Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 608

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Mythen im eigenen Denken

    13.01.2016, Kai Hiltmann
    Mit ihrem Beitrag hat Scudellari sicher Recht, und es ist ärgerlich, wie sich solche Mythen halten. Mit der Aufdeckung dieser Beispiele sollten wir uns jedoch nicht zufrieden geben, denn das Festhalten an einmal akzeptierten Inhalten ist typisch für das menschliche Denken. Unser aller Denken baut auf derartigen Überzeugungen auf, die wir nicht mehr in Frage stellen. Mir hat schon ein gestandener Ingenieur haarsträubenden Unsinn zu seinem eigenen Fach erzählt, der er lieber versuchte, mit den abwegigsten Argumenten zu beweisen anstatt ihn überhaupt in Frage zu stellen.
    Sich an derartigen Dingen bei Anderen zu belustigen, ist leicht; die eigentliche Frage ist aber, wie vermeiden wir es, unser eigenes Denken auf Mythen aufzubauen? Überhaupt schon Wissenseinheiten zu identifizieren ist schwer, und sie ständig zu überprüfen ist schon ob ihrer Menge unmöglich.
  • Grüne Illusionen

    13.01.2016, Karl Rahm
    Alle 26.000 bundesrepublikanischen Windmühlen erzeugten 2015 ca. 9 % des Strombedarfs. Das waren allerdings nur 1,5 % des gesamten Energiebedarfs! (Verkehr, Heizung, Prozesswärme ...)
    Das bedeutet aber nicht, dass wir mit der zehnfachen Menge Windmühlen, also mit (Gott bewahre!) 260.000 Stück die zehnfache Menge Strom erzeugen könnten. Das muss jeder einsehen, der sich die wilden Zacken der Windstrom-Erzeugungskurve anschaut.
    Bei (fast) null Wind wird auch (fast) null Strom erzeugt. Wir werden weiterhin eine vollen zweiten Kraftwerkspark (Kohle, Gas ...) brauchen, welcher die wilden Hüpfer der Windstromerzeuger ausgleicht, denn das Netz muss stets haargenau so viel Strom zur Verfügung stellen, wie gerade gebraucht wird. Bei starkem Wind muss der überschüssige wertlose Strom teuer entsorgt werden, damit das Netz nicht zusammenbricht. Je mehr Windmühlen es gibt, desto mehr nutzloser Strom fällt an. Brauchbare und bezahlbare Speicher gibt es trotz allerlei Legenden nämlich nicht.
    Fazit: Es ist eine Illusion, ein modernes Industrieland durch mittelalterliche Windmühlentechnik mit Energie versorgen zu können. Und die Kosten? (Beton, Stahl, Kupfer, ..., Wartung, zusätzliche Netze ...). Eine CO2-Ersparnis gibt es auch nicht, denn die zum Ausgleich nötigen konventionellen Kraftwerke müssen stets im Spargang mitlaufen, bei Bedarf hoch- oder heruntergefahren werden. Dadurch verschleißen sie schneller, verbrauchen mehr Brennmaterial und stoßen auch mehr CO2 aus.
  • Das Problem

    13.01.2016, R.
    Das Problem ist, dass so oft gelogen wird, dass man sich auf keine Aussagen verlassen kann. Beispiel Umwelterkrankungen: Wer davon betroffen ist oder sich aus anderen Gründen mit der Thematik befasst, der erkennt, dass Menschen mit Krankheiten, die durch Umweltgifte ausgelöst werden (können), wie CFS (Chronic Fatigue Syndrome) oder MCS (Multiple Chemical Sensitivity), gnadenlos um ihre Rechte betrogen werden. Sie werden psychiatrisiert, eine Anerkennung von Giften als Auslöser der Krankheit findet so gut wie nie statt, und weil man die Pathomechanismen leugnet, gibt es auch keine (sinnvolle) Therapie auf Kasse. Dasselbe machte man bei der Toxischen Enzephalopathie, damals wurde ein Merkblatt für Berufskrankheiten verfälscht, Norbert Blüm machte den Skandal öffentlich. Und immer gibt es Wissenschaftler und Studien, die im Sinne dieser Desinformation sprechen. Die universitäre Umweltmedizin in Deutschland arbeitet meines Wissens gegen die Patienten. Woher soll man also wissen, ob es stimmt, wenn Sie zum Beispiel schreiben: "Auch wenn Impfstoffe Risiken bergen – ein Zusammenhang zu neurologischen Störungen wurde in vielen Untersuchungen widerlegt." Was ist mit den Untersuchungen, die für einen solchen Zusammenhang sprechen? Haben Sie die auch angeschaut? Woher haben Sie diese Information? Sorgfältig recherchiert und Pros und Contras abgewogen? Oder nur das nachgebetet, was Ihnen irgendeine Autorität vorgibt? Das weiß ich als Leser nicht. Wer hat welche Untersuchungen gemacht, und wer hat sie finanziert? Man kann Studien immer so manipulieren, dass das rauskommt, was man will, und das wird offensichtlich auch gemacht. Ich sage das aufgrund von Erfahrungen in den genannten Bereichen. Wie es in anderen Bereichen aussieht, also zum Beispiel wie es mit dem Impfen ist, weiß ich nicht wirklich. Ich lese auch keine Studien im Original, dazu fehlt mir die Zeit und das Wissen. Aber wenn ich davon ausgehe, dass es in anderen Bereichen genauso korrupt zugehen könnte wie in Sachen Umwelterkrankungen, dann gebe ich nicht viel auf solche pauschalen Aussagen. Zumal bei Impfschäden - nach allem, was ich so mitkriege - dieselbe Ablehnungsmasche mit korrupten Gutachtern läuft wie bei Umweltgiften. Wenn aber Schadensfälle erst gar nicht anerkannt werden, dann sind sie auch nicht existent. Und wahrscheinlich wissen auch die meisten Ärzte und Wissenschaftler nicht, wem sie glauben können und wem nicht, weil sie nicht so tief im jeweiligen Thema drinstecken, dass sie sagen könnten, wer lügt und manipuliert und wer nicht. Ich gebe inzwischen mehr auf Erfahrungen von Menschen, denen ich vertraue (und von mir selbst) als auf angeblich ach so seriöse Wissenschaftsmeldungen. Wenn die Wissenschaftler wollen, dass man ihnen glaubt, dann müssen sie erst mal ihren Stall ausmisten.
  • Industriewald

    13.01.2016, Rudolf Lohmann
    Ich denke die meisten deutschen Wälder sind Monokulturen, also auch ohne Windkraft schon Industriewälder. Artenvielfalt in Monokulturen ? Ich denke die Belastung der Natur durch Windparks in Monokulturwäldern wird kaum zunehmen. Die Belastung der Natur durch Klimaerwärmung und Abgase von fossilen Kraftwerken ist meiner Meinung nach deutlich höher. Also Kompromisse müssen her.
  • Antwort auf Beitrag Nr. 6

    13.01.2016, G. Seifert
    @P. Beermann: "Ich würde gerne wissen, wie die CO2-Bilanz eines Windrades ist, für das 1 ha Wald gerodet wird. Welche Menge absorbieren die Bäume und welche erspart ein Windrad."

    1 ha Wald in D bindet im Schnitt eine Kohlenstoffmenge, die 13t CO2 entspricht. Ein heute typisches Windrad mit 2,5MW Nennleistung produziert im Jahr in etwa (je nach Standort) 6.000 MWh Strom, was wiederum einer CO2-Ersparnis von rund 3.500t entspricht.
    Die Rodung des Waldes ist daher in der CO2-Bilanz vernachlässigbar.

  • Relativ stetiger Wind...

    13.01.2016, Rudolf Kohler
    Lieber Autor, liebe Leserschaft. Schauen Sie sich mal den Output der Windinsdustrieanlagen an, z.B. auf den Transparency-Seiten der Netzbetreiber oder bei der EEX. Und dann überdenken Sie nochmals das "stetig".
    Und ziehen Sie bitte ins Kalkül, dass der Output der Windräder sich mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ändert. Sprich Halber Wind, nur noch ein Achtel an erzeugtem Strom.
  • Intelligente Lösung in Sicht.

    13.01.2016, Gernot Kloss
    Diese Probleme erzeugen nur horizontal drehende Rotoren. Bei vertikal drehenden Rotoren, insbesondere bei H-förmigen Rotoren gibt es das nicht. Ihre gegenüber horizontal drehenden Rotoren geringere Leistung wird demnächst durch ein neu entwickeltes Flügelprofil mehr als kompensiert.
    Nachzutragen ist noch, dass diese neue Form von H-Rotoren wesentlich ruhiger läuft und der Schattenwurf sowie die Baukosten im Gegensatz zu horizontal drehenden Rotoren sehr viel geringer ist.
  • Dreiviertel der Menschen lehnen Ausbau der Windkraftanlagen im Wald ab....

    13.01.2016, Max Mayer
    Ich finde solche Umfragen immer sehr toll, vor allem wenn man davon ausgehen kann, dass sich 90% der Befragten nie wirklich mit dem Thema auseinandergestzt haben.
    Ein Großteil der Deutschen Bevölkerung lehnt generell eine Waldnutzng ab, aber Papier zum A.... auswischen will doch jeder haben!
    Wir wohnen nicht in Skandinavien, sondern in Deutschland. Hier hat man nun mal auf kleinster Fläche über 80 Mio. Menschen und jeder will seine Bedürfnisse befriedigen.
  • Nicht von Profiteuren einschüchtern lassen!

    13.01.2016, Thilo Clavin
    Danke Herr Lingenhöhl! Als Naturschützer seit drei Jahrzehnten kann ich Ihnen zu dem Beitrag nur gratulieren. Er ist nicht einseitig, sondern absolut realitätsnah. Dass Sie den Widerspruch von Nutznießern herausfordern (siehe oben), ist klar. Bis vor einigen Jahren habe ich noch an Anti-Atom-Protesten teilgenommen und bin für "erneuerbare" Energien eingetreten. Dann wurde uns Naturfreunden vor Augen geführt, wohin die Reise geht und wer die Richtung bestimmt! Auch ich war so naiv zu glauben, dass einmal umweltbewegte Aktivisten und Firmen aus idealistischen Motiven die Energiewende gestalten werden. Vielerorts hat sich jedoch eine rücksichtslose Wind-Lobby aus Nutznießern und Politikern gebildet, um diese unrentable Form der Energiegewinnung (die durch das EEG gemästet wird) um jeden Preis durchzusetzen:
    http://www.windwahn.de/index.php/oekodiktatur/geld-a-gier/politiker-als-lobbyisten
    Einziges Motiv: Geldgier! Naturschützer und Bürger mit berechtigten Interessen werden als Störfaktoren angesehen. Wenn dann sogar noch die Brutstätten geschützter(!) Tiere zerstört werden, um seine Interessen durchzusetzen, darf man von einer Mafia sprechen. Gänzlich absurd ist es, die Zerstörung klimatisch wichtiger Wälder für WEA auch noch mit "Klimaschutz" zu begründen! Zu den Alternativen: Naturverträgliche Offshore-WEA-Standorte nutzen, noch bestehende AKW's und Gaskraftwerke vorerst weiterlaufen lassen, Desertec (Solarstrom aus der Sahara) wiederbeleben. Oberste Priorität müssen Klima- und Artenschutz haben. Gelingt irgendwann der Durchbruch bei der KernFUSION, wären wir wohl alle Energiesorgen los.
  • Warum müssen es immer Rotoren sein?

    13.01.2016, Florian Mengedoht
    Bisher orientiert man sich beim Bau von Windrädern nur an der Effizient, am zu erwartenden Wirkungsgrad. In Ballungsräumen und auch im Wald ist diese Form aber selten akzeptabel. Als Kompromiß wären anstatt der nervigen Rotoren vielleicht hohe Stehlen mit gleichbleibender Form und senkrechter Rotationsachse effizient genug. Ist deren Wirkungsgrad so viel schlechter, daß es sich garnicht lohnt?
  • Dank an die Mitarbeiter von Spektum

    13.01.2016, Wolf Niese
    Ist ja eigentlich eine gute Nachricht, dass die schmelzenden Eisberge indirekt den Klimawandel abbremsen, indem sie das Meer düngen und so mehr Algen und Plankton wachsen, die wiederum mehr C02 speichern. Und sind Algen und Plankton nicht eine wichtige Nahrungsgrundlage für Meerestiere? Gibt es auch wirklich keine negativen Folgen? Oder ist die letzte nur eine alarmistische Frage eines Gutmenschen? Vielleicht ist ja ein Journalist von Spektrum so freundlich, noch mehr Aufklärung zu betreiben.

    Vielen Dank für Ihre Zeilen und beste Grüße sendet Ihnen
    Wolf Niese

    PS: Ich würde mich auch darüber freuen, wenn demnächst ein Artikel erscheint über die Nutzungsmöglichkeiten der meiner Meinung nach universellst urbarst umweltfreundlichsten Kulturpflanze in der Umweltkrise der Zivilisation. Ein Mitarbeiter hat mir letztes Jahr so was ähnliches in Aussicht gestellt. Eigentlich. :-)

    Zum Hanf ab Kommentar 10
    http://www.zeit.de/2015/39/unwetter-el-nino-wetter-pazifik-kueste?cid=5405685#cid-5405685
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Niese,

    der Artikel zum Hanf ist tatsächlich in Bearbeitung - sobald wir ihn haben, wird er auch publiziert. Versprochen! ;-)

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Klimawandel

    13.01.2016, Anna Stamm
    Klimawandel ist auf Kosten von Biodiversität. Und zwar extrem.
    Radioaktivität wirkt sich auch nicht gerade positiv auf bestehende Arten aus.

    Selbstverständlich sollte jedwedes Artensterben verhindert werden. Allerdings sollte die Relation gewahrt werden. Wenn wir heute die Energiewende mit einer zu starken Betonung solcher Argumente behindern, muss uns bewusst sein, dass alte Techniken wie Atomkraft und Kohle weiter verwendet werden und positiver gesehen werden (zumindest aus Mangel an Alternativen).
    Wollen wir das wirklich??

    Windräder können heute auch mit Sensoren ausgestattet werden, die zum Vogelschutz die Rotoren anhalten (dank Sensoren).
    Endlagerung (und damit Schutz vor radioaktivem Müll) ist weiter ungeklärt, und Klimawandel zerstört Artenvielfalt. Fakt.
  • Beginn des Ackerbaus?

    13.01.2016, Heinrich Sauer
    Frage:
    Ich kann leider keine Quelle nennen (vor ca 30 Jahren gelesen), erinnere mich aber so: Mit Beginn des Ackerbaus wurden bisher geschützte Flächen aufgebrochen. Im Zuge der darauf folgenden Erosion wurden Schwermetalle freigesetzt, deren Konzentration in Ablagerungen zunahm, was (damals) messbar und eine Meldung wert war.
    Wenn diese Information stimmt, müsste das auch heute noch messbar sein.
    Läge dann der Begin des Antropozäns nicht vor 8 - 6 Tausend Jahren?
    Stellungnahme der Redaktion

    Dieser Vorschlag stand in der Tat im Raum, ist allerdings inzwischen wieder aus der Mode gekommen - auch weil das Signal als isolierter Indikator wohl einfach zu unauffällig ist.

  • Zu einseitig für Spektrum

    13.01.2016, Christian Wetzel
    Sehr geehrter Herr Lingenhöhl,

    von Spektrum erwarte ich auch in einem Kommentar eine stärkere Differenzierung. Sie erwähnen nicht, dass ein Großteil neu geplanter und errichteter Anlagen nur mit Betriebsbeschränkungen genehmigt werden. Zum Fledermausschutz werden Anlagen zu Zeiten mit Fledermausaktivität abgeschaltet. Ebenso zu Zeiten, in denen Vogelzug stattfindet. Auch in nicht geschützten Gebieten werden viele Projekte nicht genehmigt um Habitate von Greifvögeln und Fledermäusen nicht zu stören.
    Für den Bau und Unterhalt von Zuwegungen und Kranstellflächen werden wie auch bei anderen Bauvorhaben üblich, Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen.

    Ob alle diese Maßnahmen ausreichend sind, ist sicher zu evaluieren und zu diskutieren. Aber unerwähnt bleiben dürfen sie nicht.
  • Sind Windparkplanungen im Wald freiwillig oder notgedrungen?

    13.01.2016, Stefan Kopp
    Hallo Herr Lingenhöhl,
    haben Sie sich vielleicht einmal gefragt, warum denn überhaupt ein Windparkplaner in den Wald ausweicht? Liegt es vielleicht an den überbordenen Flächenrestiktionen der Genehmigungsbehörden?
    Wenn für eine Weißflächenanalyse alle geforderten Ausschluss- und Abstandskriterien in einer Region angewendet werde, bleiben eben oft nur Waldflächen als potentielle Windparkflächen übrig. Wir leisten uns momentan den Luxus alle möglichen und unmöglichen Ausschluss-Kriterien anzuwenden und wundern uns, dass dann eben nur die abgelegensten Flächen als möglichen Positivflächen bei rauskommen. Dieser Effekt wirt sich besonders aus, sollte ein Bundesland die 10H-Regelung anwenden.
    Ich bin von Beruf Windparkplaner und freue mich über jede potentielle Windparkfläche die im Offenland liegt, da Waldstandorte in der Regel aufwändiger zu beplanen und zu errichten sind. Ihre Kritik an der Errichtung von Windenergieanlagen in FFH Gebieten lässt sich kinderleicht entkräften: warum soll denn das Vorhandensein einer Magerwiese oder eines Schiefersteinbruchs der Errichtung von Windenergieanlagen in deren Nähe entgegenstehen? In solchen Fällen ist die Errichtung von Windenergieanlagen durchaus genehmigungsfähig, da sie den Schutzzweck des FFH Gebietes überhaupt nicht beeinträchtigt! (ausserdem können WEA auch in den weniger schützenswerten FFH-Randbereichen errichtet werden).
    Übrigends komme ich aus Darmstadt/Südhessen und habe meine Diplomarbeit über das Windenergiepotential des lokalen Mittelgebirges (Odenwald) geschrieben. Ich kenne also die Gegend , die in ihrem verlinkten Artikel vom Darmstädter Echo beschrieben ist recht gut. Ich möchte wetten dass der Schutzzweck des fraglichen FFH Gebietes genau so ein Fall ist.

    In Ihrem persönlichen Kommentar vermisse ich es sehr, das Sie in typischer Windenergiegegnermanier keine ALTERNATIVEN aufzeigen! Herr Lingenhöhl, wie stellen Sie sich denn persönlich die Energievesorgung der Zukunft vor? Etwa weiter so mit Öl, Gas, Kohle und Atomenergie wie bisher? Als Redakteur und Akademiker können Ihre Leser das schon von Ihnen verlangen ;-)

    viele Grüsse aus Hamburg

    Stefan Kopp Dipl.-Ing.(FH)
    Elektrotechnik/Energietechnik
    _____________________________________________________

    www.Windenergie-im-Binnenland.de
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Kopp,

    vielen Dank für Ihre Zuschrift. Ich bin nicht prinzipiell gegen Windkraft. Trotz der ebenfalls vorhandenen Nachteile finde ich zum Beispiel nach Abwägen von Pro und Contra Offshore-Windparks sinnvoll:

    https://www.spektrum.de/news/wider-den-gegenwind/1149851

    Für Süddeutschland halte ich zudem die Ausweitung der Solarenergieerzeugung für den wichtigsten Baustein der Energiewende (sofern sie sich vor allem auf bereits versiegelte Flächen konzentriert und nicht in Konkurrenz zur Landwirtschaft tritt). Zu den Gründen empfehle ich Ihnen u.a. dieses Interview:

    https://www.spektrum.de/news/die-windenergie-erreicht-in-deutschland-bald-ihre-grenze/1223178

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.