Direkt zum Inhalt

Dunkle Kappe

Koronales Riesenloch

Koronales Riesenloch

Trägt die Sonne eine Badekappe? Tatsächlich handelt es sich beim dunklen Bereich im Norden um ein koronales Loch, das in der Sonnenatmosphäre liegt. Es nimmt gut ein Viertel der Sonnenkorona ein. Das koronale Loch erscheint auf dieser aktuellen Aufnahme der Sonnensonde SOHO dunkler, weil jener Bereich der Korona etwas kühler und weniger dicht ist als seine Umgebung.

Koronale Löcher entstehen, wenn das Magnetfeld der Sonne lokal geschwächt ist. Um das Loch können sich Magnetfeldlinien nicht schließen, wodurch geladene Teilchen der Sonne hier verstärkt ins All gelangen. Solche Löcher entstehen meist in Zeiten geringer Sonnenaktivität. Allerdings befindet sich die Sonne in ihrem elfjährigen Zyklus derzeit nahe ihres Maximums. Das fällt aber schwächer aus als in den vergangenen Jahrzehnten. Ein koronales Riesenloch ist daher ein weiteres Anzeichen dieser Schwächung: Es ist trotz des solaren Maximums vergleichsweise groß.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.