News: Auch das Langzeitgedächtnis kann sich irren
Der Neurologe Karim Nader und seine Mitarbeiter vom Center for Neural Science der New York University fanden nun außerdem heraus, dass jedes Mal, wenn das Gehirn Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis wieder aufgerufen hat, diese erneut durch die Synthese frischer Proteine konsolidiert werden müssen (Nature vom 17. August 2000). Die Forscher stützen ihre Ergebnisse auf Untersuchungen an bestimmten Gehirnbereichen – den so genannten Mandelkernen (Amygdala) – von Ratten. Diese Bereiche sind offenbar für den Aufbau von Erinnerungen zuständig, die durch Angstzustände verursacht wurden. Indem die Wissenschaftler bereits gefestigte Erinnerungen wieder aktivierten und dabei Anisomycin – ein Eiweiß, dass die Proteinsynthese blockiert – injizierten, konnten sie die Erinnerungen löschen. Den Effekt beobachteten die Forscher unabhängig davon, ob sie das Experiment einen oder 14 Tage nach der ursprünglichen Konditionierung des Gedächtnisses durchführten. Wenn sie die Erinnerungen jedoch zuvor nicht reaktivierten, blieben die gespeicherten Informationen trotz der Behandlung mit Anisomycin intakt. In Einklang mit einem zeitlich begrenzten Einfluss der Proteinsynthese bei der Konsolidierung wirkte sich eine um sechs Stunden spätere Gabe von Anisomycin nach der Reaktivierung nicht mehr auf das Gedächtnis aus.
"Obwohl das Phänomen der Konsolidierung bereits seit langer Zeit bekannt war, wurde dieser Prozess nur schlecht in die traditionellen Ansichten über die Biologie der Erinnerungen integriert", meint Nader. Der Neurologe ist der Ansicht, dass die neuen Erkenntnisse fundamental zum Verständnis über die Funktion der Gedächtnisentstehung im Gehirn beiträgt. Außerdem zeigen sie, dass die Mechanismen, die Erinnerungen vermitteln, viel dynamischer sind als bisher angenommen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 20.7.2000
"Lehrreicher Schlaf"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 26.3.1999
"Der Schalter für das Langzeitgedächtnis"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 7/98, Seite 21
"Gedächtniskonsolidierung beim Schlafen"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.