Direkt zum Inhalt

Wenn der Teddystier brüllt

Koala
Datei herunterladen
Video (4.1 MB)
Mögen sie auch sonst eher träge sein, zur Paarungszeit legen sich Koalamännchen mächtig ins Zeug: Raues Gebell dröhnt dann durch die Eukalyptuswälder. Die Frauen sind beeindruckt, die Rivalen mehr oder weniger eingeschüchtert. Denn wie Forscher um Benjamin Charlton von der Universität Wien herausfanden, kommunizieren die Tiere damit ihre Körpergröße.

Die tiefen Rufe hatten Charlton und sein Team gewundert: Wie können diese nicht einmal einen Meter großen Beutelsäuger einen solchen Bass entwickeln? MRT-Aufnahmen und die Obduktion toter Exemplare brachten des Rätsels Lösung: Auch Koalas besitzen einen abgesenkten Kehlkopf – wie der Mensch, der lange als Einziger mit diesem Merkmal galt. Es wurde deshalb als entscheidend für die Entstehung von Sprache gedeutet. 2001 allerdings fanden Forscher auch bei Rothirschen und Damwild diese anatomische Besonderheit, die den gesamten schwingenden Luftraum zwischen den Stimmlippen und Kehlkopf verlängert und so tiefe Töne ermöglicht.

Charlton und seine Kollegen stellten aber außerdem fest, dass bei den Koalas auch der am Kehlkopf ansetzende Muskel ungewöhnlich tief in die Bauchhöhle hinein reicht und so den Kehlkopf womöglich noch weiter unten zieht. Der Effekt: Die Luftsäule verlängert sich noch mehr, die Stimme rutscht also weiter ab.

Und das ist ganz im Sinne vom kleinen Beutelbär, denn so klingen sie größer, als sie eigentlich sind. Im Falle der Koalas ermittelte Charlton aus Tonanalysen eine Länge von bis zu 50 Zentimetern für den Vokaltrakt, also den Abstand zwischen Lippen und Kehlkopf – fast so lang wie das ganze Tier. Das schafft nicht einmal ein Stier mit Gebrüll.

The Journal of Experimental Biology 214, S. 3414-3422, 2011

Das Video stammt aus dem Lone Pine Koala Sanctuary in Brisbane.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.