Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bindungsstile in der Partnerschaft: Was Paare zusammenhält

Erfahrungen mit den eigenen Eltern prägen unseren Bindungsstil und beeinflussen so ein Leben lang unser "inneres Modell" von Beziehungen. Es bestimmt, wie wir in Partnerschaften fühlen, denken und handeln - bei Konflikten ebenso wie beim Sex.
Innige Gefühle

Jedes Mal, wenn ihr Mann auf Geschäftsreise ist, gerät Frau A. in Panik. Die Mittdreißigerin ist äußerst eifersüchtig, obwohl er ihr gar ­keinen Anlass zur Sorge gibt. Sie sind beide berufstätig, stehen aber in ständigem SMS-Kontakt. Reagiert er nicht prompt auf ihre Nachrichten, wird sie nervös. Frau A. spürt, wie sehr sie ihren Mann damit belastet, und kann sich selbst nicht erklären, warum sie sich so verhält. Sie wäre gern gelassener, doch es gelingt ihr einfach nicht. Schließlich sucht sie professionelle Hilfe bei einer Psychotherapeutin.

Gemeinsam blicken Klientin und Therapeutin in die Vergangenheit: Wie könnte sich die ­Eifersucht entwickelt haben? Frau A. kann sich kaum an ihre ersten Lebensjahre erinnern. Aber die Fakten sprechen für sich: Ihre Eltern trennten sich unter ungeklärten Umständen, als sie ein Jahr alt war. Danach hat sie ihren Vater nur noch einmal gesehen – da willigte er ein, dass der ­zweite Ehemann der Mutter sie adoptieren ­durfte. Als Frau A. zehn Jahre alt war, starb ihre geliebte Großmutter. Kurz danach bekam ihre Mutter eine zweite Tochter. Die ehemals enge ­Beziehung kühlte ab. Ihren Adoptivvater erlebte Frau A. als Konkurrenten im Wettstreit um die Liebe der Mutter.

Verluste prägten also ihr Leben: Sie verlor ­ihren biologischen Vater, die Großmutter und schließlich auch die enge Beziehung zur Mutter. Noch dazu gewann sie kein positives Bild von ihrem Vater, denn die Mutter sprach meist schlecht von ihm. So ist es nachvollziehbar, dass sie heute in Beziehungen grundlegend verunsichert ist: Sie entwickelte einen "unsicheren Bindungsstil".

Das ergab auch die Diagnostik mit dem Adult Attachment Interview, das unter anderem die Beziehungen zu den wichtigsten Bezugspersonen der Kindheit erfragt. Die Klientin berichtet darin ausführlich über ihre intensiven Gefühle, widerspricht sich dabei aber wiederholt. So beschreibt sie einerseits eine sehr positive, ­andererseits eine schwierige Beziehung zur ­Mutter – als ob sie zwei verschiedene Mütter gehabt hätte. Ihre Geschichte wirkt nicht stimmig; ihr Bindungsstil lässt sich deshalb am besten als "unsicher-­verstrickt" beschreiben, oder anders gesagt: als ambivalent und besitzergreifend.

Mit unsicheren Bindungsmustern gehen Menschen ganz unterschiedlich um ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Bindung ist kein Schicksal

Wer sich als Kind ungeliebt fühlt, dem fällt es später im Leben schwerer, vertrauensvolle Bindungen einzugehen. Doch alte Beziehungsmuster lassen sich überschreiben. Wie, das erfahren Sie in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns Nachbarschaftsstreitigkeiten und klären, was Schönheit ausmacht.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Psychologie – Single und glücklich

Du bist immer noch solo? Solche Fragen können am Ego kratzen. »Spektrum Psychologie« erklärt, warum es vielen Singles dennoch gut geht – und ab der Lebensmitte sogar immer besser. Außerdem: Wie Menschen mit Depressionen die richtige Psychotherapie finden.

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

K.-H. Brisch (Hrsg.): Bindungen, Paare, Sexualität und Kinder. Klett-Cotta, Stuttgart 2012


Quellen

Bartholomew, K., Horowitz, L. M.:Attachment Styles among Young Adults: A Test of a Four-Category Model. In: Journal of Personality and Social Psychology 61, S. 226–244, 1991

Feeney, J.A. et al.:Attachment Style as a Predictor of Sexual Attitudes and Behavior in Late Adolescence. In: Psychology & Health 14, S. 1105-1122, 2000

Gentzler, A. L., Kerns, K. A.:Associations between Insecure Attachment and Sexual Experiences. In: Personal Relationships 11, S. 249–265, 2004

Hazan, C., Shaver, P.:Romantic Love Conceptualized as an Attachment Process. In: Journal of Personal & Social Psychology 52, S. 511–24, 1987

Hollist, C. S., Miller, R. B.:Perceptions of Attachment Style and Marital Quality in Midlife Marriage. In: Family Relations 54, S. 46-57, 2005

Laschinger, B. et al.:Sexuality and Attachment from a Clinical Point of View. In: Attachment & Human Development 6, S. 151-164, 2004

Mehta, N. et al.:Working Models of Attachment to Parents and Partners: Implications for Emotional Behavior Between Partners. In: Journal of Family Psychology 23, S. 895-899, 2009

Miga, E. M. et al.:The Relation of Insecure Attachment States of Mind and Romantic Attachment Styles to Adolescent Aggression in Romantic Relationships. In: Attachment & Human Development 12, S. 463–481, 2010

Schmitt, D. P. et al.:Are Men Universally More Dismissive than Women? Gender Differences in Romantic Attachment Accross 62 Cultural Regions. In: Personal Relationships 10, S. 307-331, 2003

Simpson, J. A. et al.:Support Seeking and Support Giving within Couples in an Anxiety Provoking Situation: The Role of Attachment Styles. In: Journal of Personality & Social Psychology 62, S. 434-446, 1992

Sydow, K. v.:Bindungstheorie und systemische Therapie. In: Familiendynamik 33, S. 260-273, 2008

Sydow, K. v., Ullmeyer, M.:Paarbeziehung und Bindung: Eine Meta Inhaltsanalyse von 63 Studien, publiziert zwischen 1987 und 1997. In: Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie 51, S. 186-188 / T1-T15, 2001

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.