Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1332

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • RE: RE: RE: Waffe? - welch Freude?! Sicher nicht!

    03.03.2001, Ein Menschenfreund
    Absolut richtig! Die Physiker sollten aufstehen, und gegen den Verrat an der Menschheit in den eigenen Reihen vehement vorgehen.
  • Die Verantwortung des Wissenschaftlers

    03.03.2001, Georg Szwillus
    Wie schon einst Jasper Prigge in seinem Manifest "Über die Vernunft des homo sapiens sapiens" schrieb, der Mensch muß sich seiner großen Bürde bewußt sein. So auch hier. Was Pawel Korecki da erschaffen hat, könnte sich als die klassische Chimera der Wissenschaft entpuppen und die Menschhéit vor ernsthafte Probleme stellen. Ich bitte jeden vernunftbegabten Leser, dies doch zu bedenken.
  • Wird routinemäßig nicht bezahlt

    03.03.2001, dr. gerhard walter
    Die MR-Mammographie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. In jedem Einzelfall sollte die betroffene Frau sich vorher bei ihrer Krankenkasse eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung geben lassen. Da die MR-Mammographie keine Regelleistung ist, wird sie gemäß GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) mit dem FAktor 1,0 abgerechnet. Dadurch wird sie in der Tat teurer, als die Vergütung von Kernspintomographien anderer Körperregionen, die Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen sind. Kernspintomographieuntersuchungen, die Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind (z.B. MR des Kopfes, HWS, BWS, LWS usw.) werden zur Zeit mit ca. 120 DM vergütet. Die Behauptung, dass Kernspintomograhien generell teuer sind, ist falsch und sollte auch in Veröffentlichungen nicht mehr erscheinen. Die MR-Mammographie bildet hier aus genannten Gründen noch eine Ausnahme.
  • NGC4013

    03.03.2001, Lilly Kobelt
    Wunderschöne Aufnahme. Danke
  • RE: RE: Waffe? - welch Freude?! Sicher nicht!

    02.03.2001, Martin Hillbrand, Physiker
    Es darf doch nicht wahr sein, dass jemand die Verwirklichung einer neuen Waffe als freudiges Ereignis empfindet! Ausserdem sollte sich gerade die Physik nicht für solche Sachen hergeben. Gibt uns die Geschichte nicht genug Gründe, auf solche Blodheiten zu verzichten? Ich hoffe, dass ich als Physiker nie dieser Versuchung verfalle, mein Wissen und mein Können zum Schaden Anderer zu verwenden.
  • RE: Mehr Info...

    28.02.2001, Lutz
    Unglücklicherweise funktioniert der Link innerhalb der eckigen Klammern nicht. Deshalb noch einmal der Link ohne störende Klammern:
    http://www.sandia.gov/media/NewsRel/NR2001/flyer.htm
  • Mehr Info...

    28.02.2001, Lutz
    ... findet man direkt auf den Internetseiten der Sandia National Laboratories [http://www.sandia.gov/media/NewsRel/NR2001/flyer.htm].
  • RE: Waffe?

    28.02.2001, boba
    die railgun, bekannt aus div. shooter-games wird also realität!
    welch "freude" - bloss wo bleib die antriebsversion für künftige weltraummissionen?
  • RE: Waffe?

    28.02.2001, Kai Spitzley
    Das sagt der webmaster von perfect-fighter.de ? ;)
  • UND???

    28.02.2001, Ein Leser
    Bei diesem Artikel stellt sich doch nur noch eine Frage: WELCHE?
  • Von Mäusen und Menschen

    28.02.2001, Michael Jürgs
    alles richtig, aber problem sollte verdeutlicht werden: nur für die menschen, bei denen in frühtests, die es ja längst nicht überall gibt, eines der fünf Gene festgestellt wurde, dass für die vererbaren alzheimererkarnkungen veranwtortlich ist - und nur diese Gene sind bisher definiert - könnnte durch die transgenen Mäuse, von denen hier die Rede ist, eine mögliche Chanmce haben. Und selbst wenn das erfolgreich wäre, dauert es bis zu einnem Medikament weitere zehn Jahre.
    Michael Jürgs, Autor des Buches "Alzheimer - Spurensuche im Niemamndsland"
  • Waffe?

    28.02.2001, Var||s
    Was soll das heißen als Waffe dienen?
    Eher Missbraucht-und das nicht zum ersten mal.
  • RE: Ziemlich schwerer Fehler

    28.02.2001, Joachim Schüring, Wissenschaft Online
    Ohje, ein schöner Patzer unsererseits. Zur nächsten Galaxie bräuchten wir wohl den Warp-Antrieb, und zwar mit einem Faktor größer als Neun ;-)


    Wir bleiben also lieber erstmal im Sonnensystem mit seinen Planeten. Und auch für derlei Reisen braucht es schon ziemlich ausgeschlafene Astronauten.


    Joachim Schüring, Wissenschaft Online

  • Ein künstliches Vermächtnis 22.10.1999

    27.02.2001, Dr. Joachim Pfeffer
    Leider funktionieren die Links nicht. Ich benötige dringend weitere Information
    zu KEIMBAHNTHERAPIE und SOMATISCHE GENTHERAPIE
    Bin Abonnent von Spektrum und des Tickers.
    Auch der Link "Tod durch Gentherapie" funktionierte nicht.
  • Ziemlich schwerer Fehler

    27.02.2001, Karl Bednarik
    Die Planeten unseres Sonnensystems sind typischerweise einige Lichtminuten von uns entfernt, die Sterne unserer Galaxis sind typischerweise einige Lichtjahre von uns entfernt, und andere Galaxien sind typischerweise einige Lichtjahr-Millionen von uns entfernt. Deshalb halte ich es fuer leicht uebertrieben, einen Flug zu anderen Galaxien zu planen. Ich schlage deshalb vor, zuerst die Planeten unseres eigenen Sonnensystems zu besuchen. Auch das erfordert mit der heutigen Technologie schon Flugzeiten von vielen Monaten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.