News: Doppelter Hinweis auf einen fernen Planeten
Marcy und seine Kollegen stellten anfangs eine regelmäßige Schwankung in der Position von HD 209458 fest. Wie schon bei 18 anderen Sternen vorher führten sie die winzigen Bewegungen auf die Schwerkraft eines Planeten in einer Umlaufbahn um den Stern zurück. Fast alle der bisher etwa 30 extrasolaren Planeten haben sich durch ihre Gravitation verraten. Ein direkter Hinweis darauf, daß wirklich der Sog von Planeten schuld an den wackelnden Sternen war, fehlte jedoch. Zwar hatten Astronomen versucht, mit optischen Teleskopen eine Schwankung in der Helligkeit des Sterns zu entdecken, doch Erfolg war ihnen dabei nicht beschieden. Entweder umkreisten die Planeten ihre Sonnen auf Umlaufbahnen, die sie nicht auf die Verbindungsachse zwischen Erde und Stern führten, oder vielleicht gibt es da draußen gar keine Planeten, und irgendein anderes Phänomen rüttelte an den Positionen der Sterne.
Marcy schickte seine Daten über HD 209458 an Henry, der eines seiner automatischen Teleskope auf das Objekt ausrichtete. Und genau zu dem von Marcy berechneten Zeitpunkt sank die Helligkeit des Sterns tatsächlich um 1,7 Prozent ab. "Dieser Planetendurchgang fand exakt zu der Zeit statt, die Marcy vorhergesagt hatte. Damit ist definitiv die Anwesenheit eines Begleiters nachgewiesen", sagt Henry.
Aus dem Grad der Abschwächung des Sternenlichtes konnten die Astronomen zum ersten Mal die Größe und Dichte des Planeten genau bestimmen. Die Berechnungen für die übrigen Kandidaten für extrasolare Planeten waren meist sehr fehlerhaft, da die Wissenschaftler kaum Informationen über die Orientierung der Umlaufbahn hatten. Für den Begleiter von HD 209458 können sie dagegen sagen, daß er 63 Prozent der Jupitermasse hat und einen um gut 60 Prozent größeren Radius. Seine Dichte liegt somit bei 0,21 Gramm pro Kubikzentimeter. Der Planet gehört darum zu den Gasriesen.
Nach dem heutigen Wissensstand kann er sich nicht auf seiner momentanen Umlaufbahn dicht am Stern gebildet haben, sondern muß weiter entfernt entstanden und irgendwie in diesen Orbit gekommen sein. Dort umläuft er jetzt alle 3,523 Tage seinen Stern – ungerührt von dem Trubel, den er bei irdischen Astronomen ausgelöst hat.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 28.6.1999
"Zu heiß für einen Planeten" - Spektrum Ticker vom 16.4.1999
"Ein Planeten-Trio gleich um die Ecke?"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 15.1.1999
"Ein Erden-ähnlicher Planet als Mikrolinse?" - Spektrum Ticker vom 26.6.1998
"Das Dutzend ist voll"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.