StartseiteAktuelle Seite: VLT feiert JubiläumVLT feiert Jubiläum © ESO (Ausschnitt) © ESO (Ausschnitt) Das Very Large Telescope array in Chile | Das VLT der Europäischen Südsternwarte ESO befindet sich in der chilenischen Atacama-Wüste auf einer Höhe von rund 2600 Metern. Vier 8,2-Meter-Hauptteleskope - welche die Namen Antu, Kueyen, Melipal und Yepun tragen - und vier bewegliche 1,8-Meter-Hilfsteleskope bilden das Flagschiff der europäischen Astronomie. Das First Light fand im Mai 1998 statt. Die Teleskope können einzeln oder zusammengeschaltet als Interferometer eingesetzt werden. © ESO (Ausschnitt) First Light-Testaufnahme | Eine Nahaufnahme des Kugelsternhaufens Omega Centauri im südlichen Sternbild Zentaur. Das Bild vom 16. Mai 1998 wurde während des First Light des VLTs gemacht und sollte die Nachführgenauigkeit des Teleskops aufzeigen. Auf der zehnminütigen Belichtung sind die Sterne übers gesamte Bildfeld scharf und rund abgebildet, was eine hohe Präzision der Nachführung verrät. © ESO (Ausschnitt) Messier 4 mit VLT | Eine Belichtungszeit von nur zwei Minuten benötigte das VLT, um im Kugelsternhaufen Messier 4 Sterne bis zur 24. Größenklasse abzulichten. Die Aufnahme vom 22. Mai 1998 zeigt die Sterne in ihrer wahren Farbe und wurde drei Tage vor Neumond gemacht, als der Mond über dem Horizont stand. © ESO (Ausschnitt) Der "Schmetterlings-Nebel" | Ebenfalls in der Nacht vom 22. Mai 1998 fotografierte das VLT diesen bekannten Planetarischen Nebel. Gegen Ende seines Lebens dehnt sich ein Stern aus und gibt Materie an die interstellare Umgebung ab. Die Strahlung des Sterns regt das umliegende Gas zum Leuchten an, ein Planetarischer Nebel entsteht. © ESO (Ausschnitt) Eta Carina | Um das Jahr 1841 herum wurde der Stern Eta Carina im südlichen Sternbild Schiffskiel aufgrund eines immensen Ausbruchs zu einer der hellsten Sonnen am irdischen Himmel. Auch Eta Carina war eines der ersten Objekte, die VLT ins Visier nahm. Die Aufnahme stammt vom 22. Mai 1998. © ESO / The dust band in Centaurus A / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt) Centaurus A | Centaurus A ist die uns nächstgelegene aktive elliptische Galaxie und eine der stärksten Radioquellen am irdischen Himmel. Das Bild zeigt einen Teil des Staubbandes, das die Zentralregion der Galaxie im optischen Licht verdeckt. Die VLT-Aufnahme vom 22. Mai 1998 wurde nur zehn Sekunden belichtet! © ESO (Ausschnitt) Messier 87 | Messier 87 ist eine riesige elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau. In ihrem Zentrum befindet sich wie auch in unserer Milchstraße ein Schwarzes Loch, das einen hochenergetischen Jet produziert. Der größe Teil der Strahlung wird im blauen und ultravioletten Spektralbereich emittiert. Eine typische elliptische Galaxie besteht hauptsächlich aus älteren, rötlich leuchtenden Sternen. Sie verursachen die sichtbare rötliche Färbung von M87. VLT-Aufnahme vom 22. Mai 1998. © ESO (Ausschnitt) Eta Carina-Zehn Jahre später | Zum zehnjährigen VLT-Jubiläum des First Light veröffentlichte die ESO eine weitere Aufnahme von Eta Carina. Die Auflösung dieses Bildes gegenüber seinem Pendant aus dem Jahre 1998 ist rund 7-mal besser. Das Bild stammt vom Teleskop Yepun. © ESO (Ausschnitt) Kosmische Geburtsstätte | Das zweite von der ESO veröffentlichte Jubiläums-Bild stammt vom Teleskop Antu und zeigt die Sternentstehungsregion NGC 3576 im Sternbild Schiffskiel. NGC 3576 ist rund 900 000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren.
: Greiser Riesenstern hüllt sich in StaubMit zwei der 8,2-Meter-Einheiten des Very Large Telescope in Chile gelang es Forschern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und der Europäischen Südsternwarte…
Zusatzbeitrag: Adaptive Optik an der Europäischen SüdsternwarteSeit dem Frühjahr 1993 betreibt die Europäische Südsternwarte (European Southern Observatory, ESO) ein adaptives optisches System am 3,60-Meter-Teleskop des La …
RaumsondenEntdecken Sie, wie Raumsonden das Verständnis des Universums revolutionieren und welche Technologien sie antreiben.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Die SonneOhne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die Sonne kann dieses Leben auch negativ beeinflussen - etwa durch die harte UV-Strahlung.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben