Direkt zum Inhalt

News: Schnappschüsse der Vergeßlichkeit

Zum ersten Male ist es Wissenschaftlern gelungen, mit Hilfe der Magnetresonanzmikroskopie die in den Hirnen von Alzheimer-Patienten auftretenden Plaques auf Bilder zu bannen. Es besteht die Hoffnung, daß diese Technik die Diagnose der Krankheit verbessern könnte oder die Erprobung von Medikamenten erleichtert. Diese ersten Ergebnisse wurden an Gewebeproben von verstorbenen Patienten erzielt, bei denen dringender Verdacht auf eine Alzheimer-Erkrankung bestand.
Die Alzheimersche Krankheit ist nur sehr schwer zu diagnostizieren. Der einzig sichere Weg nutzt den Patienten nichts mehr: Die Methode besteht darin, das Gehirn nach dem Tode eines Erkrankten einer Autopsie zu unterziehen. Dann kann ein Pathologe in den mit Gedächtnis, Sprache und Argumentation assoziierten Hirnregionen gezielt nach den charakteristischen Plaques suchen, die aus dem Protein Beta-Amyloid und anderen zellulären Ablagerungen bestehen.

Das Problem ist die Größe der Plaques. Sie sind zu klein, um in lebenden Patienten gefunden zu werden – nicht einmal mit Techniken wie der Kernspintomographie (MRI). Eine effektivere Variante der MRI, die Magnetresonanzmikroskopie, bietet eine höhere Auflösung, aber es war trotzdem unklar, ob die entsprechenden Geräte in der Lage sind, die verräterischen Umrisse der Plaques aufzufinden.

Die Neurobiologin Helene Benveniste und ihre Kollegen am Duke University Medical Center in Durham untersuchten per Magnetresonanzmikroskopie kleine Stücke von Hirngewebe von etwa einem Zentimeter Größe. Diese waren direkt nach dem Tode entnommen worden und stammten von fünf Patienten, bei denen Alzheimer vermutet wurde, und drei als in dieser Beziehung gesund geltenden Menschen. Die Wissenschaftler entdeckten zahlreiche schwarze Punkte in mehreren der Proben aus den mutmaßlich Alzheimer-geschädigten Hirnen. Diese Punkte waren in den Geweben der gesunden Gehirne nicht zu finden.


Um das Auftreten der Plaques zu verifizieren, wurden die Proben von den Wissenschaftlern in dünne Scheibchen geschnitten und angefärbt. Einige Verteilungen von Punkten und gefärbten Plaques "paßten perfekt, wenn sie in Beziehung zu bestimmten Ortskennzeichen wie Blutgefäßen gebracht wurden", sagte Benveniste. Im nächsten Schritt plant sie die Technik so weiter zu entwickeln, daß bei lebenden Tieren die Korrelation festgestellt werden kann zwischen der Bildung von Plaques und Vergeßlichkeit oder anderen neurologischen Veränderungen im Krankheitsverlauf. Auch die Kollegen zollen der neuen Technik ihren Respekt: Einen "wirklichen technischen Durchbruch" in der Bildgebung nennt es zum Beispiel Konrad Beyreuther vom Zentrum für Molekulare Biologie an der Universität Heidelberg.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.