Direkt zum Inhalt

Kulturevolution: Kam die Kultur aus Afrika?

Mehrere zehntausend Jahre früher als Europa erlebte der Süden Afrikas zweimal einen kulturellen Schub, der von modernem Verstand zeugte. Doch beide Kulturen gingen bald wieder unter.
Kulturevolution
Nach archäologischen Maßstäben gab die Blombos-Höhle an der Südküste Afrikas eine eher kleine Behausung ab. Die Grundfläche misst nur gut 50 Quadratmeter. Doch was die Forscher in 13 Kubikmeter Höhlenboden ausgruben, genügte, um unser Wissen von der Geschichte des menschlichen Geistes zu revolutionieren. So genanntes modernes Verhalten trat demnach wesentlich früher auf als bisher angenommen.

Ein Team um den südafrikanischen Archäologen Christopher Henshilwood vom African Heritage Research Institute in Kapstadt, der auch an der Universität Bergen (Norwegen) lehrt, entdeckte in den letzten 15 Jahren in der Blombos-Höhle Ockerbarren mit abstrakten Ritzmustern und winzige Schneckenhäuser, die alle an der gleichen Stelle ein kleines Loch aufweisen, als ob sie zu Ketten aufgezogen wurden. Diese Zeugnisse symbolischen Ausdrucks fertigten Menschen vor etwas über 70 000 Jahren (siehe auch SdW 12/2005, S. 38, kostenfreier Download). Die frühesten vergleichbaren Artefakte aus Europa sind gerade halb so alt.

Die Befunde, die Henshilwood vor einigen Jahren publizierte, passten so gar nicht zur herrschenden Lehrmeinung, wann und wo Menschen anfingen, Symbolik einzusetzen – diese ureigene menschliche Kompetenz. Fast 200 000 Jahre alte Knochenreste aus Äthiopien zeugen davon, dass der bereits sehr viel früher moderne anatomische Merkmale besaß (siehe SdW 3/2003, S. 38). Anscheinend verstrichen aber nochmals 100 000 Jahre, bis auch modernes Denken aufkam, wie es uns eigen ist. Die Blombos-Funde liefern viel Stoff zum Nachdenken. Was mag den Kulturdurchbruch veranlasst haben? Wie weit war das erste moderne Verhalten geografisch verbreitet? Trat es gleichzeitig noch anderswo in der südlichen Hälfte Afrikas auf? Des Weiteren wüssten die Anthropologen gern, ob abstraktes und symbolisches Denken daran Anteil hatte, dass der Homo sapiens schließlich die übrige Welt eroberte.

In der Blombos-Höhle stießen die Ausgräber im selben Zeithorizont, der die symbolischen Artefakte enthielt, auch auf höchst aufschlussreiche Steinwerkzeuge. Sie entdeckten eine Anzahl sorgsam gearbeiteter, zweischneidiger flacher Spitzen, die wegen ihrer feinen Machart der so genannten Stillbay-Kultur – oder Stillbay-Industrie – zuzuweisen sind. Vermutlich dienten sie als Speerspitzen. Genau solche Steinspitzen hatte der südafrikanische Forscher Langham Dale (1826 –  1898) schon 1866 in einer Bucht südlich von Kapstadt entdeckt. Dass diese lanzettförmigen Artefakte von besonderer Fertigkeit ihrer Hersteller zeugen, erkannte später Astley J. H. Goodwin  (1900 –  1959), der Vater der südafrikanischen Archäologie...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.