DHV Symposium am 27. November 2019 in Bonn: Maschinen statt Menschen?
Maschinen statt Menschen? Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz aus Sicht der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant fortentwickelt und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Spektrum reicht von Maschinen, die Menschen in Strategiespielen bezwingen, komponieren, malen oder Geschichten schreiben, über Roboter, die Menschen assistieren, Wartungsarbeiten durchführen und fremde Planeten erkunden, bis hin zu autonom agierenden Fahrzeugen und komplexen Überwachungssystemen. Eine Technik, die dem Menschen im Denken ebenbürtig oder gar überlegen ist, rückt näher. Während mit KI auf der einen Seite die Hoffnung verbunden ist, für die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft besser gewappnet zu sein, wächst auf der anderen Seite selbst in technikaffinen Kreisen die Sorge, dass selbstlernende Systeme die Kontrolle übernehmen und den Mensch überflüssig machen könnten.
Was ist KI? Welche Anwendungsmöglichkeit bietet sie gegenwärtig und was wird in Zukunft möglich sein? Welche Auswirkungen wird die Fortentwicklung und Verbreitung von KI in Deutschland haben? Vor welche Herausforderungen sind Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gestellt? Welche Rahmenbedingungen sollen sie für den Einsatz von KI setzen? Birgt KI mehr Chancen oder mehr Risiken? Droht eine entmündigende Herrschaft einer „Superintelligenz“ oder nimmt der Mensch nur eine weitere Stufe seiner Evolution?
Diesen Fragestellungen will der Deutsche Hochschulverband (DHV) im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung am 27. November 2019 im Wissenschaftszentrum Bonn nachgehen. Als Berufsvertretung der „Köpfe, die Wissen schaffen“, will der DHV einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, was diese Köpfe zur Lösung von gesellschaftlich wichtigen Fragen und zur Durchdringung von aktuellen Themen, die die Allgemeinheit interessieren, beitragen können.
Zeitplan
9:30 – 9:45 Uhr: Eröffnung
Univ.-Professor Dr. Bernhard Kempen, Universität zu Köln, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
Grußwort des Schirmherrn, MLP Finanzberatung SE vertreten durch:
Professor Dr. h.c. Dipl.-Ing. Dietmar v. Hoyningen-Huene, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der MLP Corporate University
9:45 – 10:45 Uhr: Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz – die Sicht eines Hirnforschers
Univ.-Professor Dr. John-Dylan Haynes, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Bernstein Center for Computational Neuroscience und Berlin Center for Adavanced Neuroimaging
10:45 – 11:45 Uhr: Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz – die Sicht einer Informatikerin
Professorin Dr. Jana Koehler, Hochschule Luzern/Schweiz, Professur für Informatik, designierte Vorsitzende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken
11:45 – 12:15 Uhr: Kaffeepause
12:15– 13:15 Uhr: Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz – die Sicht einer Ethikerin
Univ.-Professorin Dr. Christiane Woopen, Universität zu Köln, Professur für Ethik und Theorie der Medizin, Geschäftsführende Direktorin des interfakultären Zentrums ceres; Vorsitzende des Europäischen Ethikrates
13:15 – 14:30 Uhr: Mittagspause
14:30 – 15:30 Uhr: Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz – die Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers
Univ.-Professor Dr. Buxmann, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Software & Digital Business, Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST
15:30 – 16:30 Uhr: Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz – die Sicht einer Rechtswissenschaftlerin
Univ.-Professorin Dr. Christiane Wendehorst, Universität Wien, Institut für Zivilrecht; Präsidentin des European Law Institute Wien/Brüssel
16:30: Schlusswort
Univ.-Professor Dr. Bernhard Kempen, Universität zu Köln, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
Termin (ausgebucht!):
Mittwoch, den 27. November 2019, 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
10 Abonnenten können kostenlos an der Tagung teilnehmen. Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme (alle Plätze sind bereits vergeben!).
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.