News: Sonnenlicht macht alte Menschen munter
An der Studie, die am 25. Juni 1999 in Science veröffentlicht wurde, nahmen insgesamt 24 Männern und Frauen in zwei Altersgruppen teil: Elf Personen mit einem Durchschnittsalter von 23,7 Jahren wurden der jüngeren Gruppe zugeordnet, die übrigen dreizehn der Gruppe älterer Menschen um 67,4 Jahre. Während die Forscher die Länge des Tageszyklus maßen, achteten sie mittels etlicher sorgsam erdachter Techniken darauf, jene Faktoren zu minimieren, die den inneren Rhythmus beeinflussen könnten, wie zum Beispiel die Lichteinstrahlung.
Bei Menschen und vielen Tieren arbeitet der circadiane Schrittmacher auf einer 24-Stunden-Basis und regelt unter anderem den Schlaf. Diese innere Uhr befindet sich im Hypothalamus des Hirns, im suprachiasmatischen Kern. Bei den meisten von uns, so die Studie, nimmt der Drang zu schlafen während des Tages zu und erreicht gegen 21 oder 22 Uhr seinen Höhepunkt. Zu dieser Zeit beginnt die Körpertemperatur zu sinken. Wenn sie gegen vier Uhr früh dagegen wieder steigt, nimmt auch die Wahrscheinlichkeit aufzuwachen zu. Zusätzlich produziert die Zirbeldrüse während der Nacht hohe Dosen an Melatonin. Diese Melatoninsekretion wird durch mehrere Faktoren beeinflußt: natürliche wie Licht, aber auch durch viele verbreitete Medikamente. Einfallendes Sonnenlicht bedingt somit einen chemischen Prozeß, durch den der Mensch vom Schlaf- in den Wachzustand überwechseln kann.
Die Studie belegt unter Berücksichtigung verschiedener schlafbeeinflussender Faktoren, daß Veränderungen im Tageszyklus mit dem Alter nicht unausweichlich sind. Sich wandelnde Lebensgewohnheiten und -umstände, wie Reisen, künstlihes Licht oder Krankheit können das Schlafverhalten gleichermaßen beeinflussen. Ältere Menschen werden daher möglicherweise nicht im Schlaf gestört, sondern ihr Schlaf erreicht einfach eher sein Maximum.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 5.3.1998
"Das Signal zum Aufstehen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 26.5.1998
"Wer stellt eigentlich die Uhr?" - Spektrum der Wissenschaft 7/97, Seite 58
"Das Pinealorgan und sein Hormon Melatonin"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.