News: Für die ganz kleinen Dinge im Leben
Neben links/rechts und vorne/hinten haben Philip Kim von der University of California in Berkeley und Charles M. Lieber von der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, nun die Richtung oben/unten gestellt (Science vom 10. Dezember 1999). Sie befestigten zwei Bündel von Nanoröhrchen, jedes mit etwa 50 Nanometern Durchmesser, an Goldelektroden, die sich an den Spitzen einer Mikropinzette befanden.
Da natürlich niemand über genug Feingefühl verfügt, die Pinzette mit den Fingern zu bedienen, verläuft das Öffnen und Schließen über Coulomb-Kräfte. Legen die Forscher entgegengesetzte Potentiale auf die Spitzen, ziehen diese sich gegenseitig an, bei gleichnamigen Ladungen stoßen sie sich ab. Das Prinzip funktioniert so gut, daß Kim und Lieber in Testreihen über 80 Prozent von 500 Nanometer großen Styroporkügelchen greifen und anheben konnten.
Eigentlich könnten mit dieser Methode deutlich kleinere Pinzetten gebaut werden. Doch zum Arbeiten müssen die Forscher deren Spitzen noch unter dem Lichtmikroskop erkennen können. Die Nanoröhrchen sind jedoch jetzt schon nur knapp länger als die Wellenlänge des Lichtes.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 25.5.1999
"Ein künstlicher Muskel aus Nanoröhrchen" - Spektrum Ticker vom 1.9.1998
"Druck und Spannung im Nanomaßstab"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.