StartseiteAstronomieAktuelle Seite: Auf dem Weg zum MaximumAuf dem Weg zum Maximum © NASA, MSFC, David Hathaway (Ausschnitt) Prognose für den nächsten Sonnenzyklus | So sehen Mausumi Dikpati, Peter Gilman und Giuliana de Toma vom Nationalen Zentrum für Atmosphärenforschung (NCAR) in Boulder die Zukunft: Der nächste Sonnenzyklus setzt verspätet ein und wird den letzten an Stärke um womöglich die Hälfte übertreffen. © Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory (Ausschnitt) Aktuelle Aktivität | Im Moment ist hingegen noch wenig los auf der Sonne: Am 6. März 2006 konnte die Raumsonde Trace nur eine bemerkenswert aktive Region ausmachen. © Nasa (Ausschnitt) Vom Minimum zum Maximum | Die drei Bilder verdeutlichen, wie sich die Sonnenaktivität beim letzten Zyklus vom Minimum zum Maximum änderte: Anfang 1997 (links), Mitte 1998 (Mitte), Ende 1999 (rechts). Die höchste Aktivität verzeichneten Forscher schließlich im Jahr 2000. © ESA / NASA, SOHO (Ausschnitt) Der spektakuläre Rekordhalter | Ihren bislang stärksten bekannten Ausbruch leistete sich die Sonne allerdings gar nicht zu Zeiten maximaler Aktivität, sondern drei Jahre später: Am 4. November 2003, in einer Periode unerwarteter Aktivität, registrierte das Sonnenobservatorium Soho einen Flare, der den damaligen Rekordhalter von 2001 noch bei weitem übertraf. © Nasa (Ausschnitt) Vier Filteraugen | Das EIT-Instrument (Extreme Ultraviolet Imaging Telescope) des Soho-Observatoriums beobachtet die Sonne in vier verschiedenen Wellenlängen: 171 Angström, 304 Angström, 284 Angström und 195 Angström (im Uhrzeigersinn von links oben), um möglichst viele Details der Sonnenaktivität aufzudecken. © Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory (Ausschnitt) Wenig spektakulär? | Am 8. November 2000 erspähte Trace diesen an sich wenig spektakulären Flare auf der Sonnenoberfläche. Ein gleichzeitig auftretender koronaler Massenauswurf aber erreichte die Erde nur 31 Stunden später und löste einen starken geomagnetischen Sturm aus. © Joe Gurman, Simon Plunkett, Steele Hill, Stein Vidar Haugan (Ausschnitt) Wie aus dem Lehrbuch | Ein koronaler Massenauswurf wie aus dem Lehrbuch, eingefangen vom Sonnenobservatorium Soho am 27. Februar 2000 © Nasa (Ausschnitt) Plasma mit Dreh | Warum nicht mal Plasma mit Dreh? Bei diesem Massenauswurf zeigen sich nicht die typischen Schlaufen, sondern ein helikaler Aufbau.
Unsere MilchstraßeUnsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen
MeteoritenEntdecken Sie die faszinierende Welt der Meteoriten und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Raumfahrt.
Albert Einstein und die Relativitätstheorie1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben