: Barnard 150Barnard 150 ist ein beeindruckender Dunkelnebel im Sternbild Cepheus. Der Nebel gehört zu den selten fotografierten Objekten. Die Belichtungszeit betrug 6 Stunden.
: Pentax 75 SDHF First LightDie Aufnahme zeigt die Galaxie M31. Nachdem ich sehr lange mit meinem TMB bei 650 mm Brennweite gearbeitet habe, fehlten mir immer 500 mm für entsprechende…
: Eine staubige Gegend im Sternbild KassiopeiaDie Aufnahme zeigt den Bubblenebel NGC 7635 im Sternbild Kassiopeia als Widefield. Links oben ist der Emissionsnebel NGC 7538 zu sehen. Am unteren Bildrand…
: Bild 2: Das Detail: die Umgebung des Kraters CopernicusDer Krater Copernicus gehört wohl zu den schönsten und wohl auch zu den meistfotografierten Objekten auf dem Mond. Sehr schön zu sehen auch der Doppelkrater…
: Bild 1: Die Übersicht: zunehmender MondIch wollte an diesem Abend den Konverter testen, ob der Mond bei dieser Entfernung noch in das Bildfeld meiner Kamera passt (13 x 17,3 mm). Bild 2 mit Ausschnitt folgt.
: Jupiter am 24.11.2010Als Aufwärmung für die Beobachtung und Ablichtung des SEB-Revivals habe ich gestern am frühen Abend den Durchgang vom GRF bei schwierigen Bedingungen…
: NGC 1491, Sh2-206Während der Aufnahme herrschten beste Bedingungen. Der recht kleine Nebel, (6' x 9') konnte von ca. 21:00 - 1:00 Uhr MEZ 10 mal mit 723 Sekunden belichtet…
: M 31 - Andromeda-GalaxieMeine erste Aufnahme der Andromeda-Galaxie. Leider etwas sehr kurz belichtet.
: Deep-Sky im Sternbild SchwanSternbild Schwan von Deneb bis Albireo. Mit der Tone-Mapping-Methode wurde aus den Schmalbandaufnahmen eine Farbkomposition in Anlehnung an Echtfarben erstellt.
: Die Galaxie NGC 2403Am frühen Morgen des 14.11.2010 war es überraschend klar geworden. Die Galaxie NGC 2403 faszinierte mich immer schon mit ihrem Formenreichtum. Das war der Grund…
: Antares-Region mit Rho Ophiuchi und M 4Bei meinem letzten Besuch im Juni diesen Jahres auf der Tivoli-Farm bei Familie Schreiber in Namibia hatte ich die Gelegenheit, 14 Tage unter klarem Himmel den…
: Sh2-132Sh2-132 ist ein selten fotografierter, weil lichtschwacher Emissionsnebel nahe dem galaktischen Äquator im Sternbild Cepheus. Durch die lange Belichtung von…
: Früher SaturnIm Morgengrauen entstand diese Aufnahme vom Ringplaneten. bei schlechten Bedingungen (4/10) und sehr böigem Wind (>25 km/h). Trotzdem ein schöner (und gegenüber…
: NGC 6633 - offener Sternhaufen im Sternbild SchlangenträgerNGC 6633 ist ein offener Sternhaufen vom Typ III2m im Sternbild Schlangenträger. Er besteht aus ca. 30 Sternen, ist beinahe so groß wie der Vollmond, hat eine…
: NGC 7793NGC 7793 - eine Galaxie im Sternbild Bildhauer. Die Koordinaten sind RA: 23h58m, DE: -32°35'. Sie gehört zur Sculptorgruppe, ihre Größe beträgt 9,3' x 6,3'…
: M 55M 55 - überarbeitet M 55 im Sternbild Schütze ist ein besonderes Prachstück unter den Kugelsternhaufen. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 19' (das…
: MondsichelMondsichel am 8.11.2010. Erste Sichtbarkeit nach "Sterne und Weltraum". Um 17:27 machte ich dieses Bild mit meiner Canon Powershot G9. Mit 1/50 s Belichtung,…