News: Das Tor zur Zelle
Weil Genmutationen in Ionenkanälen neurologische Krankheiten auslösen können, "ist es für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden sehr wichtig, daß wir den Mechanismus dieser Kanäle verstehen", meint Bezanilla. "In dieser Studie wollten wir herausfinden, wie sie Spannungs-Schwankungen spüren, und wie sich die Aminosäuren bewegen, um den Kanal zu öffnen und zu verschließen." Dazu bestimmten sie die Abstände zwischen den einzelnen Aminosäuren in einem Kaliumkanal. Sie verwendeten eine Kombination aus zwei verschiedenen Meßmethoden: den Lumineszenz-Resonanz-Energietransfer und die sogenannte ortsspezifische Mutagenese, mit der gezielt Aminosäuren ausgetauscht und markiert werden können (Nature vom 16. Dezember 1999).
"Wir wählten bestimmte Aminosäuren in einem Ionenkanal aus und bestimmten die Abstände, welche sie beim Öffnen und Schließen zueinander einnahmen in Abhängigkeit der Spannung über die Membran", sagte Bezanilla. "Diese betrugen zwischen 26,5 Angström bei geschlossenem Kanal und bis zu 29,5 Angström bei vollständiger Öffnung." Nun wollten die Forscher noch wissen, welche Bewegungen die Aminosäuren dabei ausführten. Daher wiederholten sie die Messungen mit den benachbarten Aminosäuren. Erstaunlicherweise stellten sie dabei fest, daß einige Aminosäuren sich voneinander weg bewegten, andere bewegten sich dagegen aufeinander zu und wieder andere rührten sich überhaupt nicht von der Stelle. "Wir konnten uns das nicht mit einer einfachen Translationsbewegung erklären, der Bewegung eines Tauchers, der in die Membran eintaucht und wieder hervorkommt", meint Bezanilla. "Allerdings würde eine Rotation [...] hervorragend zu den Daten passen."
Sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand sind die Aminosäuren geladen, sagte Selvin. Die Drehung der Aminosäure-Segmente legt unterschiedliche Ladungen gegenüber der benachbarten intra- oder extrazellularen Flüssigkeit frei. "Durch die Rotationsbewegung ändert sich die chemische Zugänglichkeit der Ladungen innerhalb und außerhalb der Zelle. Somit kann eine kleine Konformationsänderung einen signifikanten Effekt hervorrufen", sagte Servin.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 17.11.1998
"Fettstoffe beeinflussen die Ionenkanäle von Zellen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 23.6.1998
"Spermium sucht Eizelle"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.