News: Wann ist ein Regentropfen kein Regentropfen mehr?
Um diese Frage zu beantworten, benutzten die Forscher Kristalle voller Höhlen, in denen Flüssigkeitstropfen entstehen, die nur einige wenige Moleküle enthalten können. In diese sogenannten Zeolithe gaben sie die Flüssigkeit Ethylenglykol, einen Hauptbestandteil von Frostschutzmitteln. Bei einem Zeolith paßten gerade vier Moleküle um das zentrale Teilchen herum, bei einer anderen Sorte waren es fünf.
Huwe und seine Kollegen überprüften dann den Grad der Flüssigkeit der Moleküle, indem sie deren Reaktion auf langwellige elektromagnetische Strahlung registrierten. Aus der Relaxationszeit der Moleküle nach der Anregung ließen sich deren Eigenschaften ablesen.
Wie die Wissenschaftler herausfanden, reichen fünf Nachbarn aus, um ein Molekül davon zu überzeugen, daß es zu einer Flüssigkeit gehört. Bei vier Molekülen indes wird dem Molekül abrupt die Tatsache klar, daß die Dinge ganz anders liegen (Physical Review Letters vom 15. März 1999, Abstract). Wenn das auch für Wasser gilt, dann bilden sechs Moleküle – und kein einziges weniger – einen Regentropfen.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.