Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 5

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • 1,2,3,4,5 ist die kleinste Lösung.

    14.06.2024, Ingmar Belz
    1=1*1 ist eine Quadratzahl.
    2 ist eine Schnapszahl, denn die besteht nur aus gleichen Ziffern.
    3 ist eine Schnapszahl.
    4=2*2 besteht aus genau zwei Primfaktoren.
    5 ist eine Primzahl mit ungerader Quersumme.
  • Noch eine Lösung

    13.06.2024, Manfred Polak
    Die fünfte Bedingung handelt von einer Eigenschaft als Hexadezimalzahl, und in der ersten Bedingung wird nicht explizit angegeben, dass die Zahl ALS DEZIMALZAHL eine Primzahl mit ungerader Quersumme sein soll.

    Die 37 (dezimal) ist als Hexadezimalzahl (25) natürlich ebenfalls eine Primzahl, aber mit ungerader Quersumme (7). So gesehen ist auch 33, 34, 35, 36 und 37 eine Lösung der Aufgabe.
  • Kreis versus Torte

    13.06.2024, Udo Fries
    Wir unterscheiden prinzipiell Kreisdiagramme von Tortendiagrammen. Um es kurz zu machen: Die Pionierin im Artikel nutzt eine Art des Kreisdiagramms, also eine 2D-Darstellung. Tortendiagramme wurden vor allem mit steigender Rechnerleistung verbreitet und suggerieren, unnötiger- wie unsinnigerweise, einen Mehrwert durch Nutzung einer dritten Dimension in der Darstellung.
  • Keine Heldin der Pädagogik - Was will das aussagen?

    11.06.2024, C.Pilz
    Was macht gute Pädagogik aus?...
    Doch die wertschätzende Zuwendung zum Kind, oder?
    Das sagt im Kern die Pädagogik Montessoris aus.

    Natürlich muss man sich kritisch mit ihr auseinandersetzen und die damalige Historie sehen. Warum hatte man sie als Ärztin bei behinderten Kindern eingesetzt?
    Weil sie eine Frau war, die erste Ärztin Italiens! Sie hat das Elend jener Kinder gesehen und sich im Lichte ihrer Zeit gefragt, was anders als bei "normalen" Kindern ist, deshalb "Normalierung".

    All ihre didaktischen Überlegungen und Entwicklungen der Materialien rücken bei der derzeitigen Diskussion in Hintergrund.
    Wer einmal mit den goldenen Perlen oder am Schachbrett gerechnet hat, weiß was ich meine. Alle anderen lade ich dazu ein.

    Seiferts Eindrücke, dass es keine phantasievollen etc. Kinder gibt, kann ich nicht nachvollziehen.
    Das war nicht Montessoris Blick auf "Normalisierung".

    Leider hat sich M. zu spät von den Nationalsozialisten der damaligen Zeit losgesagt. Nicht umsonst wurden ihre Einrichtungen in Italien geschlossen. Es wird immer Menschen geben, die sich ihres anthropologischen Denkens bedienen, gerade heute.

    Wer diskutiert, sollte beide Seiten von Montessoris Medaille sehen.
    Ohne ihre pädagogische Arbeit als Refomerin wäre auch unser heutiges Verständnis von Schule sicherlich ein anderes.

  • Ein Stein im Schuh?!

    11.06.2024, Stephan Buchsteiner
    Mit dem Buch "Der lange Schatten Maria Montessoris" hat Frau Professor Seichter wohl unangenehm in ein Wespennest gestochen?

    Liest man die obige Kritik von Frau Anne-Kathrin Weber, ortet man schnell den berühmten "Stein im Schuh", ist diese doch über Strecken völlig unbegründet, also bloß "gegenbehauptet" und somit zurückzuweisen.

    An Frau Univ.Prof.Seichter an dieser Stelle, danke für diesen differenzierten Mut!

  • Nachrechnen - Fehler korrigieren

    11.06.2024, Anne-Kathrin Warzecha
    Auf das gewünschte Ergebnis (pH 7,4) kommt man nur, wenn man die Säurekonstante der Kohlensäure mit ca. 6,1 annimmt - was zumindest bei wikipedia auch so angegeben ist. Da hat sich also ein Fehler eingeschlichen.
    (Ich versuche Studierenden u.a. beizubringen, überschlagsmäßig - also ohne Taschenrechner oder Programm - auch mit dem Zehnerlogarithmus quantitativ arbeiten zu können. Das ist doch mal 'ne schöne Anwendung!)
  • Welche Tür führt in die Freiheit,

    10.06.2024, Christoph Pottgiesser
    Leider ist die präsentierte Lösung falsch. Die zur Lösung gehörende Aufgabe lautet: wenn du die Zahl der Türen links davon mit der Zahl der Türen rechts einschließlich der Tür vor der du stehst multiplizierst, dann ist das Ergebnis drei mal so groß, als wenn du 3 Türen weiter links stehst. Für die Originale Aufgabe gibt es keine Lösung.
  • Schnellere Lösung - Hemmes Rätsel y Max und Moritz

    10.06.2024, Korbinian Haller
    Vielen Dank für das spannende Rätsel! Ich hätte eine alternative Lösung.

    Dazu nimmt man Max und Moritz aus dem Rennen und führt einen dritten Läufer ein. Dieser läuft alleine mit der jeweiligen Relativgeschwindigkeit der beiden (v2 + v1) und (v1 - v2) einmal um den See. Setzt man dann den Seeumfang U gleich, dann hat man schon das Verhältnis.

    v1 - v2 = U/60 und v1 + v2 = U/1
    60(v1 - v2) = v1+v2 (Umformen...)
    v1/v2 = 61/59

    Viele Grüße
    KORBI
  • Vielleicht ist unser Denkansatz falsch?

    10.06.2024, Willi Kuchling
    Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Entstehung unserer "fossilen" Energieträger zu erklären:
    Die der Russen, nach der alles abiotisch im Erdmantel entsteht, wie auch juveniles Wasser.
    Die der Amerikaner, nach denen alles was knapp ist teurer ist, also mehr Profit einbringt.
  • A reply to Freistetter's column "A question of patience"

    10.06.2024, Roy L. Lewis, Jr.
    With the advent of quantum computing I hope Freistetter's hope to resolve the Riemann Hypothesis (RH) using calculational methods can be realized. The obvious alternative method to resolve RH is by a direct proof or disproof. My experience has demonstrated that this path to resolving RH is not only a question of patience but also of belief (i.e., convincing the community it is even possible). Here is a formula for readers to ponder which connects another theorem of Littlewood to RH, the Mertens function, M(x), and the prime counting function pi(x)
    M(x)/pi(x) = h/log(x)
    [I apologize if this is too technical; so feel free to delete.]
    If the proof of this formula is correct, then it is relatively easy to prove RH is not true based on Littlewood's theorem.
  • Nicht gleich sauer werden

    09.06.2024, Rolf Schauder
    Prinzipiell ist es ja richtig: Henderson-Hasselbalch beschreibt, wie das Verhältnis von Säure zu der dazu gehörigen Base und der pH-Wert zusammenhängen. Genauer: es geht um das Verhältnis der molaren Konzentrationen. Deren Einheit ist jedoch Stoffmenge pro Volumen, also mol (oder mmol) pro Liter.
    Das bisschen CO2, das wir einatmen, spielt keine Rolle. Das CO2, das wir bilden und ausatmen (4% der Atemluft) aber schon.
    Milchsäure (und die Base Laktat) beeinflusst den pH-Wert aber deutlich. Da wir Milchsäure dann produzieren, wenn unsere Muskeln nicht mehr genügend Sauerstoff bekommen, kann man die Fitness von Sportlern ganz leicht über den pH-Wert des Bluts bestimmen.
    Unser Blut enthält aber auch noch sehr viele Eiweiße, die verhindern, dass wir schnell sauer werden.
  • Das Kettensägen Paradoxon

    09.06.2024, Heinrich Badhofer
    Hallo Florian
    Kannst du errechnen, ob die Kette reißt oder hängt sie durch? https://paradoxon.online
  • Das Ergebnis ist falsch

    08.06.2024, Thilo
    Mit N=7 folgt
    N-1 x N+1 = 6 x 8=48
    N-4* N- 2 =3*5= 15

    Nun wird der letzte Teil des Satzes hergenommen :

    wäre das Produkt um 3 größer, als wenn du drei Türen weiter links stündest und auch dort die Zahl der Türen links davon mit der Zahl der Türen rechts davon multiplizieren würdest

    15 ist nicht 3 kleiner als 48.

    Korrekt ist Tür zwei.

    1 x 3 = 3
    -2 x 0 = 0
    3. Somit ist das Produkt um 3 größer. Bei 7 ist das Produkt dreimal so groß +3.

    Um eine Erläuterung, wieso meine Annahme falsch ist würde ich bitten.

    Viele Grüße
    Thilo
  • Andere Möglichkeit

    08.06.2024, H.D.Thoreau
    Den zweiten Lauf könnte man auch so modellieren: Aus der Sicht von Moritz läuft Max mit der Geschwindigkeit v1-v2 von ihm weg und holt ihn nach einer Runde s nach 60 Minuten ein.
    Also s = 60(v1-v2). Mit der ersten Gleichung s = v1+v2 folgt das Ergebnis.
  • Unsere Chance

    08.06.2024, Ella
    Die Montessorischule war für unsere Kinder die geeignete Möglichkeit ihre Schullaufbahn zu gestalten. Wir erfuhren dort sehr viel individuelles Lernen. Auch bot such dort due Möglichkeit einen klassenfremden Fachlehrer als Lernpartner zu wählen.

    Ein weiteres Kind unserer Familie war in einer staatlichen Schule gut aufgehoben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.