Direkt zum Inhalt

Verräter

Fresszelle verspeist Tuberkel

Fresszelle verspeist Tuberkel

Das war's dann wohl? Nicht ganz: Obwohl hier eine Fresszelle (in grün) sich an Tuberkuloseerregern (gelb-rot) gütlich tut, bedeutet dies nicht, dass die Keime ein für alle Mal vernichtet sind. Denn Mycobacterium tuberculosis ist zwar hoch ansteckend: Weltweit hat der Tuberkuloseerreger zwei Milliarden Menschen infiziert. Doch nur ein Zehntel der unfreiwilligen Wirte erkrankt – bei den anderen residiert der Keim teilweise über Jahre, ohne je Beschwerden zu verursachen. Wird das Immunsystem jedoch geschwächt, kann aus der latenten sehr plötzlich eine aktive, sogar tödliche Infektion werden.

Da eine aktive Tuberkulose im Anfangsstadium oft nicht leicht zu erkennen ist, suchen Forscher nach verlässlichen Kennzeichen, ob ein Mensch nur latent infiziert ist oder akut erkrankt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und seine Kollegen wurden fündig: Sie stellten fest, dass sich je nach Infektionsstatus die Aktivität von beinahe 2000 Genen unterscheidet. Allein anhand von fünf dieser Biomarker konnten die Wissenschaftler bereits Tuberkulosekranke mit 94-prozentiger Wahrscheinlichkeit und latent Infizierte mit 97-prozentiger Wahrscheinlichkeit identifizieren. Sie hatten dafür Blutproben von Tuberkulose-Infizierten und Gesunden in Südafrika untersucht [1].

Pünktlich zum Welttuberkulosetag am 24. März veröffentlichte zudem eine kanadische Arbeitsgruppe einen "Weltatlas der Tuberkuloseimpfung": Obwohl seit fast hundert Jahren weltweit eingesetzt, unterscheiden sich die jeweiligen Programme von Land zu Land bis heute, ebenso wie die Wirksamkeit auf Grund von unter anderem verschiedenen Stämme. Für Ärzte von ausländischen Patienten, deren Impfstatus unklar ist, soll diese Übersicht nun entsprechende Recherchemöglichkeiten bieten und so auch darauf hinweisen, wann gegebenenfalls ein Bluttest statt des üblichen Hauttests auf eine latente Tuberkulose sinnvoll wäre: Letzterer liefert bei Geimpften falsch positive Ergebnisse [2]. (af)

[1] Genes Immun 12, S. 15-22, 2011
[2] BCG World Atlas

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.