Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Krebsimmuntherapie I: Liveschaltung zum Tumor

Die Schlacht zwischen Immunsystem und Krebszellen verläuft oft anders, als Experimente mit Zellkulturen vermuten lassen. Mit raffinierten Mikroskopen verfolgen die ersten Forscher nun direkt im Körper, wie ihre Therapien wirken.
Immunzellen in der Umgebung von Tumorzellen

Auf seinem Computerbildschirm bewegt sich Mark Headley durch eine Landschaft aus Lungenzellen einer Maus. Das Tier lebt, es atmet. Eine Steuerungssoftware korrigiert fortwährend die Einstellungen des Mikroskops und hält die Bilder trotz der raschen Bewegungen des Körpers scharf. Headley ist Immunologe an der University of California in San Francisco (UCSF). Er erklärt die Strukturen auf dem Monitor: Rundliche schwarze Bereiche sind luftgefüllte Lungenbläschen, Strukturproteine erscheinen als blau leuchtende Fäden in den Zellen, dank fluoreszierender Farbstoffe. Gruppen von Blutplättchen, ebenfalls farbmarkiert, formen rötliche röhrenartige Gebilde in den Gefäßen. So weit, so normal.

Dann schiebt sich plötzlich, wie ein Monster in einem B-Movie, ein unförmiger neongrüner Klumpen ins Bild: eine Krebszelle. Die Kreatur streckt sich. "Offenbar versucht die Zelle, das Blutgefäß zu verlassen", erläutert der Leiter von Headleys Arbeitsgruppe, Matthew Krummel. Grüne Fragmente lösen sich. Krummels Team kann noch nicht erklären, was hier gerade geschieht – vielleicht stirbt die Krebszelle ab oder sendet Signale an das Immunsystem. Oder sie tut etwas völlig anderes.

Krummel und weitere Immunologen machen Filme solcher Vorgänge, um besser zu begreifen, wie das Immunsystem auf Krebszellen reagiert. Wollten sie das anhand der üblichen Einzelbilder verstehen, wäre es, als wollte man Fußballregeln aus einem Schnappschuss von Spielern auf dem Rasen ableiten, bemerkt Thorsten Mempel vom Massachusetts General Hospital in Boston. Indem sie Zellen und Moleküle mit bewegten Bildern darstellen, beginnen die Forscher, ihr Zusammenspiel zu verstehen. Sie sehen nicht nur, wie stark ein Tumor wächst oder schrumpft, sondern alles, was dazu führte. "Wenn wir die Spielregeln verstehen", erklärt Mempel, "können wir den Verlauf der Partie zu unseren Gunsten beeinflussen." ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.