichen Synapsen einer Nervenzelle abhängig sind. Ein Verlust dieser Fähigkeit – bedingt durch Alter oder Krankheit – führt zu einer verminderten Gedächtnisleistung unseres Gehirns.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.