StartseiteAstronomieAktuelle Seite: Komet im VisierKomet im Visier © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) Der Kern von Tempel-1 bei der dichtesten Annäherung: Bild 1 | Die NASA-Raumsonde Stardust-NExT nahm dieses Bild des Kometen Tempel-1 bei ihrem Vorbeiflug auf. Es ist das erste einer hier gezeigten Sequenz von vier zeitlich aufeinander folgenden Bildern, die Stardust-NExT am 15. Februar 2011 um 5:39 Uhr MEZ bei der dichtesten Annäherung an den Kometen Tempel-1 machte und die den Kometenkern aus unterschiedlichem Winkel zeigen. © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) Der Kern von Tempel-1 bei der dichtesten Annäherung: Bild 2 © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) Der Kern von Tempel-1 bei der dichtesten Annäherung: Bild 3 © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) Der Kern von Tempel-1 bei der dichtesten Annäherung: Bild 4 © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) Bilder aus vier verschiedenen Blickwinkeln | Dieses Bildmosaik zeigt den Kometen Tempel-1 aus vier verschiedenen Perspektiven, die Stardust-NExT im Vorbeiflug aufnahm. Die Bilder folgen zeitlich aufeinander von links nach rechts und oben nach unten. Bei der ersten Annäherung fotografierte Stardust-NExT den gleichen Oberflächenausschnitt, den schon die Sonde Deep Impact bei ihrem Rendezvous mit dem Kometen im Juli 2005 abgelichtet hatte. © NASA, JPL / Caltech / Cornell University (Ausschnitt) Neues Terrain auf Tempel-1 fotografiert | Dieses Bild der NASA-Sonde Stardust-NExT zeigt eine Seite des Kerns vom Kometen Tempel-1, die bis dahin noch nie gesehen worden war. Drei verschiedene Geländestufen unterschiedlicher Höhe sind deutlich sichtbar - getrennt von dunklen Bändern, die ein Gefälle andeuten. Die niedrigste Terrasse weist zwei kreisförmige Erscheinungen auf, die einen Durchmesser von etwa 150 Metern haben. Das Bild rechts ist eine Vergrößerung der Aufnahme, die Stardust-NExT am 15. Februar 2011 um 5:39:21 Uhr MEZ machte. © NASA, JPL / Caltech / Cornell University / UMD (Ausschnitt) Tempel-1: Ein Komet, der von zwei Raumsonden fotografiert wurde | Diese beiden Bilder zeigen die unterschiedliche Sicht auf den Kometen Tempel-1, welche die beiden US-Raumsonden Stardust-NExT (rechts) und Deep Impact (links) hatten. Zwei Krater mit einem Durchmesser von rund 300 Metern helfen den Wissenschaftlern, das Gebiet zu lokalisieren, wo sich der von Deep Impact im Juli 2005 geschaffene Einschlagkrater befindet. Die gestrichelten Linien verbinden die sich entsprechenden Krater in den beiden Aufnahmen. © NASA, JPL / Caltech / Cornell University / UMD (Ausschnitt) Der Einschlagkrater auf Tempel-1 | Dieses Bildpaar zeigt einen Vor-Nachher-Vergleich der Stelle auf dem Kometen Tempel-1, die von der US-Raumsonde Deep Impact mit einem 372 Kilogramm schweren Projektil beschossen worden war. Das linke Bild ist ein Komposit aus Aufnahmen von Deep Impact im Juli 2005 vor dem Einschlag des Impaktors. Die Pfeile im rechten Bild von Stardust-NExT weisen auf den Rand des Kraters, der vom Impaktor erzeugt wurde. Der Einschlagkrater wird auf einen Durchmesser von 150 Metern geschätzt. Der Vorbeiflug der US-Raumsonde Stardust-NExT am Kometen Tempel-1 war ein voller Erfolg. Die Sonde näherte sich dem kosmischen Brocken bis auf 181 Kilometer an und überstand den Vorbeiflug offenbar unbeschadet.
Raumfahrt: Flüchtige Blicke auf das Herz des KometenAnfang November wird die Sonde Deep Impact den Kometen Hartley 2 knapp verfehlen. Der Vorbeiflug soll alte Kometenrätsel lösen, liefert vielleicht aber auch neue.
Planetensystem: Kometenbaustoff stammt aus SonnennäheKomet Wild 2 hat womöglich einen Teil seines Schweifs von der Sonne stibitzt. Zumindest deutet dies das jetzt untersuchte Probenmaterial an.
Sonnensystem: Stardust: Kometenstaub stammt aus der NachbarschaftIm Jahr 2006 brachte die Nasa-Sonde Stardust zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt Staub zurück zur Erde, den sie zwei Jahre zuvor im Umfeld des …
Raumfahrt: Stardust besucht Tempel 1Vor zwei Jahren feuerte die Nasa-Sonde Deep Impact ein Kupfergeschoss in den Kometen Tempel 1 und sorgte damit für eine gewaltige Detonation auf dem …
Unsere MilchstraßeUnsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen
MeteoritenEntdecken Sie die faszinierende Welt der Meteoriten und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Raumfahrt.
Albert Einstein und die Relativitätstheorie1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben