Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hinter den Schlagzeilen: Hä? Huch. Aha!

Vom Software-Update bis zum Fahrkartenkauf: Jeden Tag begegnen wir neuen Problemen. Wie gut Schüler sie in ihrem Alltag meistern, untersuchte jetzt der internationale Schulleistungstest Pisa – und gab den Jugendlichen hier zu ­Lande ordentliche Noten.
Und jetzt?

Sind deutsche Schüler doch nicht so dumm, wie viele meinen? Laut den neuen, Anfang April veröffentlichten Pisa-Ergebnissen lösen sie Alltagsprobleme jedenfalls etwas besser als der Durchschnitt ihrer Altersgenossen weltweit. Zwar ­waren asiatische Schüler darin noch deutlich geschickter – Spitzenplätze belegen demnach Singapur, Südkorea und Japan –, und auch Kana­dier und Finnen hatten die Nase vorn. Doch die hier zu Lande geprüften Neuntklässler lagen immerhin im oberen Mittelfeld.

Beim zuletzt veröffentlichten Schulleistungstest, den die Organisation für wirtschaftliche ­Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Dezember 2013 vorstellte, mussten 15-Jährige aus 44 Ländern ihre Fähigkeiten im Rechnen, Lesen und naturwissenschaftlichen Denken beweisen. In der neuen Erhebungswelle ging es nun darum, wie gut sie praktische Probleme lösen, die am Computer simuliert wurden: etwa das Bedienen eines Ticketautomaten oder das Regulieren einer Klimaanlage.

Während die Kenntnisse in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften eng zusammenhängen – gute Rechner schneiden in der Regel also auch in den anderen Fächern überdurchschnittlich ab –, sagten diese Leistungen die Problemlösekompetenz wiederum kaum voraus. Zudem auffällig: In den meisten Ländern hatten Jungen gegenüber Mädchen im Problemlösetest leicht die Nase vorn. Die Pisa-Forscher erklären dies damit, dass Wissen hierbei keine so große Rolle spielt. Um die gestellten Aufgaben zu meistern, mussten sich die Schüler vielmehr trauen, auch unsichere Lösungswege auszuprobieren, und durften sich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen. Dieses "Draufgängertum" liegt Jungen womöglich etwa mehr.

Stellen Sie sich etwa vor, Sie haben sich einen neuen MP3-Player zugelegt. Sie konnten Ihre Musik vom Computer auch schon darauf überspielen – nur leider völlig durcheinander. Ihre Neuerwerbung verfügt über ein raffiniertes ­Ordnungssystem, doch die Anleitung haben Sie entsorgt. Was tun? Wahrscheinlich "touchen" Sie sich so lange durchs Menü, bis Sie begreifen, wie man Dateien thematischen Listen zuweist. Haben Sie auch die Sonderfunktionen durchschaut und wissen etwa, dass der Player Ihnen je nach Tageszeit andere Musikstücke vorschlägt, sind Sie am Ziel. Herzlichen Glückwunsch! Sie benö­tigten dafür genau das, was der neueste Pisa-Test mehr als 500 000 Schülern in 70 Staaten abverlangte: interaktive Problemlösekompetenz ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

  • Quellen

Fischer, A. et al.:The Process of Solving Complex Problems. In: Journal of Problem Solving 4, S. 19-42, 2012

Greiff, S. et al.:Complex Problem Solving in Educational Contexts - Something beyond g: Concept, Assessment, Measurement Invariance, and Construct Validity. In: Journal of Educational Psychology 105, S. 364-379, 2013

Greiff, S. et al.:Perspectives on Problem Solving in Educational Assessment: Analytical, Interactive, and Collaborative Problem Solving. In: Journal of Problem Solving 5, S. 71-91, 2013

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.