Direkt zum Inhalt

Seid umschlungen!

Von Hautpilz besiedeltes Haar

Von Hautpilz besiedeltes Haar

Eine kleine Verletzung reicht, und das Schlamassel beginnt. Auch einzelne Haarfollikel dienen Trichophyton verrucosum oder Arthroderma benhamiae, der hier ein Haar umhüllt, als Einstiegspforte. Diese Hautpilze kommen zwar überwiegend bei Tieren vor, können aber auf den Menschen überspringen. Dort lösen sie dann hartnäckige Hautinfektionen aus, die schwer zu behandeln sind: Da sich die Erreger und menschliche Zellen in vielem ähneln, gibt es nur wenige Wirkstoffe, die dem Pilz schaden, dem Patienten aber nicht.

Neue Ansatzpunkte bieten vielleicht die Genome der beiden Hautpilze, die nun entziffert wurden. Die Arten sind eng miteinander verwandt, was sich in vielen Übereinstimmungen im Erbgut widerspiegelt. So wiesen die Wissenschaftler um Axel Brakhage vom Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie in Jena sowohl die Gene als auch die entsprechenden Proteine nach, mit denen die Pilze Keratin abbauen – den Hauptbestandteil von Haut, Haaren und Nägeln. In Experimenten stellten sie fest, dass viele dieser Enzyme erst dann abgegeben werden, wenn die Erreger am Infektionsort sind und Keratin vorfinden: Die Gene werden also nur bei Bedarf aktiviert.

Überrascht entdeckten die Forscher außerdem verschiedene Gene für sekundäre Naturstoffe. Bisher habe man angenommen, dass Mikroorganismen nährstoffreicher Lebensräume solche Erbanlagen nicht besitzen. Womöglich spielen auch sie eine wichtige Rolle beim Infektionsprozess und damit Ansatzstellen für neue Bekämpfungsmethoden. (af)

Genome Biol 12, S. R7, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.