News: Bei Klausuren verboten!
Die optischen Eindrücke gelangen zunächst in den ersten Prozessor, der sie digitalisiert. Im hinteren Teil des Stifts befindet sich ein weiterer Chip und eine Datenbank, mit der Zahlen und Zeichen erkannt und ausgewertet werden. Über ein Flüssigkristall-Display teilt sich der Apparat der Außenwelt mit. Nahezu gleichzeitig erscheinen auf der Anzeige die zu Papier gebrachten Zahlen. Kaum ist das "Gleichzeichen" vollendet, präsentiert der elektronische "Mathematik-Bolzen" das Ergebnis.
Mit bis zu 50 Zeichen und Zahlen kann der Kugelschreiber operieren, er addiert, subtrahiert, dividiert und multipliziert – Realität gewordener Wunsch vieler Schüler. Damit das Wunderding allerdings seinen Dienst ordnungsgemäß verrichten kann, muß es erst auf seinen Herrn geeicht werden – in einigen Übungen erlernt der schlaue Schreiber die Schrift des Benutzers.
Drei Jahre lang entwickelten Wissenschaftler an der Universität von Orsay die Software, insgesamt 900 000 Euro wurden in den Kuli investiert. Auf den Markt soll der Stift des Jahres 2000, so der Name des Produktes, im Jahr 2000. Bis dahin wird er einer weiteren Schrumpfkur unterzogen. Neue Prozessoren sollen ihm zu noch größerer Leistung verhelfen, und über Infrarot wird er mit PCs kommunizieren können.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.