Direkt zum Inhalt

Nachfolger gefunden

Die Riesenschildkröte <i>Aldabrachelys gigantea</i>

Aldabrachelys gigantea frisst Früchte

Diese Aldabra-Riesenschildkröte (Aldabrachelys gigantea) könnte eine einzigartige Pflanze vor dem Aussterben bewahren, hoffen Forscher um Dennis Hansen von der Universität Zürich.

Seit die Menschen im 17. Jahrhundert die Insel Mauritius bevölkert haben, gingen die meisten der dort heimischen Vögel und Echsen verloren. Das Aussterben der Lebewesen bereitet aber auch den endemischen Pflanzen Schwierigkeiten. Denn um ihre Samen möglichst weit entfernt von der Mutterpflanze zu verbreiten, benötigen sie die Hilfe dieser Tiere. In der Nähe ihres Erzeugers sind sie vermehrt spezifischen Räubern, Krankheitserregern und Pflanzenfressern ausgesetzt, die sich in dessen Umgebung anhäufen – so zumindest erklärt es das so genannte Janzen-Connell-Modell.

Ob dieses allerdings auch auf ozeanischen Inseln wie etwa Mauritius anwendbar ist, untersuchten die Forscher jetzt zum ersten Mal. Als Versuchsobjekt diente ihnen die gefährdete Pflanze Syzgium mamillatum. Seit Pflanzenfresser wie etwa der flugunfähige Dodo, Riesenschildkröten und -echsen auf Mauritius ausgestorben sind, bleiben die Früchte dieser Pflanze bis zur Verwesung in unmittelbarer Umgebung der Mutterpflanze liegen, was ihre Überlebenschancen senkt. Um die Lücken im Ökosystem wieder zu schließen, versuchten die Forscher deshalb eine Schildkröte einzusetzen, die die Früchte der Pflanze verzehren sollte: die Aldabra-Riesenschildkröte.

Mit Erfolg: Die "Ersatzschildkröten" trugen die Samen weit weg von der Mutterpflanze, und somit erging es deren Keimlingen später deutlich besser. Außerdem schien auch die Verdauung der Schildkröten einen positiven Beitrag zu leisten: Passierten die Früchte den Magen-Darm-Trakt, so wuchsen die Jungpflanzen höher, schmückten sich mit mehr Blättern und litten seltener unter den Schäden natürlicher Feinde als Samen, die ohne tierische Hilfe ausgesät wurden. Eventuell ein neuer Ansatz für die Naturschutzmaßnahmen seltener und bedrohter Pflanzen auf Inseln im Ozean.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.