News: Auf der staubigen Spur fremder Planeten
Alle Staubringe – ob sie nun Planeten oder Sterne umgeben – sind nur mit Hilfe von Kräften stabil, die sie auf ihrer Umlaufbahn halten. Ansonsten würden sie durch Teilchenkollisionen, den Sonnenwind und weitere Vorgänge vom Stern weg oder auf ihn zu beschleunigt, so daß die Ringstruktur über kurz oder lang verschwindet.
Aus der rötlich-grauen Färbung der Ringes ersehen die Astronomen, daß der Staub nicht aus dem interstellaren Raum stammt. Der genaue Ursprung liegt zwar noch im dunkeln, doch könnte es sich um die Überreste von Zusammenstößen einiger Kleinstplaneten handeln, die im Ring eingeschlossen sind. HR 4796A ist zwar um 70 Prozent größer als unsere Sonne, aber weniger als zehn Millionen Jahre alt. "Wenn wir die Sonne als Stern im mittleren Alter annehmen, ist HR 4796A ein Kleinkind", sagte Smith. "Diese Jugend des Ringes ist besonders interessant, denn dies zeigt an, daß sich innerhalb der ersten zehn Millionen Jahre schon planetenähnliche Objekte gebildet haben.
Eine etwa sechs Milliarden Kilometer breite Spurrille ist in der Staubscheibe um HD 141569 zu sehen. "Der naheliegendste Grund, warum es einen Spalt in einer Scheibe gibt, ist ein Planet", sagte Alycia Weinberger von der University of California in Los Angeles auf derselben Konferenz. "Der Planet muß sich nicht unbedingt in dieser Lücke befinden. Er kann entweder den Staub und die Steine der Scheibe auf seinem Weg um den Stern zusammenfegen, oder die Schwerkraft des Planeten reißt den Staub aus einem Teil der Scheibe heraus."
HD 141569 ist dreimal so schwer und 22mal so hell wie unsere Sonne. Er hat erst ein Prozent seines Daseins als stabiler Stern hinter sich, gilt aber als bereits "erwachsener" Himmelskörper. Während Staubscheiben um neu entstehende Sterne recht gewöhnlich sind, ist nur eine Handvoll ausgebildeter Sterne mit Staubkranz bekannt, von denen wiederum nur wenige im Bild festgehalten wurden. Die Astronomen vermuten, daß die Staubansammlungen ständig durch Kollisionen zwischen alten Gesteinsbrocken genährt werden.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 26.10.1998
"Ein zweites Sonnensystem?" - Spektrum Ticker vom 16.10.1998
"Ein staubiger Ursprung im Bild"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.